Zurück zur Kamera-Liste

Canon EOS-620

1987 - 1989

Canon EOS-620

Beschreibung

Sucher:

Fest eingebauter Prismensucher mit abnehmbarer Augenmuschel. Ansetzbar sind Winkelsucher, Einstellupe und Augenkorrekturlinsen.

Sucher-Anzeigen:

Unterer Sucherbildrand

Digitale LED-Ziffern- und Buchstabenanzeige für Verschlußzeit und Blendenwert.

Blinkanzeige bei Fehlbelichtungsgefahr

LED-Anzeige-Symbole

Anzeige für Selektivmessung mit Meßwertspeicherung,

Manuelle Belichtungseinstellung, Blitzbereitschaftsanzeige,

Belichtungskorrektur aktiviert,

Autofokus-Anzeige (blinkend bei nicht möglichem Autofokus), konstante Anzeige auch bei korrekter manueller Scharfeinstellung.

Monitor-Anzeigen:

LCD-Anzeige nur für die jeweils benötigten Informationen: Filmempfindlichkeit (ISO), Verschlußzeit, Belichtungsprogramme (M, P, Tv, Av), Blendenwert, Belichtungskorrektur (+/-), Belichtungsvarianten (AEB), Autofokus-Programme (ONE SHOT, SERVO, M. FOCUS), Mehrfachbelichtungen (ME), Filmtransport- und Batteriekontrolle über Strichdiagramm, Bildzähler-, Bildfrequenz- und Selbstauslöseranzeige (S, C, )).

Scharfeinstellung:

Manuell und automatisch. Wählbar am Objektiv und auf dem LCD-Monitor. Automatisch durch TTL-High Speed-Autofokus, mit Messung durchs Objektiv über "BASIS"-Bildsensorsystem. Autofokus ist aktiviert, sobald der Auslöser angetippt wird. Grüne Autofokus-Lampe leuchtet im Sucher bei erfolgter Scharfeinstellung.

Wählbar sind drei Scharfeinstell-Funktionen: ONE-SHOT - Standautofokus mit sofortiger Meßwertspeicherung. Freigabe des Auslösers bei erfolgter Scharfeinstellung. SERVO - Die Scharfeinstellung wird kontinuierlich automatisch der Motiv-Bewegung angepaßt. Der Verschluß kann jederzeit - auch vor Beendigung der Scharfeinstellung - ausgelöst werden.

Autofokus-Funktion noch bei Lichtwert 1, mit Blitz sogar im Dunkeln möglich.

M. FOCUS - Manuelle Scharfeinstellung durch Drehen des Objektiv-Einstellrings.

Laser-Mattscheiben-System. Standard-Mattscheibe mit Autofokus-Meßfeld ist selbst austauschbar gegen weitere 6 Laser-Mattscheiben mit unterschiedlichen Einstellhilfen.

AF-Arbeitsbereich:

Lichtwert 1 bis 18 bei ISO 100.

Schärfentiefenkontrolle:

Elektronisch gesteuert, nach Druck auf die Abblendtaste.

Verschluß:

Vertikal ablaufender, elektronisch gesteuerter Metallschlitzverschluß. Verschlußzeitenbereich von Y4000 Sek. bis 30 Sek., automatisch stufenlos gesteuert und in halben Stufen vorwählbar. Langzeitbelichtung (bulb) möglich. Kürzeste Blitzsynchronisationszeit

Y250 Sek.

Belichtungsmeßsystem:

TTL-Offenblendenmessung über Siliziumzelle. Zwei Meßcharakteristika: Mehrfeldmessung auf sechs unterteilte Motivzonen im Gesamtbildfeld. (Auswertung nach mehreren tausend im Kameracomputer gespeicherten Referenzwerten).

Per Tastendruck umschaltbar auf Selektivmessung (ca. 6,5% des Sucherbildes) mit unmittelbarer Meßwertspeicherung.

Belichtungssteuerung:

6 Automatikvarianten: Blendenautomatik, Zeitautomatik, "intelligente" Programmautomatik mit brennweitenadäquater Blenden-/Zeitsteuerung und zusätzlichem Programm-Shift, A-TTL-Blitzautomatik, TTL-Blitzautomatik. Manuelle Belichtungseinstellung.

Belichtungsvariantenautomatik (AEB):

Bei Blenden-, Zeit- und Programmautomatik sowie bei manueller Belichtungseinstellung kann eine Aufnahmeserie mit automatischer Belichtungskorrektur aktiviert werden. Über Vorwahlprogramm kann bestimmt werden, ob die Belichtungsunterschiede pro Aufnahme halb- oder mehrstufig (Zeit oder/und Blende) erfolgen sollen. Es wird je eine Basis-Belichtung sowie eine Über- und eine Unterbelichtung gesteuert.

Der Korrekturbereich ist in 5 Stufen (halb-stufig) vorwählbar. die Belichtungskorrekturmöglichkeit kann in ±5 Stufen kombiniert werden.

Meß- und Empfindlichkeitsbereich: Meßbereich von Lichtwert (EV) 1 bis 20 bei ISO 100/21 (1 Sek. F 1,4 bis 1/4000 Sek. F 16).

Filmempfindlichkeit manuell einstellbar von ISO 6 bis 6400, automatische Programmierung nach DX-Code von ISO 25 bis 5000.

Blitzautomatik:

Bei Verwendung der Speedlites 420 EZ und 300 EZ. Beispiel für EOS-Programmierung auf "P" (Programmautomatik): A-TTL-Blitzautomatik für problemloses Aufhellblitzen - die richtige Blende wird automatisch über das A-TTL-Meßsystem der Kamera und den Infrarot-Meßblitz des Speedlite ermittelt. Die Blitzsynchronisationszeit wird automatisch zwischen Y60 und Y250 Sek. eingestellt. Blitz-Innenmessung und -dosierung durch Messung des von der Filmoberfläche reflektierten Lichts. Blitzsynchronisation auf den 2. Verschlußvorhang möglich. Quick-Zoomreflektor - automatische Leuchtwinkelverstellung nach Brennweitensignal der Kamera.

Auslöser:

Elektromagnetischer Zweistufenauslöser: 1. Stufe (angetippt) Autofokus- und Meßsystem sind aktiviert, 2. Stufe (durchgedrückt).

Eingebauter, elektronisch gesteuerter Selbstauslöser mit ca. 10 Sek. Vorlaufzeit. Funktionsanzeige durch blinkende rote LED am Gehäuse und Count-down auf dem LCD-Monitor.

Spannungsversorgung:

Lithiumbatterie 6 Volt (2CR5). Leistung ca. 150 Filmpatronen 135-24 bei Normaltemperatur.

Besonderheiten:

Warnung vor Verwacklungsgefahr bei Programmen mit automatisch gebildeter Verschlußzeit (Programm- und Zeitautomatik), abhängig von der verwendeten Brennweite. Bei Verwacklungsgefahr ertönt ein akustisches Signal.

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (1)

Canon EOS-620

Info

ID: 71

Artikel: 6