Zurück zur Kamera-Liste

Voigtländer Virtus

1933 - 1935

Voigtländer Virtus

Beschreibung

Eine Rollfilmkamera des Jahres 1933 der Firma Voigtländer trug den Namen "Virtus". Erkennungszeichen der Kamera war ein an der Stirnseite angebrachtes kleines blau-gelbes Emailleschildchen mit dem charakteristischen Voigtländer "V".Die Virtus wurde geliefert:

1.)Mit Skopar 1:4,5/Embezet-Verschluß,

2.) Skopar 1:3,5/Compur,

3.) Heliar 1:3,5/Compur.

Die Virtus, eine 4,5x6 Leichtmetall-Kamera, hatte besondere Eigenschaften:

"Schon der Umstand, daß diese Kamera mit einem modernen Fernrohrsucher ausgestattet wurde, der ein helles und aufrechtes Bild des Aufnahmeobjektivs zeigt, ist als ein Vorteil von nicht zu unterschätzender Bedeutung zu bewerten, denn das Arbeiten mit einem derartigen Sucher gestaltet sich bedeutend sicherer und angenehmer als z.B. mit dem üblichen Rahmensucher. Alle diese Vorteile des Suchers und der Sucheranordnung bei der Virtus hätten jedoch mit dem Nachteil einer Parallaxe erkauft werden müssen, wenn es dem Konstrukteur nicht gelungen wäre, die Kamera in ingeniöser Weise mit einem automatischen Ausgleich zu versehen. In dem Maße, wie das Aufnahmeobjektiv durch Betätigung des Kordelknopfes auf nahe Entfernungen eingestellt wird, neigt sich de Sucher, so daß das optische Sucherbild in der Bildbegrenzung stets genau mitderAufnahme selbst übereinstimmt."

Auffallend groß waren die Transporteinstellknöpfe der Virtus. Die Knöpfe wiesen die gleiche "Voigtländer-Griffigkeit" auf, wie die bei den Modellen Prominent, Perkeo, Ino etc.

Der optische Sucher besitzt automatischen Ausgleich der Parallaxe.

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (4)

Voigtländer Virtus
Voigtländer Virtus
Voigtländer Virtus
Voigtländer Virtus

Info

ID: 776

Artikel: 2