Zurück zur Kamera-Liste

Minolta XG-9

1979 - 1984

Minolta XG-9

Beschreibung

Typ: Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit automatischer und manueller Belichtungseinstellung.

Objektivbajonett: Minolta SR-Bajonett mit 54xGRADx Eindrehwinkel. Kupplungselemente für vollautomatische Springblende und für Offenblende-Innenmessung mit Minolta MD- und MC-Objektiven. Schärfentiefekontrollknopf (Standard-Objektive: MD-Rokkor 2/45 mm, 1,7/50 mm, 1,4/50 mm sowie 1,2/50 mm).

Belichtungsautomatik: Spezielle Niedervolt-Computerschaltung mit geringer Stromaufnahme; wird aktiviert durch Berühren oder Drücken des "Touch-switch"-Auslöseknopfes und steuert stufenlos und kontinuierlich die Verschlusszeit entsprechend Meßsystem, Blende, Filmempfindlichkeit und manueller Eingabe. Arbeitsbereich der Belichtungsautomatik: Belichtungswert 2 bis 17 (entsprechend Blende 1,4 und 1/2 s bis Blende 11 und 1/1000 s) bei 21 DIN mit Objektiv 1:1,4.

Verschluss: Horizontal ablaufender Schlitzverschluss. Elektronisch gesteuerte Zeiten von 1/1000 bis 1 s, stufenlos bei Automatik oder stufig bei Manuell-Einstellung.

Belichtungsmessung: Integrale Offenblende-Innenmessung durch zwei CdS-Fotowiderstände, die auf beiden Seiten des Sucherokulars an der Rückseite des Pentaprismas angebracht sind.

Filmempfindlichkeiten: ASA 25 bis 1600 (15 bis 33 DIN), einstellbar am Einstellrad für Verschlusszeit und Funktion.

Belichtungskorrektur: Kontinuierliche manuelle Eingabe in die Belichtungsautomatik bis ±2 Belichtungsstufen; mit Rastung bei jeder halben Stufe und Sperre auf "A" (O-Stellung).

Spiegel: Übergroßer, schnell rückschwingender Spiegel (PO-Wert: 123 mm).

Sucher: Fest eingebauter Pentaprismensucher mit Einblick in Augenhöhe (waagerecht). Zeigt 93 % des Bildformats 24x36 mm auf dem Film.

Vergrößerung: 0,9fach mit 50 mm-Standardobjektiv in Unendlich-Einstellung. Blende eingespiegelt. Superhelle Einstellscheibe mit Wabenlinsenstruktur und Fresnellinse, Schnittbildindikator mit Mikroprismenring.

Stufenlose Verschlusszeitenanzeige durch 10 Leuchtdioden (LEDs). LED-Anzeige beim Über- und Unterschreiten des Messbereichs.. Die LED neben der "60" blinkt als Blitzbereitschaftsanzeige bei Auto-Electroflash-Modellen der X-Serie (z. B. 11 8X, 132X, 200X, 320X).

Blitzsynchronisation: X-Synchronisation über Kabelanschluss und Mittenkontakt im Aufsteckschuh (ausgeschaltet, wenn kein Blitzgerät aufgesteckt ist). Elektronenblitzgeräte mit 1 /60 s oder längeren Zeiten (stufig oder stufenlos) synchronisiert. Blitzlampen mit 1/15 s oder längeren Verschlusszeiten synchronisiert. Über besonderen Kontakt im Aufsteckschuh geben die Auto-Electroflash-Modelle der X-Serie bei Blitzbereitschaft ein Signal an den Kameraverschluss zur festen Zeiteinstellung von 1 /60 s (aus jeder Einstellung außer B) und für die blinkende LED im Sucher.

Filmtransport: Motorisch: über eingebaute Mitnehmerkupplung mit dem Auto-Winder-G. Manuell: Eine Hebelbewegung über 130xGRADx nach 30xGRADx Leerlauf. Entsperrknopf für Rückspulen; addierendes Bildzählwerk; Sicherheits-Ladesignal für Filmeinlegen, korrekten Filmtransport und Rückspulende.

Energieversorgung: Zwei Alkali-Mangan- oder Silberoxyd-Batterien 1,5 Volt (UCAR EPX-76 oder gleichwertig) versorgen sowohl die elektronische Verschlusssteuerung als auch die Belichtungsautomatik. Wenn der Hauptschalter auf B.C. steht, leuchtet bei guten Batterien die LED-Lampe an der Kamerafrontseite. Bei zu geringer Batteriespannung lässt sich die Kamera nicht auslösen.

Selbstauslöser: Elektronisch gesteuert, mit LED-Ablaufanzeige. Vorlaufzeit etwa 10 s (kann durch Rückschaltung auf OFF abgebrochen werden).

Weiteres: 4-Schlitz-Filmaufwickelspule; abnehmbare Rückwand mit Memohalter und ASA/DIN-Vergleichstabelle.

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (10)

Minolta XG-9
Minolta XG-9
Minolta XG-9
Minolta XG-9
Minolta XG-9
Minolta XG-9
Minolta XG-9
Minolta XG-9
Minolta XG-9
Minolta XG-9

Dokumente (2)

Info

ID: 394

Artikel: 1

Dokumente: 2