Zurück zur Kamera-Liste

Rollei 6008 SRC 1000

ab 1992

Rollei 6008 SRC 1000

Beschreibung

Kameratyp: Einäugige Spiegelreflex-Systemkamera mit elektronischer Steuerung durch Mikrocomputer, Mehrfach-Belichtungssteuerung, variabler Meßcharakteristik, TTL-Blitzautomatik, motorischem Filmtransport und Funktionshandgriff.

Aufnahmeformate: 6x6 cm und 4,5x6 cm.

Filmsorten: 120er und 220er Rollfilm für 12 bzw. 24 Aufnahmen 6x6 oder 16 bzw. 32 Aufnahmen 4,5x6 cm. Poloroid-Packfilm für 8 Aufnahmen 6x6 cm.

Filmempfindlichkeit: ISO 25/15° bis 6400/39° in Drittelstufen cm Wechselmagazin einstellbar.

Verschluß: Elektronisch gesteuerter Zentralverschluß von 1/1000 bis 30 Sekunden und B in Direct-DriveTechnik über zwei in die Objektive integrierte Linearmotoren.

Belichtungsmessung:

1. mittenbetonte Mehrzonenmessung durch sieben Silizium-Fotoelemente in fünf Gruppen hinter dem Rückschwingspiegel.

2. Spotmessung über Fotodiode in Sucherscheibenmitte (ca. 1% der Filmbildfläche).

3. Multispotmessung durch Messen und Speichern von bis zu fünf Einzelwerten. Automatische Fremdlichtkompensation bei Messung und Auslösung.

Belichtungsfunktionen:

1. Blendenautomatik mit Zeitvorwahl.

2. Zeitautomatik mit Blendenvorwahl.

3. Programmautomatik, Verschlußzeit und Blende werden automatisch geregelt mit Kurzzeit-Priorität.

4. Manuelle Nachführmessung in Drittelstufen.

Meßbereich: EV 3 bis EV 19 bei ISO 100/210, f 2,8.

Meßwertspeicher: Arbeitet bei allen Automatikprogrammen. Speichert Zeit und Blende (Lichtwert).

Belichtungskorrektur: Von -42/3 bis +2 EV in Drittelstufen manuell einstellbar. 2. über Belichtungsreihenautomatik (S± Position) mit ± 2/3 EV.

Blitzautomatik: TTL-Blitzlichtmessung in der Filmebene über zusätzliche Si-Fotodiode mit Anzeige von Blitzbereitschaft und Belichtungskontrolle im Sucher.

Blitzsynchronisation: Bei allen Verschlußzeiten von 1/1000 bis 30 Sekunden. Blitzschuh mit Synchronmittenkontakt und Kontakten für Systemblitzgerate (System SCA 300), Blitzadapter Rollei SCA 356 und Blitzbelichtungsmesser Rollei FM 1.

Auslöser: Elektromagnetisch an rechter Kameravorderseite sowie am Verschlußzeitenrad. Zusätzlich Draht- und Fernauslöseranschlüsse.

Schärfentiefenkontrolle: Durch Tastendruck.

Objektivanschluß: Rollei Bajonettverriegelung, 10polige Kontaktleiste zur Impulsübertragung für Blenden- und Verschlußantrieb. Die Belichtungsregelung bleibt voll erholten, auch in Verbindung mit Bolgengerät, Zwischenringen und Retroadapter.

Objektive: Zeiss und Schneider Wechselobjektive; PQ Lens und PQS-Lens zur Nutzung aller Kamerafunktionen mit Offenblendmessung, wahlweise Arbeitsblendenumschaltung für Schärfentiefenkontrolle. Zeiss und Schneider Objektive ohne PQ-Spezifikation können ebenfalls verwendet werden (nur Arbeitsblendenmessung).

Mehrfachbelichtung: Über entkuppelbaren Filmtransport bei Schalterstellung ME an der Kamera und konstanter Bildkontrolle im Sucher. Anschluß für Multibelichtungssteuergerät ME 1 (bis 10 Belichtungen pro Sekunde).

Reflexspiegel: Vorauslösbarer Rückschwingspiegel mit teildurchlässiger Vielfachbeschichtung und pneumatischer Spiegelbremse.

Suchersystem: Serienmäßiger Faltlichtschacht mit herausklappbarer wechselbarer Sucherlupe, auswechselbar gegen 45° und 90° Prismensucher oder starren Lupenlichtschacht. Fünf wechselbare Einstellscheiben.

Sucherinformation: LED-Anzeigen für Verschlußzeit und Blende (mit Drittelstufen-Anzeige), Belichtungsabgleich bei manueller Nachführmessung, Belichtungskorrektur, Spot/Multi-Spot Blitzbereitschaft, Blitzbelichtungskontrolle, Akkuspannung, Anzeige der Aufnahmedaten abschaltbar.

Filmtransport: Automatisch durch integrierten Hochleistungsmotor. Einzel- und Serienschaltung mit 2 Bildern pro Sekunde. Filmvorspulautomatik mit Transport bis Bild 1. Automatische Filmaufspulung noch Belichtung des letzten Bildes.

Energieversorgung: Ober wiederaufladbaren Sinter-NC-Akku für etwa 500 Aufnahmen (bei normaler Raumtemperatur). Schnelladegerät (110-240 V, 50/60 Hz) mit automatischer Umschaltung auf Normalladung und 12 V-Anschluß für Autobatterie.

Handgriff: In vier Stufen rastbar (für Lichtschacht- bzw. Prismensucherbetrieb), abnehmbar. Leder-Handschlaufe ebenfalls abnehmbar.

Wechselmagazine: Für 6x6/120er, 6x6/220er, 4,5x6/120er und 4,5x6/220er Filme. Mit integriertem Lominar-Rollo, Bildzählwerk, Eingabe der Filmempfindlichkeit, Filmsortenanzeige und vorladbaren Filmeinsätzen. Magazin Dato 70 für 60-70 Aufnahmen. Polaroid-Magazin für Packfilm (8 Aufnahmen 6x6).

Wechselmagazine der Rolleiflex 6006 können verwendet werden. Automatische Empfindlichkeitseingabe in Kamera ISO 100/21° Anpassung an effektive Filmempfindlichkeit über Schalter Belichtungskorrektur. Umbau im Werk möglich.

Rollei Digital Scan-Pack für die elektronische Bildverarbeitung in Repro- und Aufnahmestellung.

Anschlüsse: 14poliger Universal-Steckeranschluß für Multibelichtungssteuergerät, Timer, Handauslöser, Fußfernauslöser, Infrarot-Fernbedienung und SRC-Handstück für den Einsatz in der elektronischen Bildverarbeitung. Stativ-Schnellkupplung 1/4 und 3/8 Zoll Stativgewinde.

Abmessungen (BxHxT) ohne Handgriff: Ohne Objektiv 143x139x124 mm, mit Objektiv 2,8/80 mm 143x139x176 mm.

Gewicht: Ohne Objektiv 1450 g, mit Standardobjektiv 2,8/80 mm 2060 g.

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (5)

Rollei 6008 SRC 1000
Rollei 6008 SRC 1000
Rollei 6008 SRC 1000
Rollei 6008 SRC 1000
Rollei 6008 SRC 1000

Dokumente (1)

Info

ID: 1016

Artikel: 6

Dokumente: 1