Yashica FR
ab 1976
Beschreibung
35-mm-Spiegelreflex-Systemkamera. Belichtungseinstellung durch Nachführen von Blende oder Belichtungszeit. Es kann sowohl das umfangreiche Objektiv- und Zubehörprogramm zur Contax RTS als auch das umfangreiche Objektiv- und Zubehörprogramm von Yashica verwendet werden.
Verschluß: Horizontal ablaufender Gummituchverschluß. 11 definierte und elektronisch gesteuerte Verschlußzeiten von 1/1000 sek. bis 1 sek. und Zeitbelichtung B.
Verschlußauslösung: Elektronisch durch Mikroswitch, minimaler Auslösehub bei sehr niedrigem Auslösedruck. Anschlußbuchse für elektrische Fernauslösung des Verschlusses. Keine Fehlbelichtungssperre (Fehlbelichtungen durch versenkten Verschlußauslöseknopf nur in Ausnahmefällen denkbar).
Selbstauslöser: Ca. 7,5 sek. Laufzeit. Kürzeste einstellbare Laufzeit ca. 1,2 sek. Springblende und Schwingspiegel werden nach Ablauf der Selbstauslöserzeit betätigt.
Sucher: Spiegelreflexsucher mit Dachkantprisma. Sucherbild ca. 22,2 mm x 32,2 mm, d. h. 85% des Filmformats und 91% des Diaformats werden im Sucher gezeigt. Vergrößerung des Suchers 0,87 x für 50-mm-Objektiv.
Mattscheibe: Diagonaler Schnittbildindikator (45xGRADx) umgeben von feinem Mikroprismenring. Im Außenfeld Mattscheibe mit Körnung für Fresnellinseneffekt. Korrekturlinsen für Dioptrienausgleich (-5 bis +3) im Zubehörprogramm.
Anzeigen im Sucher: An der rechten Bildseite, noch innerhalb des Sucherbildes, befinden sich die Skalen für die Belichtungszeit von 1/1000 sek. bis 1 sek. und B. Ein, direkt mit dem Verschlußzeitenwählknopf gekoppelter Zeiger, zeigt die gewählte Belichtungszeit an. Außerhalb des Sucherbildes befindet sich eine LED-Leuchtdiodenanzeigenreihe. Die oberste rote Leuchtdiode zeigt eine Unterbelichtung, die unterste rote Leuchtdiode eine Unterbelichtung an. Die richtige Belichtung wird durch eine grüne Leuchtdiode angezeigt, die neben der gewählten Belichtungszeit neben dem Zeiger im Sucher aufleuchtet. Am oberen Bildrand des Sucherbildes ist die Blendenskala mit der Blendenreihe von 1,2 bis 32. Die Blendenskala verschiebt sich in Abhängigkeit der Anfangsöffnung des eingesetzten Objektivs. Ein Zeiger markiert die gewählte Blende.
Belichtungsmessung: Offenblendenbelichtungsmessung mit Belichtungsschwerpunkt in der Bildmitte. Die Meßzonen gleicher Empfindlichkeit entsprechen einer etwas zum unteren Bilddrittel verschobenen Ellipse (horizontale Kamera).
Meßzelle: CdS-Fotowiderstände. Filmempfindlichkeitsbereich: 12 bis 3200 ASA bzw. 12 bis 36 DIN. Belichtungswertbereich: 1-18 (f 1,4 und 1 sek. bis f 16 und 1/1000 sek. bei 100 ASA).
Belichtungskorrektur: Keine besonderen Vorkehrungen getroffen. Durch gezielte Blenden, Verschlußzeit oder Filmempfindlichkeitsverstellung ist eine Korrektur möglich.
Filmtransport: Mit einem Hebelschwung (ca. 140xGRADx) oder mehreren Einzelschwüngen. Das Bildzählwerk stellt sich beim Öffnen der Rückwand auf Null zurück. Die Ziffern 12, 20 und 36 sind rot markiert.
Mehrfachbelichtung: Durch Betätigung des Rückspulauslöseknopfes möglich (die Filmaufwickelspule ist arretiert und nur der Verschluß wird gespannt).
Objektivbajonett: Contax-Yashica-Objektivbajonett.
Weitere Besonderheiten: Schärfentiefekontrolltaste, Taste für Objektiventriegelung, X-Synchronkontakt, Zubehörschuh mit X-Mittenkontakt, Stativgewinde, elektrische Anschlüsse und mechanische Kupplung für Motor (Winder), Kennzeichnung der Filmebene, LED-Anzeige und Taste zur Batteriekontrolle, abnehmbare Rückwand.
Batterie: Silberoxyd 6 V Batterie. Everready 544 oder Mallory PX 28.
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (3)
Literatur (2)
Info
ID: 819
Artikel: 2