Canon AL-1
1982 - 1985
Beschreibung
Kameratyp: einäugige Spiegelreflexkamera für das Kleinbildformat mit elektronischer Belichtungsautomatik.
Bildformat: 24 mm x 36 mm.
Objektive: Canon-FD-Objektive (für Offenblendenmessung) und die meisten FL-Objektive (für Arbeitsblendenmessung).
Sucher: feststehender Dachkantprismensucher.
Suchergesichtsfeld: vertikal 92%, horizontal 93% des effektiven Bildfeldes.
Suchervergrößerung: 0,87fach in Unendlich-Einstellung eines Normalobjektivs 50 mm.
Sucheranzeige: Entfernungsmeßfeld, Schärfenanzeige, Verschlußzeitenskala, Messnadel, rote Ober- und Unterbelichtungs-Warnfelder, Batterieprüfindex/Langzeitwarnung.
Belichtungsautomatik: Zeitautomatik (Blendenvorwahl).
Verschluß: elektronisch gesteuerter Vierachsen-Tuch-Schlitzverschiuß.
Auslöser: elektromagnetischer Zweistufen-Auslöser; schaltet angetippt Belichtungsmeß- und Quick-Focus-System ein; führt auf vollen Druck zur Auslösung. Mit Feststeller und Drahtauslöserbuchse.
Verschlusszeiten: stufenlos automatisch gesteuert von 2 s-1/1000 s. Festzeiten 1/1000 s, 1/500 s, 1/250s, 1/125s, 1/60s, 1/30s, 1/15s und B.
Belichtungsmessbereich: von Lichtwert 1 (1 s bei Blende 1,4) bis Lichtwert 18 (l/500s bei Blende 22) mit 21 DIN und Objektiv 1:1,4/50 mm.
Arbeitsbereich des Quick-Focus-Systems: von Lichtwert 3,5 bis Lichtwert 18.
Filmempfindlichkeitseinstellung: 25-1600 ASA, entsprechend 15-33 DIN.
Gegenlichttaste: automatische Verlängerung der Verschlußzeit um 1 1/2 Stufen bei Druck auf diese Taste.
Blitzsynchronisation: bei 1/60s. Einstellung des Verschlußzeitenknopfes für andere Blitzgeräte als Canon Speedlites auf 60. Mittenkontakt im Zubehörschuh.
Schwingspiegel: großer, stoßfreier Schnellrücklauf-Zeilenspiegel.
Selbstauslöser: elektronisch gesteuert, mit 10s Vorlaufzeit. Auslösung über Kamera-Auslöser. Vorlaufzeit wird durch rote LED angezeigt, deren Blinkfrequenz sich 2s vor dem Verschlussablauf erhöht.
Blitzautomatik: mit Canon Speedlites 011A, 133A, 155A, 166A, 177A, 188A, 199A, 533G bzw. 577G. In Stellung «A» des Verschlußzeitenknopfes automatische Umschaltung auf 1/60 s. Einstellung der Programmblende von Hand am Objektiv.
Belichtungsmeßsystem: mittenbetont arbeitendes Innenmeßsystem mit Siliciumzelle.
Kamerarückwand: angelenkt; wird durch Anheben des Rückspulknopfes geöffnet.
Filmeinlegen: mit Mehrschlitzspule.
Schnellschalthebel: Aufzugswinkel 120xGRADx, Bereitschaftsstellung bei 30xGRADx. Betätigung in Teilschwüngen möglich. Mit Power Winder A bzw. A2 (Sonderzubehör) automatischer Filmtransport möglich.
Bildzählwerk: vorwärtszählend, mit automatischer Rückstellung auf «S» beim Öffnen der Rückwand.
Filmrückspulung: durch Druck auf Freilaufknopf und Betätigung der Rückspulkurbel. Schärfenanzeige: mit drei Leuchtdioden. Spannungsquelle: zwei Alkali-Mangan-Ladyzellen 1,5 V (LRo3).
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (6)
Literatur (4)
Dokumente (2)
- Canon AL-1 QF Instruchtions Anleitung (58 Seiten)
- Canon AL-1 Repair Guide Reparatur (118 Seiten)
Info
ID: 50
Artikel: 4
Dokumente: 2