Nikon Nikkormat EL
1972 - 1977
Beschreibung
35mm-Spiegelreflex-Systemkamera mit automatischer Zeitbelichtungssteuerung. Das außerordentlich umfangreiche Objektiv- und Zubehörprogramm kann mit wenigen Ausnahmen, z. B. Motor, Wechselsucher, an dieser Kamera verwendet werden.
Verschluß: Vertikal ablaufender Metallschlitzverschluß (Copal-Verschluß). Elektronisch bestimmte Verschlußzeiten beim automatischen und manuellen Betrieb.
13 definiert gerasterte Verschlußzeiten von 1/1000 sek. bis 4 sek. und B; zusätzliche Blitzbelichtungszeit (X) für Elektronenblitz 1/90 sek.
Verschlußzeitenwählknopf bei Automatikbetrieb arretiert.
Bei Automatikbetrieb stellt sich die Belichtungszeit entsprechend den Beleuchtungsverhältnissen der eingestellten Blende und der eingestellten Filmempfindlichkeit auf jeden Zwischenwert stufenlos von 1/1000 bis 4 sek. und länger (ca. 15 sek.).
Bei Batterieausfall mechanische Verschlußzeit 1/90 sek.
Verschlußauslösung: Mechanisch mit deutlichem Druckpunkt.
Auslöser ist bei angelegtem Filmtransporthebel arretiert (Fehlbelichtungssperre).
Selbstauslöser: ca. 8 sek. Laufzeit. Kürzeste einstellbare Vorlaufzeit ca. 1 sek. Spiegel schwenkt bereits bei Start des Selbstauslösers hoch. Ebenso springt die Blende auf den vorgewählten Blendenwert.
Sucher: Spiegelreflexsucher mit Dachkanten-Prisma. Sucherbild ca. 32,8 x 21,8 mm, d. h. 83% des Filmformates bzw. 89% des Diaformates werden im Sucher gezeigt.
Vergrößerung des Suchers: 0,85 x (PO 140 mm)
Mattscheibe: Mikroprismen (12 mm) im Zentrum, umgeben von feinem Mattscheibenring; Außenfeld feine Fresnellinse.
Wahlweise Mattscheibe mit Schnittbildindikator statt Mikroprisma.
Anzeigen Im Sucher: Belichtungszeitenreihe links außerhalb des Sucherbildes mit Belichtungsmeßzeiger. Grüner, transparenter Balkenzeiger markiert die eingestellte Verschlußzeit bzw. den Automatikbetrieb (rotes Feld).
Bei manueller Belichtungsmessung wird der Meßzeiger mit dem grünen Balkenzeiger zur Deckung gebracht.
Belichtungsmessung: Offenblendenbelichtungsmessung mit ausgeprägtem Meßschwerpunkt in der Bildmitte; die Meßzone entspricht einem senkrecht stehenden Oval mit geringfügig stärkerer Gewichtung des unteren Bildfeldes (Kamera horizontal).
Wahlweise Arbeitsblendenmeßtechnik.
Meßzellen: Zwei CdS-Fotowiderstände.
Filmempfindlichkeitsbereich: Von 25 bis 1600 ASA bzw. von 15 bis 33 DIN.
Belichtungswertbereich: Von 1 bis 18 (f 1,4 und 1 sek. bis f 16 und 1/1000 sek.; bei ASA 100)
Belichtungskorrektur kann jedoch erforderlichenfalls durch den Filmempfindlichkeitsregler erreicht werden).
Belichtungswertspeicher: Durch Drücken des Selbstauslösehebels kann gemessener Belichtungswert bis zur Verschlußauslösung gespeichert werden.
Filmtransport: Bewegung des Filmtransporthebels bis zum Anschlag.
Das Filmzählwerk mit Anzeige der belichteten Aufnahmen stellt sich beim öffnen der Rückwand automatisch zurück.
Mehrfachbelichtung: Keine besondere Vorkehrung getroffen. (Mehrfachbelichtungen sind jedoch durch Drücken des Rückspulauslöseknopfes möglich).
Objektivbajonett: Nikon-Bajonett mit Rastwinkel.
Weitere Besonderheiten: Schärfentiefenkontrolltaste mit Schnappunkt. Taste für Objektiventriegelung. Spiegel unabhängig vom Verschluß arretierbar. Batterieprüftaste mit Leuchtanzeige. Blitzsynchronkontakt umschaltbar auf X und FP. Aufsteckschuh mit X-Mittenkontakt. Blitzkontakt durch Schraubkappe verschließbar. Sicherung gegen unbeabsichtigtes öffnen der Rückwand. Aufschraubbarer Dioptrienausgleich. Stativgewinde.
Batterie: Eine Silberoxyd 6 V-Batterie (Eveready 544 oder Mallory PX 28).
Abmessungen: 145 x 93,5 x 54,5 mm (Länge x Höhe x Breite);
Gewicht: 780 g.
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (11)
Literatur (4)
Dokumente (3)
- Nikon EL Nikkormat Gebrauchsanweisung Anleitung (48 Seiten)
- Nikon Kameras von Nikon Prospekt (16 Seiten)
- Nikon Nikkormat EL Repair Manual Reparatur (92 Seiten)
Info
ID: 432
Artikel: 4
Dokumente: 3