Leica M1
1959 - 1965
Beschreibung
Objektiv Elmar 2,8/50 in Bajonettfassung für schnellen Wechsel (Brennweiten von 21 bis 400 mm sind lieferbar). Leuchtrahmensucher mit Bildfeldbegrenzungen für 35 und 50 mm Brennweite und mit automatischem Parallaxausgleich. Bildfeldwähler. Schlitzverschluss 1-1/1000 Sek. und B, blitzsynchronisiert. Kupplungsmöglichkeit für den aufsetzbaren Belichtungsmesser Leicameter MR. Schnellaufzug mit Doppelbelichtungssperre, Filmzähl- und -merkscheibe. Klemme für Spezialsucher und sonstiges Zubehör. Ausziehbarer Rückspulknopf.
(Prospekt)
Entsprechend den Anforderungen aus Wissenschaft und Technik ist nun auch neben der Wechselgewindeausführung (I g) die Leica M1 mit Wechselbajonett entwickelt worden. Dieses neue - die M-Reihe ergänzende - Modell hat die gleichen Eigenschaften, wie die Leica M2 und M3, jedoch wurde hier auf den Entfernungsmesser, den Selbstauslöser und den Bildfeldwähler verzichtet. Im Sucher sind die Bildfeldrahmen für die Brennweiten 35 und 50 mm einschaltbar, beide mit automatischem Parallaxausgleich. Alle Objektive und Zubehörteile des Leica-Systems können ohne weiteres in Verbindung mit der Leica M1 verwendet werden. Auf Wunsch kann die Leica M1 jederzeit zur Leica M2 umgebaut werden. Preis des Leica M1-Gehäuses: 356 DM.
(Werksmitteilung 1959)
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (2)
Literatur (3)
Dokumente (1)
- Leica M1, M2 Instructions in Brief Anleitung (6 Seiten)
Info
ID: 270
Artikel: 3
Dokumente: 1