Pentax *ist
ab 2003
Beschreibung
Objektivanschluss: KAF - Metall
Kompatible Objektive: Pentax KA- und KAF-Objektive
Fokusfunktionen: Prädiktionsautofokus (Schärfenvorausberechnung), Schärfe- oder Auslösepriorität, Arbeitsbereich EV-1 - EV18
Fokussiersystem: Safox VIII - 11-Feld-Mess-System mit zentralem Kreuzsensor, umschaltbar auf Spotmessung oder manuelle Entfernungseinstellung sowie Schärfenfalle (mit MF-Objektiven)
Verschluss: senkrecht ablaufender Metall-Lamellenschlitzverschluss
Verschlusszeitenbereich: 1/4000 s bis 30 s bei Programm- oder Zeitautomatik, stufenlos; 1/4000 s bis 30 s, und B in Blendenautomatik oder Nachführmessung, 1/2 Stufen-
Blitzsynchronzeit: 1/125 s oder länger, High-Speed-Synchronisation mit AF 360 FGZ möglich
Sucher: Pentaspiegelsucher mit 90% Bildfeld, bei 0,7facher Vergrößerung, Dioptrienkorrektur -2,5 bis +1,0 Dpt., mit "Natural Bright" Mattscheibe
Filmempfindlichkeit/-Einstellung: ISO 6 - 6400 manuell, ISO 25 - 5000 bei DX
Belichtungsmessung: 16-Feld-Matrix-TTL-Messung, Messbereich von LW0 bis LW21
Belichtungssteuerung: Standardprogramm und 5 Motivprogramme (Porträt, Landschaft, Makro, Action, Nachtaufnahme), Zeit- und Blendenautomatik, manuelle Belichtung
Belichtungskorrektur: +/- 3 LW in 0,5 LW Schritten
Belichtungsreihenfunktion (Auto-Bracketing): +/- 3 LW in 0,3, 0,5 und 1 LW Schritten
Messwertspeicher: über Messwertspeicherknopf, ca. 20 Sekunden
Sucheranzeige: unter dem Sucher. Belichtungswerte Zeit und Blende, Analogskala, aktives Motivprogramm, Belichtungsspeicher, Blitzstatus, AF-Signal und AF-Messfeld
Anzeige auf LCD-Feld: Belichtungszeit, Blende, Filmstatus, Bildnummer, Belichtungsreihe, Blitzstatus und - funktionen, Datum und Uhrzeit für Dateneinbelichtung, Batteriewarnung, Zusatzinformationen für Individualfunktionen u. ä., bei Bedarf beleuchtet
Blitz: Eingebauter Automatik-TTL-Blitz, Leuchtwinkel bis 28 mm, Blitzschuh für externe Blitzgeräte,
kabelloses Blitzen mit AF 360 FGZ möglich
Abblendtaste: elektronisch
Batterietyp/Menge: 2 Stück CR-2 oder
4 Stück Mignon (mit optionalem Batteriefach BG-20)
Batteriewarnanzeige: auf LCD-Feld
Individualfunktionen: 17 Individualfunktionen:
F1 - Reihenfolge der Korrekturwerte in der Belichtungsreihenautomatik
F2 - Einstellung der Aufnahmeart nach der Belichtungsreihe
F3 - Wahl, ob Belichtungsspeicher mit Entfernungsspeicher gekoppelt sein soll
F4 - Einstellung der AF-Funktion an der Belichtungsspeichertaste
F5 - Automatische oder manuelle Empfindlichkeitseinstellung
F6 - Markierung der AF-Messfelder
F7 - Verschlussauslösung vor Erreichen der Blitzbereitschaft
F8 - Eingebautes Blitzgerät als Steuerblitz oder als Blitzgerät nutzen
F9 - Einstellung der Blitztastenfunktion für Testblitz oder Einstellblitz
F10 - Start der Rückspulung, automatisch oder manuell
F11 - Filmanfang nach Rückspulung
F12 - Auslöseverzögerung bei Selbstauslöserbetrieb ca. 12 s oder 2 s (Spiegelvorauslösung)
F13 - Auslöseverzögerung bei Verwendung der optional erhältlichen Fernbedienung
F14 - Autofokusfunktion bei Fernbedienungsbetrieb
F15 - Einstellung der LCD-Feld-Beleuchtung
F16 - Wahl der Beleuchtungsart für Betriebsarten- Einstellrad
F17 - Ermöglicht Verschlussauslösung, wenn der Blendenring nicht auf "A" steht
Mehrfachbelichtung: unbegrenzte Wiederholung
Dateneinbelichtung: mittels integrierter Datenrückwand, "Tag - Monat - Jahr", "Stunde - Minute" oder ohne Einbelichtung
Selbstauslöser: mit ca. 12 Sekunden Auslöseverzögerung
Negativformat: 24 x 36 mm
Filmtransport: Einzelbild- oder Serienschaltung mit max 2,5 B/s
Filmrückspulung: automatisch bei Filmende, Vorzeitiges Rückspulen möglich
Fernauslösung über optional erhältliche IR-Fernbedienung (Art. Nr. 37377)
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (1)
Literatur (1)
Info
ID: 6478
Artikel: 1