Zurück zur Kamera-Liste

Kodak Retina automatic I (Typ 038)

1960 - 1963

Kodak Retina automatic I (Typ 038)

Beschreibung

Unter diesem Namen kam im Mai die erste vollautomatische Retina-Kleinbildkamera von Kodak auf den Markt. Das Arbeiten mit ihr unterscheidet sich grundsätzlich von den bisher üblichen Retina-Modellen, gleichgültig, ob es die Messsucher- oder Reflexkameras sind.

Der neue Prontormat-S-Verschluss ist ein vollautomatischer Verschluss, der dir bisher notwendigen Überlegungen und Handgriffe zum Einstellen der richtigen Belichtungszeit überflüssig macht. Dieser neue Verschluss hat drei Funktionen. Mit einem Ring - dem Wahlring - lassen sich drei verschiedene Aufnahmearten einstellen. Charakteristisch bzw. neuartig ist die Einstellung auf „Auto". Die Kamera braucht lediglich auf unendlich, mittelnah bzw. nah eingestellt, vor das Auge genommen und ausgelöst zu werden. Die Belichtungszeit reguliert sich dabei selbsttätig je nach den herrschenden Lichtverhältnissen. Sind diese unzureichend, so dass eine Unterbelichtung eintreten müsste, sperrt sich automatisch die Auslösetaste, und eine Aufnahme kann nicht gemacht werden. Für diese narrensichere Art des Photographierens ist also lediglich der jeweils notwendige Entfernungsbereich einzustellen. Er ist mit drei Punkten, zwei Punkten bzw. einem Punkt gekennzeichnet. Diese Punkte lassen sich am Einstellring ablesen, können aber auch beim Durchblick durch den Leuchtrahmensucher verfolgt werden, wo sie als Lichtpunkte erscheinen. Drei Punkte entsprechen Entfernungen von unendlich bis 5 m; zwei Punkte von 5 bis 2,5 m und ein Punkt von 2,5 bis 1,7 m. Ohne also die Kamera vom Auge zu nehmen, kann die Entfernung je nach Erfordernis im Sucherbild selbst festgestellt werden. Wenn genauere Einstellungen erwünscht sind, lässt sich die Entfernung auch nach einer Meterskala einstellen.

Weder Blende noch Verschlussgeschwindigkeit sind weil unnötig - ablesbar. da beide vom Lichtmesser (ein Gossen-Erzeugnis) über den Verschluss nach einem bestimmten "Programm" gesteuert werden. Dieses reicht einerseits von Blende 2,8 bis Blende 22, und andererseits umfasst es die Belichtungszeiten von 1/30 Sek. bis 1/300 Sek. Folgende Kombinationen haben sich dabei als besonders, erfolgssicher bewährt.

Für schlechte Lichtverhältnisse ist der Blende 2,8 1/30 - 1/60 Sek. zugeordnet; der Blende 5,6 1/60 - 1/125 Sek.; der Blende 11 1/125 - 1/300 Sek. und diese 1/300 Sek. bleibt schließlich stehen, bis sich bei besonders hellen Motiven die Blende bis auf 22 schließt.

Preis: Mit Retina Reomar 2,8/45mm 338,- DM

(Prospekt 1961)

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

Kameratyp
Manualfokus
Schnellste Verschlußzeit
Schnellste X-Synchronzeit
Belichtungsmessung
Belichtungssteuerung
Objektive
0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (1)

Kodak Retina automatic I (Typ 038)

Info

ID: 202

Artikel: 2