Yashica Samurai X 3.0
ab 1987
Beschreibung
Kameratyp: Einäugige Autofokus-Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit Zentralverschluss und Zoomobjektiv
Bildformat: 17 x 24 mm
Objektiv: Zoomobjektiv 1/3,5-4,3/25-75 mm (14 Elemente in 13 Gruppen)
Verschluss: Programmierter elektronischer Verschluss (1/500 bis 2 Sek.)
Verschlussauslöser Elektromagnetisches Auslösesystem
Belichtungssteuerung: Programmbelichtungsautomatik
Messsystem: TTL-Lichtmessung mit Mittenbetonung über Silizium-Fotodiode, automatische Umschaltung auf Spotmessung
Messbereich: EV 3 bis EV 18 (ISO 100)
Filmempfindlichkeitseinstellung: Bei Verwendung von DX-codiertem Film automatische Einstellung (auf ISO 50, 100, 200, 400, 800, 1600 oder 3200; bei DX-codiertem Film mit einer ISO-Zahl zwischen den obigen Werten erfolgt automatische Einstellung auf die nächstniedrigere ISO-Zahl). Bei Verwendung von nicht DX-codiertem Film und DX-codiertem Film mit einer ISO-Zahl, die höher als 3200 oder niedriger als ISO 50 ist, wird die Filmempfindlichkeit automatisch auf ISO 100 eingestellt.
Autofokus-System: TTL-Phasendetektion; Fokussierung erfolgt durch leichtes Eindrücken des Auslösers; grüne LED leuchtet auf. wenn das Motiv scharf eingestellt ist.
Scharfeinstellungsbereich: 1 m bis Unendlich
Autofokus-Empfindlichkeitsbereich: EV 3 bis EV 18 (ISO 100)
Schärfespeicher: Die Scharfeinstellung wird gespeichert, wenn das Objektiv auf das Motiv fokussiert ist und der Auslöser halb eingedrückt wird (außer bei Serienaufnahmen).
Messwertspeicher. Die Belichtungseinstellung wird gespeichert, wenn das Objektiv auf das Motiv fokussiert ist und der Auslöser halb eingedrückt wird (außer bei Serienaufnahmen)
Belichtungskorrektur: Automatische Korrektur für Motive im Gegenlicht; mit Tagesblitzautomatik oder Spotmessung
Sucher. Einäugiger Spiegelreflexsucher mit Dioptrieneinstellung (+ 1Dpt - 4Dpt) der 83% des Bildinhalts mit 0,5- bis 1.52facher Vergrößerung zeigt (bei Einstellung auf Unendlich)
Sucheranzeigen: Schärfe-LED (leuchtet auf, wenn das Motiv scharf eingestellt ist: blinkt. wenn eine Fokussierung unmöglich ist): Blitzanzeige LED (leuchtet auf, um zu signalisieren, dass der Blitz automatisch ausgelöst wird, blinkt, wahrend der Blitz aufgeladen wird)
Monitor: Automatische Blitzaktivierungsbetriebsart, Langzeit-Betriebsart, Langzeitsynchronblitz-Betriebsart, Bildzählwerk, Aufnahmen mit Selbstauslöser. Serienaufnahmen, 3-Bild-Serienaufnahmen über Selbstauslöser, Filmtransport-/Rückspulmarke. Datumsanzeige, Batterieprüfmarke
Filmtransport: Automatischer Filmtransport mit eingebautem Motor, Ladeautomatik, automatischer Transport des Films bis zur ersten Aufnahme: Serienaufnahmen mit einer Geschwindigkeit von max. 2 Bildern/Sek. (ausschließlich der für den Betrieb des Autofokus-Systems erforderlichen Zeit).
Filmrückspulung: Automatisches Rückspulen, wird nach vollständigem Rückspulen automatisch gestoppt; Film kann über manuellen Rückspulknopf auch von der Mitte der Rolle aus jederzeit zurückgespult werden.
Bildzählwerk: Selbstrückstellend, additiv; zählt bis zu 99.
Selbstauslöser: Quarzgesteuerter elektronischer Selbstauslöser mit 10 Sek. Vorlaufzeit; mit Selbstauslöser-LED; kann während des Vorlaufs abgestellt werden.
Blitzgerät: An Zoomsystem gekoppelter Flashmatic-Blitz, Blitzbereich 1 bis 3 m (ISO 100): ca. 2,5 Sek. Aufladezeit
Betriebsstrom: Eine 6-V-Lithiumbatterie (23R5) für Kamerabetrieb; eingebaute Lithiumbatterie für Speichersicherung Mit einer 6-V-Lithiumbatterie können ca. 1000 Aufnahmen (50% mit Blitz) gemacht werden.
Batterieprüfung: Batterieprüfmarke blinkt bei geringer Batteriespannung.
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (1)
Info
ID: 836
Artikel: 5