Praktica mat (152)
1965 - 1969
Beschreibung
Wie Praktica Nova (150), aber mit Gummituch-Schlitzverschluss mit geometrisch gestufter Zeitenreihe von 1 s bis 1/1000s.
Strahlungsteiler mit CdS-Fotowiderstand unterhalb des Pentaprismas zur Belichtungs-Innenmessung.
Anzeige des Messabgleiches über Zeiger im Sucher.
Drucktaste zur Aktivierung der Belichtungsmessung.
Blitzbuchsen versetzt.
Riemenösen üblicher Bauart am Kameragehäuse.
Die PRAKTICA mat mißt das Licht, dessen Intensität die Einstellung der Blende und Belichtungszeit für die fotografische Aufnahme bestimmt, im Innern der Kamera. Mit Hilfe neuartiger Bauelemente wird nur der Teil des Lichtes gemessen, der tatsächlich zur Aufnahme beiträgt. Die Messung des durch das Aufnahmeobjektiv und über den Reflexspiegel gelangenden Lichtes erfolgt dabei am gesamten Sucherbild. Einoptischer Strahlenteiler führt einen prozentualen Anteil des Lichtes aus dem Sucherstrahlengang einem neuartigen Großflächen-Fotowiderstand zu. Ein kleines Quecksilberoxid-Element liefert die Energie für die Messanlage.
Sie erhalten also in jedem Fall exakt belichtete Aufnahmen, denn nur das Licht, was tatsächlich durch das Aufnahmeobjektiv gelangt und zum Bildaufbau wirklich beiträgt, wird gemessen. Störendes Nebenlicht von Objekten außerhalb des Aufnahmefeldes kann die Messung deshalb niemals verfälschen.
Ob Sie nun Lichtfilter vor das Objektiv setzen, ob Sie mit Zwischenringen oder dem Balgennaheinstellgerät arbeiten, selbst bei Aufnahmen am Mikroskop, brauchen Sie zeitverlängernde Faktoren nicht mehr zu berücksichtigen. Das vollbringt die PRAKTICA mat automatisch für Sie.
Da nur das Licht des bei der Aufnahme genutzten Bildfeldes gemessen wird, ist in jedem Fall auch der Bildwinkel des gerade eingeschraubten Wechselobjektives berücksichtigt. So stört z. B. der außerhalb des Bildes befindliche helle Himmel die Messung ebensowenig wie helle Lichtquellen bei Innenaufnahmen.
Diese Innenmessung ist bei der PRAKTICA mat Bestandteil einer Belichtungsautomatik, die außer der Filmempfindlichkeit (Einstellbereich 9 bis 36 DIN bzw. 6 bis 3200 ASA) die Belichtungszeit und die Beleuchtungsstärke in der Bildebene berücksichtigt. Je nach Motiveigenart kann dabei die Belichtungszeit oder der Blendenwert des Objektivs frei gewählt werden. Die Messung selbst ist sehr einfach und schnell vorzunehmen, denn es ist nur erforderlich, die Belichtungszeit oder die Blende des Objektivs bei gleichzeitigem Drücken der Messtaste zu verstellen, bis ein im Sucherfeld sichtbarer Zeiger einer festen Einstellmarke gegenübersteht.
(Pentacon Kamera Revue 1966)
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (10)
Literatur (1)
Dokumente (1)
- Praktica mat 24x36 Anleitung (30 Seiten)
Info
ID: 4164
Artikel: 1
Dokumente: 1