Hasselblad 205 FCC
1995 - 2004
Beschreibung
1995 wurde die 205 TCC in 205 FCC umbenannt und einige Verbesserungen vorgenommen.
Kameragehäuse: In einem Stück gegossene Alu-Legierung mit Stativgewinde 1/4" und 3/8" und Schnellkupplungsanschluß.
Filmtransport: Manuell mit Kurbel. Motorbetrieb mit Winder; Höchstgeschwindigkeit 1,3 Bilder pro Sek. Rückschwingspiegel bei beiden Betriebsarten. Mehrfachbelichtung ohne Entfernen des Magazins.
Filmformat: 6x6 cm und 6x4,5 cm mit verschiedenen
Magazinen. Rollfilme 120 und 220, 70 mm perforierter Film
und Polaroidfilm mit verschiedenen Magazinen. Spezialmagazine der E- und FCC-Serie mit ISO-Einstellung.
Verschluß: Schlitzverschluß mit elektronisch gesteuerten Zeiten von 34 min (90 s bei Automatik) bis 1/2000 s und B. Zeiteinstellung in Halbstufen.
Belichtungsmessung: Hochselektive TTL-Spotmessung auf ca. 1% der Bildfläche. Meßbereich von -1 bis 20 EV bei ISO 100 und F 2.8. Belichtungskorrekturen +/- 5 Stufen in Viertelwerten.
Belichtung: Zeitautomatik mit Ab, D- oder Z-Funktion. Auto-Bracketing mit Ab und manuelle Belichtung mit M. Der manuelle Modus kann auch für Referenzmessung programmiert werden.
Filmempfindlichkeit: Automatische Übertragung per digitale Databusverbindung von den E- bzw. FCC/TCC-Magazinen oder manuell eingegebener Wert.
Blitzsynchronisation: Bis zu 1/90 s mit Schlitzverschluß.
Blitzsteuerung: Mittenbetonte TTL-Messung. Geeignet für verschiedenste Blitzgeräte mit entsprechenden Adaptern (z. B. SCA390 oder SCA590) und Schlitz- bzw. Zentralverschluß. Filmempfindlichkeitseinstellung von ISO 25 bis 1000. Adaptierte Blitzgeräte können mit einer Spezialeinstellung zur Benutzung als Aufhellblitz programmiert werden.
Sucherdisplay: LCD- und LED-Anzeigen oberhalb des Bildfeldes.
Sucher und Mattscheiben: Helle, austauschbare Mattscheibe Acute-Matte. Volles Sucherbild bei allen Objektiven und Zubehör. Faltbarer Standardlichtschacht, austauschbar gegen 90xGRADx bzw. 45xGRADx Prismensucher mit Okularen mit großem Einblickwinkel oder starrer Lichtschacht mit integriertem, feineinstellbarem Okular.
Objektive: FE-Objektive mit hoher Lichtstärke von Carl Zeiss mit digitaler Databusverbindung. 50, 80, 110, 150, 250 und 350 mm. Sämtliche F- und CF-Objektive von 30 bis 500 mm. Telekonverter 2XE, Shiftkonverter PC-Mutar 1,4 x.
Individualprogrammierung: Mit Pr sind verschiedene Kamerafunktionen programmierbar: manuelle ISO-Eingabe, Selbstauslöser-Vorlaufzeit, Blitzbelichtungskorrektur, Bracketing-Stufen und Warngrenzen für die D-Funktion.
Kamerabetrieb: Weicher Auslöser. Integrierter Selbstauslöser mit 2 bis 60 s Vorlaufzeit und Betriebssignal an der Kamera.
Batterie: 6V PX28L Lithiumbatterie oder dgl.
Automatische Batteriekontrolle im Sucher.
Systemkompatibilität: Für sämtliche ab 1957 hergestellten Objektive und Filmmagazine; die meisten Sucher, Winder und Zubehörteile.
Abmessungen: Mit Lichtschacht, Objektiv Planar FE 2,8/80 TCC und Magazin A12FCC: Breite 117 mm, Höhe 110 mm, Länge 187 mm. Nur Gehäuse: Breite 117 mm, Höhe 110 mm, Länge 91 mm.
Gewicht: Mit Lichtschacht, Objektiv Planar FE 2,8/80 TCC,
Magazin A12FCC und Batterie: 1.660 g, nur Gehäuse 745 g
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Info
ID: 1765
Artikel: 5