Zurück zur Kamera-Liste

Rollei Rolleiflex 2.8E

1956 - 1959

Rollei Rolleiflex 2.8E

Beschreibung

Das erste Modell (1956-1959) hatte keinen abnehmbaren Sucher.

Franke & Heidecke Rolleiflex 3,5 und 2,8 E 6x6 cm mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser

In ihrer Mechanik ist die Rolleiflex eine Meisterleistung. Ohne auf die Nummerierung zu achten. wird der Rollfilm eingelegt und durch das Filmtastwerk automatisch geleitet und gestoppt. Nach dem Zuklappen der Kamerarückwand schaltet sich automatisch die Filmsperre ein. (Für beabsichtigte Mehrfachbelichtungen kann die Doppelbelichtungssperre leicht abgeschaltet werden.) Verschluss und Selbstauslöser werden gleichzeitig gespannt. Nach erfolgter Belichtung macht ein flinker Kurbelschwung die Kamera sofort wieder aufnahmebereit.

Viele weitere Annehmlichkeiten sind in der Rolleiflex vereinigt:

Die Zweiformatrückwand erlaubt die Verwendung der "Rolleikin", mit der Sie Kleinbildfilme in der Rollei verarbeiten können. Der Sucherschacht selbst kann mit einem Handgriff in einen Sportsucher umgewandelt werden. Der vollsynchronisierte Synchro-Compur-Verschluss mit seinen Einstellzeiten von 1 bis 1/500 sec ist mit Lichtwertskala ausgestattet und ermöglicht damit ein vereinfachtes, gemeinsames Einstellen von Blende und Zeit. Die vergüteten fünflinsigen Sucher- und Aufnahmeobjektive sind mit Bajonettfassung versehen und gestatten dadurch eine schnelle und sichere Befestigung von Vorsatzteilen, wie Filter, Vorsatzlinsen, Gegenlichtblende und Rolleiflash (Blitzgerät). Für besonders anspruchsvolle Amateure, für Berufsphotographen und für Wissenschaftler wurde das lichtstarke Sondermodell 2,8 E geschaffen. Es besitzt ein fünflinsiges, besonders lichtstarkes Hochleistungsobjektiv mit brillanter Bildschärfe und ebenfalls einen vollsynchronisierte] Synchro-Compur-Verschluss mit einrastender Lichtwertskala und Selbstauslöser. Ihre letzte Vervollkommnung aber erhält die "Rollei" durch den eingebauten Belichtungsmesser und die automatisch anzeigende Schärfentiefeskala (im Einstellknopf). Bereits während des Anvisierens schlägt die Messnadel aus und zeigt Ihnen genau den einzustellenden Lichtwert an. Und das bei schwachem Kunstlicht ebenso wie in der grellsten Sonne. (Im übrige ist durch einen vorgeschalteten Diffusor auch Lichtmessung möglich.)

(Prospekt 1956)

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (10)

Rollei Rolleiflex 2.8E
Rollei Rolleiflex 2.8E
Rollei Rolleiflex 2.8E
Rollei Rolleiflex 2.8E
Rollei Rolleiflex 2.8E
Rollei Rolleiflex 2.8E
Rollei Rolleiflex 2.8E
Rollei Rolleiflex 2.8E
Rollei Rolleiflex 2.8E
Rollei Rolleiflex 2.8E

Dokumente (2)

Info

ID: 704

Artikel: 2

Dokumente: 2