Nikon Digital Coolpix 5700
ab 2003
Beschreibung
Effektive Auflösung: 5,0 Megapixel
CCD-Sensor: hochauflösende 0,67-Zoll-CCD (Gesamtpixelanzahl: 5,24 Millionen Pixel)
Bildgröse (in Pixel): 2.560 x 1.920 (Volle Gröse); 1.600 x 1.200 (UXGA); 1.280 x 960 (SXGA); 1.024 x 768 (XGA); 640 x 480 (VGA); 2.560 x 1.704 (3: 2)
Objektiv: 8fach-Zoom-Nikkor; Brennweite ca. 9 bis 72 mm (entspricht 35 bis 280 mm bei Kleinbild); Blende 2,8 bis 4,2 bei Makroeinstellung; 14 Linsen in 10 Gruppen einschlieslich 2 ED-Glaslinsen; alle Linsenelemente hergestellt nach umweltfreundlichen Produktionsverfahren und mit spezieller SICBeschichtung (Super Integrated Coating)
Digitalzoom: bis 4fache Vergröserung
Autofokus: TTL-Kontrasterkennung; Autofokussteuerung in 6 Stufen einschlieslich Makro; 5-Segment-Multiautofokus und AF-Spotmessung wählbar
Fokuseinstellungen: 1) Kontinuierlicher Autofokus (bei eingeschaltetem Monitor); 2) Einzelautofokus (bei ausgeschaltetem Monitor und alternativ im Menüwählbar);
3) manuelle Scharfeinstellung (64 Stufen von 3 cm bis unendlich), mit Schärfeanzeige
Schärfebereich: 50 cm bis unendlich, Makroaufnahmen: 3 cm bis unendlich
Sucher: Elektronischer Sucher (TFT-Display) mit 180.000 Pixeln; von-4 bis +1 dpt; Bildfeld ca. 97% (Livebild und Standbild) bzw. 100% (Wiedergabe)
Monitor: Niedertemperatur-Polysilizium-TFT-Display mit weiser LED-Beleuchtung; 110.000 Bildpunkte; Bilddiagonale 1,5 Zoll (38 mm); mit Helligkeits- und Farbregelung
Datenspeicherung: Dateiformat: Exif 2.1 (unkomprimiertes TIFF oder komprimiertes JPEG), QuickTime Motion JPEG (nur Filmsequenzen) Dateisystem: konform zum DCF-Standard (Design rule for Camera File systems) und zum DPOF-Standard (Digital Print Order Format) Speichermedien: CompactFlash™-Karten vom Typ I und II, Microdrive™ Karten mit einer Kapazität von 512 MB oder 1 GB
Kameraeinstellungen: 1) Automatik (Standardvorgabe) und 3 benutzerdefinierte Konfigurationen (eine Konfiguration speichert individuelle Einstellungen als Kombination); 2) Weisabgleich; 3) Belichtungsmessung; 4) Serienaufnahmen; 5) Best-Shot-Selector (BSS); 6) Bildkorrektur (Automatik, Normal, Mehr Kontrast, Weniger Kontrast, Aufhellen, Abdunkeln); 7) Farbsättigungskorrektur (von-2 bis +1, Schwarzweis-modus wählbar); 8) Einstellung für Objektivvorsatz; 9) Belichtungsoptionen (Messwertspeicher, Langzeitbelichtung max. 1 oder 5 min); 10) Fokuseinstellungen; 11) Scharfzeichnen; 12) automatische Belichtungsreihe; 13) Rauschunterdrückung inkl. Clear-Image-Modus; 14) kontinuierliches Livebild
Aufnahmesteuerung: 1) Einzelbild; 2) H-Serie (3 Bilder pro Sekunde, max. 3 Aufnahmen); 3) L-Serie (1,5 Bilder pro Sekunde); 4) Multibild (3 Bilder pro Sekunde, max. 16 Aufnahmen); 5) Ultra-Highspeed-Serie (30 Bilder pro Sekunde in QVGA-Gröse, Anzahl der Bilder pro Serie einstellbar, max. 100 Aufnahmen); 6) Filmsequenz mit Tonspur (15 Bilder pro Sekunde in QVGA-Gröse, max. 60 Sekunden)
Verschluß: Mechanischer und elektronischer Verschluß; Verschlußzeiten von 1/4.000 bis 8 Sekunde (bei Blendenstufen bis 1 1/3 Stufen unterhalb der maximalen Blendenöffnung)
Blende: Irisblende mit 7 Lamellen; Blendenumfang 10 Stufen (jeweils 1/3 LW)
Belichtungssteuerung: 1) Programmautomatik mit Programmverschiebung [P]; 2) Blendenautomatik [S]; 3) Zeitautomatik [A]; 4) manuelle Belichtungssteuerung [M]; Belichtungskorrektur (±2,0 LW in 1/3-LW-Schritten); Belichtungsreihen (3 oder 5 Aufnahmen innerhalb des Korrekturbereichs von ±2,0 LW)
Belichtungsmessung: 4 TTL-Messcharakteristiken: 1) 256-Segment-Matrixmessung [ ]; 2) mittenbetonte Messung [ ]; 3) Spotmessung [ ]; 4) AF-Spotmessung [ ]
Belichtungsmessbereich: Weitwinkel:-2,0 bis +18,0 LW; Tele:-0,8 bis +18,0 LW (bezogen auf ISO 100)
Empfindlichkeit: entspricht ISO 100; ISO 200, 400, 800 und Automatik wählbar
(unabhängig von der Belichtungssteuerung)
Weisabgleich: 1) Automatischer Weisabgleich mit TTL-Matrixmessung; 2) 5 manuelle Einstellungen mit Feinabstimmung (Tageslicht/Sonne, Glühlampen, Leuchtstofflampen, Tageslicht/Bewölkung, Blitz); 3) Messwertspeicher; 4) Weisabgleichsreihe
Selbstauslöser: 10 Sekunden oder 3 Sekunden Vorlaufzeit
Integriertes Blitzgerät: Automatisch aufklappend; Leitzahl: 12 (bei ISO 100, m); Blitzsteuerung: Sensorblitzsystem; Synchronisation: 1) Automatik; 2) Blitz aus; 3) Aufhellblitz; 4) Langzeitsynchronisation (Nachtporträt); 5) Vorblitz zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
Zubehörschuh Standardnormschuh (ISO 518); mit Passloch für Sicherungsstift
Externe Blitzgeräte Multiblitz-Synchronanschluß für Nikon-Blitzgeräte SB-80DX/50DX/30/29s/29*/27*/23*22s; bei Verwendung externer Blitzgeräte kann das interne Blitzgerät ausgeschaltet werden
Menüsteuerung bei Bildwiedergabe: 1) Einzelbildwiedergabe; 2) Bildindex (4 oder 9 Bilder); 3) Diashow; 4) Filmsequenz mit Ton; 5) Ausschnittvergröserung (bis zu 6fach); Bildinformationen; Histogrammanzeige und Hervorhebung der Lichter; Bilder können einzeln vor versehentlichem Löschen geschützt und ausgeblendet werden; Schärfeanzeige; Wiedergabe von RAW-Bildern
Datenschnittstelle: USB 1.1
Anschlüsse: Netzanschluß; Audio-/Videoausgang (PAL oder NTSC wählbar); digitale
Schnittstelle (USB 1.1/Fernauslöser)
Stromversorgung: wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku EN-EL1 (im Lieferumfang enthalten); 6-Volt-Lithium-Batterie vom Typ 2CR5/DL245 (Sonder-zubehör); Batterieteil MB-E5700 für sechs 1,5-Volt-Batterien (LR6/AA) (Sonderzubehör); Netz-adapter EH-53 (Sonderzubehör) *Alternativ können auch 1,5-Volt-Lithium-Batterien oder 1,2-Volt-NiMH- bzw. 1,2-Volt-NiCd-Akkus verwendet werden.
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (1)
Literatur (2)
Dokumente (2)
- Nikon Digital Coolpix 5700 Handbuch Anleitung (192 Seiten)
- Nikon Digital Coolpix 5700 Digitalkamera Prospekt (4 Seiten)
Info
ID: 6936
Artikel: 2
Dokumente: 2