Zurück zur Kamera-Liste

Nikon Digital D2H

ab 2003

Nikon Digital D2H

Beschreibung

Digitale Spiegelreflexkamera mit Anschluß für Wechselobjektive

Effektive Auflösung 4,1 Millionen Pixel

JFET-Bildsensor LBCAST, 23,1 x 15,5 mm, 4,26 Millionen Pixel

Bildgrösen: [L] 2.464 x 1.632 Pixel/ [M] 1.840 x 1.224 Pixel

Empfindlichkeit: Entspricht ISO 200 bis 1.600 (einstellbar in 1/2-, 1/3- oder 1-LW-Schritten). Empfindlichkeit von ein bis zwei Schritten über ISO 1.600 möglich

Datenspeicherung: NEF (12-Bit-RAW unkomprimiert oder verlustfreie Komprimierung), (System) TIFF (RGB), JPEG (1/4, 1/8, 1/16)

Datenspeicherung (Medien): CompactFlash-Karte (Typ I/II) und Microdrive

Aufnahmemodi: 1) Einzelbild [S]: nimmt bei jedem Auslösen ein Bild auf 2) Schnelle Serienaufnahme [CH]: 8 Bilder/Sek. (bei bis zu 40 (JPEG)/ 25 (RAW: NEF) aufeinander folgenden Aufnahmen) 3) Langsame Serienaufnahme [CL]: 1 bis 7 Bilder/Sek. (Menüauswahl) 4) Selbstauslöser: Vorlaufzeit ist einstellbar 5) Spiegelvorauslösung: erstes Drücken: Spiegelvorauslösung, zweites Drücken: Auslösung 6) Wiedergabe: Menümodus 7) PC: Datenübertragung zum Computer 8) Intervallmodus

Weisabgleich: 1) Auto (Hybrid mit 1.005-Pixel-CCD, Bildsensor LBCAST und externem

Umgebungslichtsensor) 2) Manuell (6 Stufen mit Feinabstimmung) 3) Voreinstellung (5 Einstellungen) 4) Farbtemperatursteuerung in Kelvin (31 Stufen) 5) Weisabgleichs-Belichtungsreihe (2 bis 9 Bilder, Stufen einstellbar: 10, 20, 30 Mired)

LCD-Monitor: 2,5 Zoll, 211.200 Pixel, Niedertemperatur-Polysilizium-TFT-LCD, weise LED-Hintergrundbeleuchtung; Hintergrundbeleuchtung und Helligkeit einstellbar

Bildwiedergabe: 1) Einzelbild, 2) Bildindex (4 oder 9 Segmente), 3) Ein-Tasten-Zoom, 4) Diashow, 5) Histogramm, Hervorhebung der Lichter

Löschfunktionen: 1) Formatierung der Speicherkarte, 2) Löschen aller Bilder, 3) Löschen

ausgewählter Bilder

Videoausgang: NTSC oder PAL (wählbar)

Schnittstellen: USB 2.0 (Highspeed) (Mini-B-Anschluß)

FTP-Datenübertragung mit optionalem kabellosen Transmitter WT-1 (IEEE 802.11b)

Voice-Memo-Aufzeichnung: Automatisch oder manuell, max. Aufzeichnungsdauer:

Diktierfunktion 60 Sek. Wiedergabe: Integrierter Lautsprecher oder über Audio/Video-Kabel: Dateiformat: Mono-WAV-Datei

Texteingabe: Bis zu 30 Zeichen alphanumerischer Text, Eingabe mit LCD-Monitor und Multifunktionswähler; gespeichert im Exif-Dateiheader

Geeignete Objektive 1) AF-Nikkor (einschl. AF-S, DX, VR und Typ D/G): alle Funktionen 2) Nikkor mit manueller Scharfstellung (Typ D): alle Funktionen auser Autofokus und bestimmten Belichtungssteuerungsmodi 3) AF-Nikkor auser Typ D/G: alle Funktionen auser 3D-Farbmatrixmessung und 3D-Multisensor-Aufhellblitz 4) AI-P-Nikkor: alle Funktionen auser 3D-Farbmatrixmessung, 3D-Multisensor-Aufhellblitz und AF 5) AI-Nikkor ohne CPU: verwendbar in den Betriebsarten [A] und [M];

Matrixmessung, mittenbetonte Messung und Spotmessung.

Blendenangabe nach Eingabe von Lichtstärke und Brennweite per Multifunktionswähler. Bis zu einer Lichtstärke von 1:5,6 oder besser lässt sich die elektronische Einstellhilfe verwenden.

Scheinbare Brennweitenverlängerung. Ca. 1,5fach gegenüber Kleinbild

Sucher: Optischer Sucher, Pentaprisma mit Dioptrieneinstellung (zwischen-3 und +1 Dioptrien); mit Okularverschluß

Austrittspupille: 19,9 mm (bei-1,0 Dioptrie)

Einstellscheibe: BrightView-Vollmattscheibe III (Typ B III); austauschbar durch Gittereinstellscheibe (Typ E)

Sucherbildfeld Ca. 100 %

Sucherbildvergröserung: Ca. 0,86fach bei 50-mm-Objektiv (1:1,4), Fokuseinstellung auf unendlich und Dioptrieneinstellung von-1,0

Spiegel: Schnellrücklauf-Schwingspiegel

Blendentyp: Springblende mit Abblendtaste für Schärfentiefenvorschau

Autofokus: TTL-Phasenerkennung mit Autofokusmodul Nikon Multi-CAM2000; Messbereich: LW-1 bis LW +19 (entspricht ISO 100 bei normaler Temperatur)

Objektiv-Servosteuerung: 1) Einzelautofokus [S], 2) kontinuierlicher Autofokus [C], 3) manuelle Scharfeinstellung [M]

Schärfenachführung reagiert in den Modi [S] und [C] automatisch auf Bewegungen des Motivs

Fokusmessfeld: 11 Messfelder wählbar

AF-Messfeldaktivierung 1) Einzelfeldmessung, 2) automatische Fokussierung auf das nächstliegende Objekt, 3) dynamischer AF (Gruppenbereich), 4) dynamischer AF (Gruppe)

AF-Speicher: Der Autofokus-Messwert wird fixiert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt (Einzelautofokus) oder die AE/AF Taste betätigt wird.

Belichtungsmesssystem: TTL-Offenblendmessung; 1) 3D-Farbmatrixmessung mit 1.005-Pixel-CCD: AF-Nikkor Typ D oder G- 3D-Farbmatrixmessung wird unterstützt; AF-Nikkor mit integrierter CPU auser Typ D oder G- Matrixmessung wird unterstützt; (Objektive ohne CPU- manuelle Eingabe der Objektivdaten erforderlich) 2) Mittenbetonte Messung mit 75%iger Gewichtung des mittleren Kreissegments (Durchmesser: 8 mm) 3) Spotmessung (in einem mittleren Kreissegment mit 3 mm

Durchmesser; ca. 2 % des Bildfelds); bei Nikkor mit integrierter CPU kann die Messposition mit dem Fokusmessfeld verknüpft werden

Messbereich: 1) 3D-Farbmatrixmessung: LW 0 bis 20 2) mittenbetonte Messung: LW 0 bis 20 3) Spotmessung: EV 2 bis 20 (bei normaler Temperatur, bezogen auf ISO 100 und eine Objektivlichtstärke von 1:1,4)

Belichtungsmesserkopplung: CPU und AI (automatische Indizierung der maximalen Blende)

Belichtungssteuerung: 1) [P] Programmautomatik (wahlweise mit Programmverschiebung), 2) [S] Blendenautomatik, 3) [A] Zeitautomatik, 4) [M] Manuell

Belichtungskorrektur: Kompensation im Bereich von ±5,0 LW in 1/3-, 1/2- oder 1-LW-Schritten

Belichtungsspeicher: Fixierung der aktuellen Belichtungsmesswerte durch Drücken der AE-L/AF-L-Taste

Belichtungsreihen: Anzahl der Aufnahmen: 2 bis 9 Bilder. Korrektur: in 1/3-, 1/2-, 2/3- oder 1-LW-Schritten

Verschluß: Elektromagnetisch gesteuerter vertikal ablaufender Schlitzverschluß in

Bildebene, 30 bis 1/8.000 Sek. und Langzeitbelichtung

Blitzanschluß: Nur X-Kontakt: kürzeste Synchronzeit 1/250 Sek.

Blitzsteuerung: 1) Neues System für kreative Ausleuchtung: i-TTL-Aufhellblitz, Steuerung durch 5-Segment-TTL-Multisensor mit Nikon-Blitzgerät SB-800: Erweiterte kabellose Ausleuchtung (Advanced Wireless Lighting), Blitzwertspeicher, übermittlung von Daten zur Blitzfarbe für den automatischen Weisabgleich, AUTO FP-Kurzzeitsynchronisation, Stroboskopblitzen 2) D-TTL-Aufhellblitz: Bei Einsatz mit dem Blitzgerät SB-80DX oder SB-50DX und geeignetem Objektiv unterstützt der TTL-Multisensor folgende Funktionen: 3D-Multisensor-Aufhellblitz, Multisensor-Aufhellblitz, standardmäsiger D-TTL-Aufhellblitz 3) Blitzsteuerung mit Blendenautomatik bei Verwendung des SB-800/ 80DX und Objektiv mit integrierter CPU 4) Automatikblitz (ohne TTL-Steuerung) mit SB-30, 27, 22s usw.

Blitzsynchronisation: 1) Synchronisation auf den ersten Verschlußvorhang (Normalsynchronisation), 2) Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, 3) Reduzierung des Rote-Augen-Effekts mit Langzeitsynchronisation, 4) Langzeitsynchronisation, 5) Synchronisation auf den zweiten Verschlußvorhang

Blitzbereitschaftsanzeige: Leuchtet, sobald das Blitzgerät auslösebereit ist (nur mit SB-800, 80DX, 50DX, 30, 28, 27, 22s); blinkt bei voller Entladung

Zubehörschuh: Standardtyp nach ISO 518 mit Synchronkontakt; Sicherheitsverriegelung

Kabelkontakt: Standardtyp nach ISO 519; Sicherungsgewinde

Selbstauslöser: Elektronisch gesteuert; Vorlaufzeit 2, 5, 10 und 20 Sek.

Abblendtaste: Zur Kontrolle der Schärfentiefe auf der Mattscheibe

Fernsteuerung: 10-poliger Anschluß

Stromversorgung: Exklusiver Lithium-Ionen-Akku EN-EL4 (11,1 V), Akkuladegerät MH-21, exklusiver Netzadapter EH-6

Stativanschluß: 1/4-Zoll (ISO 1222)

Akkuüberwachung: Auf dem LCD-Monitor auf der Rückseite der Kamera werden die folgenden Daten zum Akku EN-L4 angezeigt: 1) Verbleibende Ladung (%); 2) Anzahl der Aufnahmen seit der letzten Ladung; 3) Kalibrierungsstatus (empfohlen/nicht erforderlich); 4) Akkukapazität (5 Stufen)

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (2)

Nikon Digital D2H
Nikon Digital D2H

Dokumente (4)

Info

ID: 6947

Artikel: 4

Dokumente: 4