Zurück zur Kamera-Liste

Nikon F-301

1985 - 1990

Nikon F-301

Beschreibung

Kameratyp: 35mm-Spiegelreflexkamera mit integriertem Motor

Bildformat: 24mm X 361nm (Standard-Kleinbildformat)

Objektivanschluss: Nikon-Bajonett Belichtungsmessung: Rückgekoppelte Beleuchtungsstärke-Messung bei Betriebsarten P, P HI und A; minenbetonte TTL-Offenblendmessung bei manuellem Betrieb; eine Silizium-Fotodiode (SPD)

Belichtungsmesser: Wird durch Drehen des Filmtransport-Wählrings in Position S oder C und durch Antippen des Auslösers eingeschaltet; automatische Abschaltung nach ca. 16 Sek.

Messbereich: EV1 bis EV19 bei ISO 100 mit Blende 1,4

Belichtungssteuerung: Doppelprogrammautomatik (normal und kurzzeitbetont). Zeitautomatik A sowie manuell

Belichtungssteuerung mit Doppelprogramm: Wahl eines Normal- oder Kurzzeitprogramms: automatische Einstellung von Blende und Verschlusszeit

Belichtungssteuerung mit Zeitautomatik A: Verschlusszeit wird automatisch zur vorgewählten Blende eingestellt

Manuelle Belichtungssteuerung: Blende und Verschlusszeit werden von Hand eingestellt

Verschluss: Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss

Verschlusszeiten: Stufenlose Zeiteinstellung von 1- 1/2000 Sek. bei Betriebsarten P, P HI und A; manuell einstellbare, durch Lithiumniobat-Oszillator kontrollierte Festzeiten von 1-1/2000 Sek.; bei Betriebsart B beliebig lange Belichtungszeiten (elektronische Verschlussauslösung)

Sucher: Fest eingebauter Pentaprismensucher; Vergrößerung 0,85X mit 50mm-Objektiv in Unendlich-Einstellung; Sucherbild zeigt ca. 92% des Bildfeldes

Okularabdeckung: Verhütet Lichteinstreuung durchs Sucherokular

Einstellscheibe: Fest eingebaute Nikon Hellsicht-Einstellscheibe des Typs K2 mit zentralem, nicht abdunkelnden Schnittbildindikator, Mikroprismenring und Mattscheibe mit Fresnellinse; zentraler Kreis von 12mm Durchmesser markiert Messschwerpunkt

Sucheranzeigen: Verschlusszeitanzeige mit LEDs; LEDs für Über- und Unterbelichtung; Blitzbereitschaftslampe. P und P HI: LED zeigt durch Kamera ermittelte Verschlusszeit obere bzw. untere dreieckige LED blinkt bei Über- bzw., Unterbelichtung, gleichzeitiges Blinken signalisiert falsche Blendeneinstellung. Zeitautomatik A: LED zeigt die von der Kamera ermittelte Verschlusszeit obere bzw. untere dreieckige LED blinkt bei Über- bzw. Unterbelichtung. Manuell: Eingestellte Verschlusszeit wird durch kontinuierlich leuchtende LED angezeigt; blinkende LED zeigt die für eine korrekte Belichtung erforderliche Verschlusszeit bei zwei gleichzeitig blinkenden LEDs liegt die korrekte Verschlusszeit zwischen den Werten; bei Einstellung B keine LED-Anzeige.

Messwertspeicherung: Funktioniert in den Betriebsarten P, P HI und A; durch Betätigen des Hebels wird das ermittelte Messergebnis bis zur Aufnahme gespeichert

Belichtungskorrektur: ±2 EV (in Drittelstufen); wird am Belichtungskorrekturring eingestellt

Filmempfindlichkeitsbereich: ISO 25 - 4000 für DX-codierten Film; ISO 12 - 3200 für nicht DX-codierten Film

Filmempfindlichkeits-Einstellung: Automatisch bei DX-codierten Filmen; manuell bei Filmen ohne DX-Codierung

Filmeinlegen: Nach Druck auf den Auslöser wird Film automatisch auf Bild 1 vorgespult. Filmtransport-Kontrollscheibe zeigt korrekten Filmeinzug und -transport an

Filmtransport: Bei Stellung S (Einzelbildschaltung) wird der Film um ein Bild weitertransportiert. Bei Stellung C (Serienbildschaltung) werden, solange Auslöser gedrückt bleibt, fortlaufend bis zu 2,5 Bilder/Sek. ausgelöst. Schaltet bei Erreichen des Filmendes automatisch ab

Bildzählwerk: Vorwärts zählend; stellt sich bei Öffnen der Kamerarückwand automatisch zurück

Filmrückspulung: Manuell

Fernauslösung: Mit Fernauslösekabel MC-12A (Sonderzubehör)

Akustische Warnung: Ertönt, wenn eingeschaltet, in folgenden Fällen: 1. DX-Einstellung, jedoch kein DX-codierter Film; z. DX-Kontakte verschmutzt; 3. Über- oder Unterbelichtung sowie Verwackelungsgefahr bei automatischen Betriebsarten; 4. Filmende; 5. Selbstauslöserbetrieb

Rote Warnanzeige: Blinkt: bei Verwendung von nicht DX-codiertem Film und DX-Einstellung wenn Filmende erricht ist, wenn ausgelöst wird

Selbstauslöser: Elektronisch gesteuert, mit 10 Sek. Vorlaufzeit; blinkende LED und akustisches Warnsignal weisen auf Selbstauslöserbetrieb hin

Rückschwingspiegel: Automatisch, zurückstellend

Kamerarückwand: Aufschwenk- und abnehmbar, mit Filmkontrollfenster und Filmtransport-Kontrollscheibe; wird durch Anheben der Rückspulkurbel geöffnet; auswechselbar gegen Nikon Multifunktions-Datenrückwand MF-19

Blitz-/Zubehörschuh: Standard-ISO-Mittenkontakt, Kontakte für Blitzbereitschaftsanzeige, TTL-Steuerung und Monitor

Blitzsynchronisierung: 1/125 Sek. oder länger mit Elektronenblitz; bei Nikon-Blitzgeräten wird automatisch auf 1/125 Sek. geschaltet, wenn Betriebsartenwähler auf P, P Hl, A oder einer Verschlusszeit von 1/250 Sek. und kürzer steht; bei Einstellung längerer Verschlusszeiten werden diese aktiviert

Blitzbereitschaftslampe: Lampe im Sucher leuchtet auf, wenn das Nikon-Blitzgerät bereit zur Aufnahme ist

Stromversorgung: Vier 1,5 Volt Typ-AAA-Batterien; bei Gebrauch des Batteriehalters Nikon MB-3 (Sonderzubehör) können vier 1,5 Volt Typ-AA-Batterien verwendet werden

Batterieleistung: ca. 90 24er-Filme mit frischen Alkali-Mangan-Batterien des Typs AAA bei normalen Temperaturen (ca. 270 Filme mit AA-Batterien)

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (6)

Nikon F-301
Nikon F-301
Nikon F-301
Nikon F-301
Nikon F-301
Nikon F-301

Info

ID: 442

Artikel: 3