Nikon F75
ab 2000
Beschreibung
Kameratyp: Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit Autofokus, integriertem Motorantrieb, elektronisch gesteuertem Schlitzverschluss und eingebautem Blitzgerät
Belichtungsfunktionen: a:Auto (Vollautomatik) Motivprogramme (s: Porträt, d: Landschaft, f: Nahaufnahme, g: Sport, h: Nachtporträt); Programmautomatik (mit Programmverschiebung); Blendenautomatik; Zeitautomatik; Manueller Abgleich
Aufnahmeformat: 24 mm x 36 mm (Kleinbild 135)
Objektivanschluss: Nikon F-Bajonett (mit AF-Kupplung, AF-Kontakten)
Geeignete Objektive: AF-Nikkore und AI-P Nikkore (außer DX- und IX-Nikkore)
Sucher: Feststehender Dachkant-Prismensucher mit Dioptrieneinstellung (-1,5 bis +0,8 dpt)
Lage der Austrittspupille: 17 mm hinter Sucherokular (bei -1,0 dpt)
Einstellscheibe: Vollmattscheibe B V mit Anzeige der AF-Messfelder
Suchergesichtsfeld: Ca. 89 %
Suchervergrößerung: Ca. 0,68-0,60fach mit Objektiv 50 mm in Unendlich-Einstellung (bei -1,5 bis +0,8 dpt)
Sucheranzeigen (mit Beleuchtung): Schärfenindikator, AF-Messfeld, Verschlusszeit, Blende, elektronische Analoganzeige/Belichtungskorrekturskala, Belichtungskorrektur, Blitzbereitschaft/Blitz empfohlen/volle Blitzleistung, Filmstatus, Batterieleistung; Fünf AF-Messfelder, Bezugskreis mit 12 mm ø für mittenbetonte Messung
Schwingspiegel: Automatisch, schnellrücklaufend
Autofokus: TTL-Phasenerkennung, Nikon Autofokus-Modul Multi-CAM900 mit AF-Hilfslicht (ca. 0,5 m - 3 m); Arbeitsbereich: LW -1 bis LW 19 (ISO 100/21xGradx, bei Normaltemperatur)
Fokus-Betriebsarten AF:: AF-Automatik: Kamera wählt automatisch Einzel-AF oder kontinuierlichen AF je nach Objektstatus (in Ruhe oder in Bewegung); Einzel-AF (erfolgte Scharfeinstellung wird gespeichert); Kontinuierlicher AF (Schärfenachführung bei bewegtem Objekt, in Betriebsart G automatisch gewählt); Schärfenachführung mit Lock-On durch Objektstatus automatisch aktiviert; Manuelle Fokussierung
AF-Messfelder: Eines von fünf Messfeldern wählbar
Fokusbetriebsarten Fokusbetriebsarten AF: AF-Dynamik Priorität auf dem nächstliegenden Objekt, AF-Dynamik mit Priorität auf dem zentralen Objekt, entfesselte AF-Dynamik
Fokusbetriebsarten MF: Zentralfeld, Einzelfeld
Belichtungsmessung: TTL-Offenblendenmessung: 3D-25-Segment-Matrixmessung mit G- oder D-Typ AFNikkor; 25-Segment-Matrixmessung mit anderen AF-Nikkoren als G- oder D-Typ (außer AF-Nikkor für F3AF und IX-Nikkor), AI-P Nikkor; mittenbetonte Messung bei manuellem Belichtungsabgleich automatisch gewählt; Spotmessung bei aktiviertem Messwertspeicher mit optionaler Individualfunktion (Messcharakteristik bei aktiviertem Messwertspeicher)
Arbeitsbereich: 3D-25-Segment-Matrixmessung: LW 1-20; mittenbetonte Messung: LW 1-20; Spotmessung: LW 4-20 (bei Normaltemperatur, ISO 100/21xGradx, Objektiv >50 mm/1,4
Belichtungskorrektur: In halben Stufen über ±3 LW
Belichtungsreihenautomatik: Streubereich: ±2 LW; Anzahl der Aufnahmen: 3; Abstufung: 0,5, 1, 1,5 oder 2 LW (außer in aoder Motivprogramm)
Filmempfindlichkeitseinstellung: - Automatisch auf den ISO-Wert des verwendeten DX-kodierten Films (manuelle Einstellung nicht möglich); Bereich - DX: ISO 25/15xGradx bis ISO 5000/38xGradx, bei nicht DX-kodiertem Film automatische Einstellung auf ISO 100/21xGradx
Verschluss: Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss
Verschlusszeiten: automatisch von 30 s bis 1/2000 s, T
Blitzsynchronisation: Nur X-Kontakt; kürzeste Synchronzeit: 1/90 s
Eingebautes Blitzgerät: Einschaltung per Entriegelungstaste; Leitzahl: >12 (bei ISO 100/21xGradx); Leuchtwinkel ausreichend für Objektive ab 28 mm; Filmempfindlichkeitsbereich: ISO 25/15xGradx bis ISO 800/30xGradx
Blitzsteuerung Per TTL-Sensor; automatischer Aufhellblitz mit TTL-Multi-Sensor: 3D Multi-Sensor Aufhellblitz kompatibel mit eingebautem Blitzgerät oder optionalem Blitzgerät und D- oder G-Nikkor, Multi-Sensor Aufhellblitz kompatibel mit eingebautem Blitzgerät oder optionalem Blitzgerät und CPU-Nikkor außer D/G-Typ (außer bei manuellem Belichtungsabgleich); Standard-TTL: bei manuellem Belichtungsabgleich; Filmempfindlichkeitsbereich bei TTL-Automatik: ISO 25/15xGradx bis to ISO 800/30xGradx
Blitzfunktionen: Synchronisation auf den ersten Vorhang (Normalsynchronisation), Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf den zweiten Vorhang, Verringerung roter Augen, Verringerung roter Augen mit Langzeitsynchronisation, Blitzabschaltung
Blitzbereitschaftslampe: Blitz aufgeladen: Bereitschaftslampe leuchtet; Vollleistungswarnung: Bereitschaftslampe blinkt
Blitzempfehlungsanzeige: Blinkt bei dunklem Motiv oder Gegenlicht; Blitzlicht-Empfehlung
Zubehörschuh: ISO-Normschuh mit Mittenkontakt (Synchronkontakt, Bereitschaftslampenkontakt, TTL-Kontakt, Masse); Sicherheitsverriegelung
Selbstauslöser: Elektronisch gesteuert; Vorlaufzeit: 10 s
Fernbedienung (optional): Infrarot, aktiviert durch Betätigen des Auslösers; sofortige Auslösung und Auslösung mit 2 s Verzögerung; Reichweite: ca. 5 m frontal; Batterie: eine 3-V- Lithiumbatterie CR2025; Batterielebensdauer: ca. 5 Jahre (Abweichungen durch Beanspruchung und andere Betriebsbedingungen möglich); Abmessungen (B x H x T/mm): ca. 60 x 28 x 7; Gewicht: ca. 10 g einschließlich Batterie
Abblendtaste: Zur Kontrolle der Tiefenschärfe; elektronisch gesteuert
Filmeinzug: Vereinfacht; automatische Vorspulung zur ersten Aufnahme durch eingebauten Motor nach Schließen der Kamerarückwand
Filmtransport: Automatisch durch eingebauten Motor; Einzelbild, Reihenbilder; Bildfrequenz: ca. 1,5 B/s (mit frischen Batterien)
Filmrückspulung: Automatisch durch eingebauten Motor; Rückspulung teilbelichteter Filme möglich
Mehrfachbelichtungen: Wählbar
Anzeigen im LCD-Feld: Verschlusszeit, Blende, Belichtungskorrektur, Belichtungskorrekturwert, Belichtungsreihenautomatik, Mehrfachbelichtungen, Blitzsynchronisation, Fokussierfeld, Batterieleistung, Bildzähler, Selbstauslöser, Fernbedienung
Dateneinbelichtung (nur F75D) Eingebaute 24-Stunden-Uhr mit Ganggenauigkeit ±90 s/Monat; Berücksichtigung von Schaltjahren bis 2049; geeignet für Filmempfindlichkeiten von ISO 32/16xGradx bis ISO 3200/36xGradx bei DX-Kodierung; Formate: Jahr/Monat/Tag, Tag/Stunde/Minute, keine Einbelichtung, Monat/Tag/Jahr und Tag/Monat/Jahr
Kamerarückwand: Angelenkt, mit Filmtypenfenster; F75D: LCD-Feld/Tasten für Dateneinbelichtung
Spannungsquelle: Zwei 3V Lithiumbatterien CR2
Hauptschalter: Mit Stellungen ON und OFF
Belichtungsmesser: Automatische Abschaltung 5s nach letzter Betätigung; Aktivierung bei eingeschalteter Kamera durch Antippen des Auslösers
Batteriezustandsanzeige: Im LCD-Feld und Sucher bei eingeschaltetem Belichtungsmesser
Stativgewinde: 1/4‘’ (ISO 1222)
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (4)
Literatur (2)
Dokumente (2)
- Nikon F75 F75D Bedienungsanleitung Anleitung (67 Seiten)
- Nikon F75 - Die Fotografie zählt Prospekt (8 Seiten)
Info
ID: 6441
Artikel: 2
Dokumente: 2