Zurück zur Kamera-Liste

Konica Autoreflex T3

1973 - 1975

Konica Autoreflex T3

Beschreibung

35 mm Systemkamera mit Belichtungsautomatik durch Steuerung der Objektivblende. Umfangreiches Objektiv- und Zubehörprogramm.

Verschluß: Vertikal ablaufender Metallschlitzverschluß. Mechanisch definierte Verschlußzeiten von 1/1000 sek. bis 1 sek. in 11 Stufen und B. Bei Batterieausfall stehen alle Verschlußzeiten von 1/1000 sek. bis 1 sek. zur Verfügung. Blitzbelichtungszeit 1/125 sek. Verschlußauslösung: Mechanisch, mit deutlichem Druckpunkt. Fehlbelichtungssperre durch mechanische Arretierung des Auslöseknopfes mit gleichzeitiger Abschaltung des Belichtungsmesserstromkreises. Wird der Verschluß mit dem Filmtransporthebel gespannt, springt die Auslösesperre automatisch von "OFF" auf "ON".

Selbstauslöser: Ca. 9,5 sek. Laufzeit. Kürzeste einstellbare Laufzeit ca. 1,5 sek.

Sucher: Spiegelreflexsucher mit Dachkantenprisma; Sucherbild ca. 33,5x21,8 mm, d. h. ca. 85% des Filmformates bzw. 90% des Diaformates werden im Sucher gezeigt. Vergrößerung des Suchers 0,78x für 50 mm Objektiv.

Mattscheibe: Im Zentrum Schnittbildindikator, horizontal, umgeben mit Mattscheibenring mit grober Körnung. Im Außenfeld feine Fresnellinse. (Wahlweise auch Mattscheibe mit Mikroprismenzentrum).

Anzeigen im Sucher: Die gewählte Belichtungszeit wird unter dem Sucherbild in einem Fenster sichtbar. Rechts außerhalb des Sucherbildes ist die Blendenreihe zu sehen. Die maximale und die minimale Blendenöffnung bzw. die Grenzen des Belichtungsmeßbereiches werden durch rote Felder bzw. Fahnen angezeigt. Rote Marke für die Batteriespannungskontrolle. Die bei manuellem Betrieb gewählte Objektivblende wird nicht im Sucher angezeigt.

Belichtungsmessung: Offenblendenbelichtungsmessung mit Schwerpunkt in der Bildmitte. Die Meßzonen gleicher Empfindlichkeit entsprechen einem horizontal liegendem Oval mit geringfügig stärkerer Gewichtung der unteren Bildhälfte (horizontale Kamera).

Meßzellen: Zwillings CdS-Fotowiderstände.

Filmempfindlichkeitsbereich: Von ASA 12 bis ASA 3200 bzw. von 12 DIN bis 36 DIN.

Belichtungswertbereich: Von 2 bis 18 (f 2 und 1 sek. bis f 16 und 1/1000 sek. bei ASA 100).

Belichtungswertspeicher: Durch Druck auf den Auslöseknopf bis zum Druckpunkt kann der gemessene Belichtungswert bis zur Verschlußauslösung gespeichert werden.

Filmtransport: Bewegung des Filmtransporthebels bis zum Anschlag 1600. Das Filmzählwerk stellt bei offener Rückwand automatisch auf Null zurück. In einem kleinen Fenster neben dem Verschlußzeitenwählknopf wird grün gezeigt, wenn der Verschluß gespannt ist. (Abgelaufener Verschluß: rot)

Mehrfachbelichtung: Durch einen Hebel neben dem Verschlußzeitenknopf kann der Filmtransport beim Spannen des Verschlusses gesperrt werden. Bei Mehrfachbelichtung erfolgt keine Weiterzählung des Filmzählwerkes. Wiederholte Betätigung des Mehrfachbelichtungshebels gestattet weitere Mehrfachbelichtung.

Objektivbajonett: Konica-Objektivbajonett.

Weitere Besonderheiten: Schärfentiefenkontrolltaste (Objektivblende springt nur dann auf richtigen Wert, wenn das Objektiv auf manuelle Belichtungsmessung geschaltet ist). Taste für Objektiventriegelung. Batterie-Spannungsprüfmöglichkeit bei abgenommenem Objektiv.

X- und M-Blitzkontaktanschlüsse. Aufsteckschuh mit X-Mittenkontakt. Sicherung gegen unbeabsichtigtes öffnen der Rückwand. Stativgewinde. Filmmerktasche. Okkularverschluß gegen Belichtungsmeßfehler bei Stativaufnahmen.

Batterie: Zwei Quecksilberzellen 1,35 V PX 625.

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (9)

Konica Autoreflex T3
Konica Autoreflex T3
Konica Autoreflex T3
Konica Autoreflex T3
Konica Autoreflex T3
Konica Autoreflex T3
Konica Autoreflex T3
Konica Autoreflex T3
Konica Autoreflex T3

Dokumente (2)

Info

ID: 229

Artikel: 2

Dokumente: 2