Goerz (A) Minicord
ab 1951
Beschreibung
DIE KLEINSTE SPIEGELREFLEX DER WELT,
zugleich die erste Kleinstbildkamera Österreichs, wird Anfang des Jahres von der Firma C. P. Goerz, Wien, ausgeliefert: die „Minicord". Sie wird mit handelsüblichem, perforierten 16-mm-Film geladen. Ein Streifen von 70 cm Länge faßt 40 Aufnahmen im Format 10/10 mm. Ihr vergütetes Objektiv hat bei 25 mm L' Brennweite 1:2 als größte Öffnung (kleinste Blende 1:11), der Bildwinkel beträgt 14xGRADx. Das Aufnahmeobjektiv ist mit dem Sucher-Objektiv gekuppelt (zweiäugiges, starres System der „Rollei"). Naheinstellung ohne Vorsatzteile bis 35 cm. Wie die Parallaxe „umgangen" wird, wurde dem Berichter leider nicht bekannt. Ihr Metallschlitzverschluß hat 1/45s Sek. als kürzeste Belichtungszeit. Das Mattscheibenbild wird durch ein 1,2fach vergrößerndes Fernrohrsystem betrachtet. Das Bild ist aufrecht und seitenrichtig. Doppel- und Leerbelichtungen sind unmöglich, Filmtransport, gleichzeitig damit Verschlußaufzug, sind zur Steigerung der Schußbereitschaft durch einen Hebeldruck möglich. Die Minicord ist nur 10/100/28 mm groß. Eine Vergrößerungseinrichtung für die Spiegelreflex-Kleinstkamera wird ebenfalls von der Firma Goerz herausgebracht.
(Fotomagazin 1951)
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (2)
Literatur (2)
Info
ID: 1692
Artikel: 2