Zurück zur Kamera-Liste

Bertram Kamera

ab 1954

Bertram Kamera

Beschreibung

DIE BERTRAM-CAMERA

Als interessante Neuheit auf dem Photomarkt erscheint die Bertram-Camera 6 x 9 cm. Vielseitige technische Wünsche, deren Erfüllung von Fach- und Amateurkreisen seit Jahren erwartet wurde, insbesondere die Vorteile der Kleinbildtechnik in Verbindung mit der beweglichen Konstruktion einer großformatigen Kamera zu besitzen, sind in der mit modernsten Einrichtungen gefertigten Bertram-Camera 6 X 9 cm berücksichtigt und in jahrelanger Entwicklungsarbeit erreicht worden.

Mit der universellen Anwendungsmöglichkeit und der schnellen Einsatzbereitschaft eignet sich die Bertram-Camera für Reportage, Porträt-, Mode- und Werbephotographie, Wissenschaft und Forschung, Kriminalistik und erfolgreiche Amateurphotographie.

Die Bertram-Camera ist mit Wechselobjektiven der Brennweiten 65, 75, 105, 180 mm, einem Synchro-Compur-Verschluß von 1 bis 1/400 Sek., B und T, einem schwenk- und auswechselbaren Mattscheibenrückteil, einem Entfernungsmesser mit der Großbasis von 80 mm, einem optisch regulierbaren Fernrohrsucher, einem Sportsucher mit Parallaxenausgleich, X-M-Kontakt, Blitzbügel, doppelseitig geschliffenen und vergüteten Filtern und einer automatisch ausdrehbaren Sonnenblende, Platten-, Plan- und Rollfilmkassetten und einem Umhängeriemen ausgestattet.

Im Mittelpunkt aller kameratechnischen Neuerungen steht die Zentralautomatik der Bertram-Camera, die rascheste Einsatzbereitschaft sichert. Mit dem Einsetzen eines Objektivs, das in jeder Gebrauchslage erfolgen kann, vollziehen sich automatisch, präzis und zentral getätigt folgende vier grundverschiedene Funktionen, die bisher einzeln getätigt werden mußten

1. Der Entfernungsmesser wird automatisch mit dem eingesetzten Objektiv gekuppelt. Eine einwandfreie Stoßsicherheit des Entfernungsmessers bietet die Lagerung des Drehkeiles mit dem Silberspiegel zwischen Spitzen. Als aufsehenerregende konstruktive Neuerung wird in der Bertram-Camera erstmalig an Stelle der üblichen Meßkurven ein Meßlineal verwendet. Durch dieses nur der Bertram-Camera eigene Meßsystem ergeben sich folgende Vorteile: ein Meßlineal für alle Brennweiten, ein Unendlichkeitspunkt für alle Brennweiten, eine automatische Steuerung für alle Brennweiten, absolute Genauigkeit für alle Meßeinstellungen von Unendlich bis Nah.

2. Der Sucher arbeitet nach dem Fernrohrprinzip und wird von der Zentralautomatik für jede Brennweite gesteuert. Er ist somit den optischen Veränderungen des eingesetzten Objektivs angepaßt. Die Abbildungsgröße paßt sich automatisch und optisch synchron dem jeweils eingesetzten Objektiv an und entspricht genau dem Mattscheibenbild. Maskenverschiebungen oder eingeätzte Begrenzungslinien im Sucherbild werden damit ausgeschaltet.

3. Der Parallaxenausgleich für den optischen wie für den aufsteckbaren Sportsucher ist für alle Entfernungseinstellungen von Unendlich bis Nah wirksam.

4. Die Brennweite und Entfernungsskala für das eingesetzte Objektiv wird in einem Fenster automatisch sichtbar. Die für die Brennweite des eingesetzten Objektivs notwendige Auszugslänge der Kamera ist in dem Frontplattenfenster ersichtlich.

Ein sehr wesentlicher Vorteil ist die Normung der Bertram-Camera mit ihren Objektiven, die ein Austauschen einzelner Objektive ohne Nachjustierung gestattet, wie dies bei den Kleinbildkameras mit den kurzen Brennweiten möglich ist. Nachträglich bezogene Objektive sind also gebrauchsfertig und justiert.

Zur Beseitigung stürzender Linien sowie für Gewinnung von Schärfentiefe ohne Abblenden dient das nach allen Seiten schwenkbare Mattscheibenrückteil. Das elastische Bertram-Camera-Rückteil erlaubt sekundenschnellen Wechsel von Platte zum Rollfilm oder Schwarzweiß zum Farbfilm usw.

Ist der Auszug und das Mattscheibenrückteil ganz ausgezogen, so erreicht man mit der Bertram-Camera und dem eingesetzten Weitwinkelobjektiv eine Bildgröße 1:1.

Ein Synchro-Compur-Verschluß neuester Konstruktion mit den Zeiten 1-1/400 Sek., beliebige Zeiten B und T und Vorlaufwerk ist in der Bertram-Camera eingebaut. Ohne die Belichtungszeiten verstellen zu müssen, kann der Verschluß durch einen Hebel über dem kombinierten Aufzugs- und Auslösehebel geöffnet und geschlossen werden. Durch die sinnvolle Kombination zwischen Aufzugs- und Auslösehebel und dem Verschlußöffnungshebel wird die Schnelligkeit und die rasche Einsatzbereitschaft der Bertram-Camera erhöht.

Der aufsteckbare Bertram-Sportsucher besitzt automatischen Parallaxenausgleich bei jeder Metereinstellung.

Die Bertram-Camera ist als Systemkamera entwickelt. Der Standard-Typ, wie er heute auf dem Photomarkt erscheint, kann mit sämtlichem Zubehör und Zusatzgeräten ausgerüstet werden. Es ist jede speziell gewünschte Erweiterung mit Zusatzgeräten für Mikro- und Makro-Aufnahmen sowie für Reproduktions- und Vergrößerungstechnik möglich.

(Mitteilungen der Industrie, Fotomagazin 1954)

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (5)

Bertram Kamera
Bertram Kamera
Bertram Kamera
Bertram Kamera
Bertram Kamera

Info

ID: 6823

Artikel: 2