Fuji ST 901
ab 1974
Beschreibung
35 mm Spiegelreflex-Systemkamera mit automatischer Zeitbelichtungssteuerung. Umfangreiches Objektiv- und Zubehörprogramm.
Verschluß: Horizontal ablaufender Tuchverschluß. Bei Automatikbetrieb stellt sich die Belichtungszeit von 1/1000 sek. bis 20 sek. stufenlos, elektronisch, entsprechend den Beleuchtungsverhältnissen der eingestellten Filmempfindlichkeit und der eingestellten Blende
ein. Der Verschlußzeitenwählknopf arretiert in der Position "AUTO" (Automatikbetrieb).
Für den manuellen Betrieb stehen fünf mechanisch definierte Verschlußzeiten von 1/1000 sek. bis 1/60 sek. und B zur Verfügung, die auch bei Batterieausfall verwendet werden können.
Blitzbelichtungszeit für Elektronenblitzgerät 1/60 sek.
Verschlußauslösung: Mechanisch mit Druckpunkt. Fehlbelichtungssperre durch mechanische Arretierung des Auslöseknopfes.
Selbstauslöser: Ca. 10 sek. Laufzeit. Kürzeste einstellbare Laufzeit ca. 5 sek. Springblende und Schwingspiegel werden erst nach Ablauf der Vorlaufzeit betätigt.
Sucher: Spiegelreflex-Sucher mit Dachkantenprisma. Sucherbild ca. 32,7 mm x 21,4 mm, d. h. 83% des Filmformats und 87% des Diaformates werden im Sucher gezeigt. Vergrößerung des Suchers 0,87 x für 50 mm Objektiv.
Mattscheibe:
Schnittbildindikator umgeben von feinem Mikroprismenring, der von einem Mattscheibenring umgeben ist. Im Außenfeld Mattscheibe mit Körnung für Fresnellinseneffekt.
Anzeigen im Sucher: Wird bei Automatikbetrieb der Auslöseknopf bis zum Druckpunkt gedrückt, leuchtet über dem Sucherbild eine LED-Ziffernanzeige auf und zeigt gerundet die vom Belichtungsmeßsystem gefundene Belichtungszeit an. Links im Sucher wird die Automatiksbetriebsart (A) oder die Belichtungskorrektur mit den Werten + 2, + 1 (A), - 1 und - 2 gezeigt. Bei manuellem Betrieb ist die gewählte Verschlußzeit zu sehen.
Belichtungsmessung: Offenblendenbelichtungsmessung mit Belichtungsschwerpunkt in der Bildmitte. Die Meßzonen gleicher Empfindlichkeit entsprechen einem horizontalen abgeflachten Oval mit stärkerer Gewichtung der unteren Bildhälfte (horizontale Kamera).
Meßzelle: Zwei Silizium-Fotoempfänger. Filmernpfindlichkeitsbereich: Von ASA 25 bis ASA 3200 bzw., von 15 DIN bis 36 DIN.
Belichtungswertbereich: Automatikbetrieb: von - 3 bis 18 (f 1,4 und 20 sek. bis f 16 und 1/1000 sek. bei ASA 100). Manueller Betrieb: von 7 bis 18 (f 1,4 und 1/60 sek. bis f 16 und 1/1000 sek. bei ASA 100).
Belichtungskorrektur: + 2 Blenden. Rastmarken jeweils eine Drittel Blende gestuft.
Filmtransport: Filmtransport mit einem Hebelschwung. Das Filmzählwerk stellt beim öffnen der Rückwand auf Null zurück.
Mehrfachbelichtung: Es sind keine Vorkehrungen getroffen, Mehrfachbelichtungen zu erleichtern. (Das Auskuppeln des Filmtransportes durch die Rückspultaste führt zu Filmtransportfehlern bis zu einigen mm beim ersten nachfolgenden Bildtransport.
Objektivanschluß: M-42-Schraubgewinde; 42 mm Durchmesser p = 1 mm.
Weitere Besonderheiten: Rastbare Schärfentiefenkontrolltaste auch für Arbeitsblendenmessung für Fremdobjektive besonders geeignet Taste für Objektiventriegelung. Okurarverschluß gegen Belichtungsmeßfehler bei Stativaufnahmen. X- und FP-Synchronkontakt. Aufsteckschuh mit X-Mittenkontakt, stromschockgesichert. Fenster in der Kamerarückwand, um eingelegten Film zu erkennen. Stativgewinde. Kennzeichnung der Filmebene. Blinkende Anzeige zur Batteriekontrolle.
Batterie: Silberoxyd 6-V-Batterie. Everready 544 oder Mallory PX 28.
Abmessungen: 133 x 92 x 91 mm mit f 1,8 Objektiv.
Gewicht: 630 g Gehäuse; 830 g mit f 1,8 Objektiv.
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (4)
Literatur (3)
Dokumente (1)
- Fujica ST705W Owner's Maunal Anleitung (48 Seiten)
Info
ID: 1068
Artikel: 3
Dokumente: 1