Nikon F-401x
1991 - 1994
Beschreibung
Kameratyp: 35-mm-Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit eingebautem Filmtransportmotor und TTL-gesteuertem Blitzgerät.
Bildformat: 24mm x 36mm (Kleinbild).
Objektivanschluß: Nikon-F-Bajonett.
Verwendbare Objektive: AF-Nikkore; Nicht-AF-Nikkore (mit Einschränkungen). Scharfeinstell-Betriebsarten: Autofokus und manuelle Einstellung mit Hilfe des elektronischen Entfernungsmessers.
Schärfe-Erkennungssystem: TTL-Phasendetektor-System mittels weiterentwickelter AM-200-Meßzellen-Einheit von Nikon.
Autofokus-Arbeitsbereich: ca. EV-1 bis EV19 (bei ISO 100).
Autofokus-Betriebsart: Schärfepriorität.
Schärfe-Meßwertspeicherung: Möglich.
Vorausberechnender Autofokus-Betrieb: Schaltet sich bei bewegten Motiven selbständig ein.
Elektronischer Entfernungsmesser: Schärfenindikator bei manueller Scharfeinstellung mit einem AF-Nikkor bzw. einem geeigneten Nikkor mit Mindestlichtstärke 1:5,6.
Belichtungsmessung: Matrixmessung (zur Gewährleistung einer automatisch korrekten Belichtung in den Betriebsarten Programm-, Blenden- und Zeitautomatik); mittenbetonte Messung (bei manueller Belichtungssteuerung oder wenn die AE-L-Taste (Belichtungs-Meßwertspeicherung) innerhalb einer der automatischen Betriebsarten eingesetzt wird).
Belichtungsmesser: Wird durch Antippen des Auslösers eingeschaltet; bleibt noch ca. 8 s nach dem Freigeben des Auslösers in Betrieb.
Meßbereich: EV 0 bis EV 19 bei ISO 100 und einem f/1,4-Objektiv.
Belichtungsbetriebsarten: Programm-, Blenden- und Zeitautomatik sowie manuelle Steuerung.
Programmautomatik: Automatische Multi-Programmsteuerung von Nikon; sowohl die Verschlußzeit als auch die Blende werden automatisch eingesteuert.
Blendenautomatik: Die Blende wird automatisch passend zur vorgewählten Verschlußzeit eingesteuert.
Zeitautomatik: Die Verschlußzeit wird automatisch passend zur vorgewählten Blende eingesteuert.
Manuelle Steuerung: Die Blende und die Verschlußzeit werden beide manuell vorgegeben.
Verschluß: Elektronisch gesteuerter, senkrecht ablaufender Schlitzverschluß.
Verschlußauslösung: Elektromagnetisch.
Verschlußzeiten: 1/2000 s bis 8 s bei Programmautomatik: 1/2000 s bis 30 s bei Zeitautomatik; 1/2000 s bis 1 s bei Blendenautomatik und Manuellbetrieb; T-Einstellung für Langzeitbelichtung.
Sucher: Fest eingebauter Pentaprismen-Typ (High-Eyepoint); 0,8 fache Vergrößerung mit einem auf unendlich gestellten 50-mm-Objektiv; zeigt ca. 92% des Bildfeldes.
Okularabdeckung: Modell DK-5 wird mitgeliefert; verhindert Lichteinfall in den Sucher.
Einstellscheibe: Klare Mattscheibe (Nikon BriteView) mit zentralem Meßfeld für den Autofokus-Betrieb.
Anzeigen Im Sucher: Grüne Schärfeanzeige-LED für die Entfernungseinstellung. Rote Belichtungsanzeige-LEDs warnen vor Unter- oder Überbelichtungen und geben auch eine korrekte Belichtung an; rote Blitzbereitschaftsanzeige.
AE-L (Belichtungs-Meßwertspeicherung): Durch Betätigen der AE-L-Taste bei eingeschaltetem Belichtungsmesser. (Bei der Verwendung der AE-L-Taste wird automatisch auf die mittenbetonte Messung umgeschaltet.)
Filmempfindlichkeitsbereich: ISO 25 bis 5000 bei DX-codierten Filmen.
Filmempfindlichkeitseinstellung: Automatisch bei DX-codierten Filmen; (bei nicht DX-codierten Filmen wird automatisch auf ISO 100 eingestellt).
Filmeinfädelung: Der Film wird nach einmaligem Betätigen des Auslösers automatisch eingefädelt und zum ersten Bild vortransportiert; die Filmtransport, Kontrollanzeige dreht sich bei korrekter Einfädelung und Transport.
Filmtransport: Nach jedem Auslösen wird der Film um ein Bild weitertransportiert (innerhalb ca. 0,4 s); wird automatisch am Filmende abgeschaltet.
Bildzählwerk: Vorwärtszählend: stellt sich selbständig zurück, wenn die
Rückwand geöffnet wird.
Filmrückspulung: Mittels eingebautem Motor.
Selbstauslöser: Elektronisch gesteuerte Vorlaufzeit von etwa 10 s; eine blinkende LED zeigt den Ablauf an; Doppelselbstauslöser möglich; kann jederzeit unterbrochen werden.
Rückschwingspiegel: Automatisch zurückstellend.
Kamerarückwand: Nicht abnehmbar; mit Scharnier; mit Filmtransportkontrollanzeige und Filmpatronenkontrollfenster.
Blitz-Zubehörschuh: Standardtyp mit ISO-Mittenkontakt sowie Kontakten für Bereitschaftsanzeige, TTL-Steuerung und Monitor.
Eingebautes, TTL-gesteuertes Blitzgerät: Leitzahl 12 (in Meter) bei ISO 1 00 und 20xGRADxC; Ausleuchtwinkel: für Brennweiten von 28mm oder länger. Matrixgesteuertes Aufhellblitzen innerhalb der automatischen Belichtungsbetriebsarten möglich bzw. mittenbetontes Aufhellblitzen bei manueller Belichtungssteuerung.
Blitzsynchronisation: Bei Programm- oder Zeitautomatik werden Verschlußzeiten von 1/125 s bis 1/60 s eingesteuert (oder 1/Brennweite x s, falls die des verwendeten Objektives kürzer als 60mm ist); bei Blendenautomatik und manueller Steuerung wird der Verschluß automatisch auf 1/125 s eingestellt, falls manuell Zeiten von 1/250 s und kürzer vorgegeben wurden: sofern Zeiten von 1/125 s oder länger vorgegeben wurden, arbeitet er mit diesen Werten.
Blitzbereitschaftsanzeige: Blinkt, wenn der Einsatz eines Blitzgerätes zu empfehlen wäre (wenn die Helligkeit des Motivs bei ISO 100 weniger als EV 10 entspricht, bzw. bei ISO 100 zwar insgesamt höher als EV10 ist, die Bildmitte aber um 2 EV dunkler als die umliegenden Bereiche ist) und leuchtet dauerhaft, wenn das eingebaute, TTL-gesteuerte oder ein zusätzliches Nikon-Blitzgerät betriebsbereit sind.
Autofokus-Blitzaufnahmen: Bei Dunkelheit nur mit den Nikon-AF-Blitzgeräten SB-25, SB-23, SB-22 und SB-20 möglich.
Stromquellen: Vier Batterien Alkali oder Mangan oder entsprechende NiCd-Zellen, Typ AA.
Abmessungen (B x H x T): F-401X 154 x 102 x 65mm, F-401X Quartz Date 154 x 102 x 67mm
Gewicht (nur Gehäuse): F-401X: ca. 650 g F-401X Quartz Date: ca. 655 g
Funktionen der Datenrückwand (betrifft nur das Modell F-401X Quartz Date):
Einbelichtbare Datensätze: Jahr/Monat/Tag, Tag/Stunde/Minute, keine Einbelichtung, Monat/Tag/Jahr sowie Tag/Monat/Jahr sind anwählbar; die eingebaute 24-Std.-Uhr besitzt eine Ganggenauigkeit von ±9Os innerhalb eines Monats bei normalen Temperaturen.
Stromquelle: Eine Lithiumbatterie (CR2025).
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (1)
Literatur (7)
- Stoppt die Stromfresser...
- Keinbild-Spiegelreflexkameras mit Autofokus bis 1000 Mark...
- Nikon: Die Nikon F-801s schneidet ganz ordentlich ab, und auch die F-401x und die F90 präsentieren passable Werte. Jedoch die beiden ältesten Modelle F-601 und F4 verbrauchen zuviel Strom. Bei beiden ...
- Kleinbild-Spiegelreflexkameras mit Autofokus bis 1000 Mark...
- Kleinbild-Spiegelreflexkameras mit Autofokus bis 1000 Mark... (1998)
- Abgespeckte im direkten Vergleich... (1998)
- Für Sparsame: Canon EOS 1000 F... (1997)
Info
ID: 445
Artikel: 7