Zurück zur Kamera-Liste

Nikon Pronea 600i

ab 1996

Nikon Pronea 600i

Beschreibung

Kameratyp: Einäugige Autofokus-Spiegelreflexkamera für IX240-Film mit eingebautem Motorantrieb

Aufnahmeformat: 16,7 mm x 30,2 mm (IX240)

Geeignetes Aufnahmematerial: Filmpatrone IX240 für das Advanced Photo System

Informationsaustausch: Magnetisch (Mag. IX)

Bildformate: C, H und P

Objektivanschluß: Nikon F-Bajonett

Betriebsarten: BASIC und ADVANCED

Fokussier-Betriebsarten: Einzel-AF, kontinuierlicher AF und manuelle Fokussierung mit elektronischer Einstellhilfe

AF-Meßfeld: Groß und klein, umschaltbar

Schärfenachführung: Automatische Zuschaltung bei bewegten Objekten

Autofokus-System: Nikon Autofokus-Modul CAM274

AF-Arbeitsbereich: CQ. LW 0 bis LW 20 (bei ISO 200/24xGRADx)

Schärfenspeicherung: Bei stationären Objekten in Einzel-AF

Elektronische Einstellhilfe: Zur manuellen Fokussierung mit Objektiven mit Mindestlichtstärke 1:5,6

Belichtungsmessung: Drei Meßcharakteristika - 3D-Matrixmessung, mittenbetonte Messung, Spotmessung

Meßbereich (bei ISO 200/24xGRADx mit Objektiv 1:1,4): LW 0 bis LW 20 bei 3D-Matrixmessung und mittenbetonter Messung, LW 4 bis LW 20 bei Spotmessung

Einschaltdauer der Meßsysteme: Ca. 8 s nach Freigabe des Auslösers

Belichtungsfunktionen: Programmautomatik (Multi-Programmoutomatik und Motivprogramme), Blendenautomatik. Zeitautomatik und manueller Abgleich. In BASIC stehen nur Multi-Programmautomotik und die Motivprogramme zur Verfügung

Programmautomatik: Kamera stellt sowohl Zeit als auch Blende ein; Programmverschiebung möglich

Motivprogramme: Sechs verfügbar - Porträts, Schärfentiefe, Landschaften, Nahaufnahmen, Action und Silhouetten: jeweils mit eigener Programmkurve

Blendenautomatik: Kamera stellt Blende zur vorgewählten Verschlußzeit ein

Zeitautomatik: Kamera stellt Verschlußzeit zur vorgewählten Blende ein

Manueller Belichtungsabgleich: Sowohl Zeit als auch Blende werden von Hand eingestellt

Schnellaufruf: Mit QR-Taste ist Schnellaufruf von bis zu drei individuell programmierbaren Einstellkombinationen möglich

Belichtungskorrektur: Mit Taste über +5 LW in halben Stufen

Meßwertspeicherung: Durch Druck auf AE-L-Taste bei eingeschaltetem Meßsystem

Belichtungsreihenautomatik: Drei Aufnahmen mit Streuung von 0,5 oder 1 LW

Mehrfachbelichtungen: Möglich

Verschluß: Elektromagnetisch gesteuerter. vertikal ablaufender Schlitzverschluß

Verschlußzeiten: Lithlum-Niobot-Oszillator-gebildete Zeiten von 1/4000 s bis 30 s (halbstufig); elektromagnetisch gesteuerte B-Einstellung

Sucher: Feststehender High-Eyepoint-Prismensucher: Sucher zeigt ca. 100% des im Format H vergrößerten Bildes: Vergrößerung ca. 0,84 fach mit Objektiv 50 mm in Unendlich-Einstellung

Austrittspupille: Ca. 20 mm hinter Okularlinse

Einstellscheibe: Neue Nikon BriteView-Scheibe B 111: feststehend

Sucheranzeige: LCD für Meßcharakteristik, Schärfenindikator, Belichtungsfunktion, Verschlußzeit, Arbeitsblende, elektronische Analoganzeige, Belichtungskorrekturwert, Blitz/Belichtungskorrektur-Zeichen: LED-Blitzbereitschaftslampe und Bildformatanzeige

Anzeige im LCD-Feld: Motivprogramm, Verschlußzeit, Arbeitsblende, Belichtungsfunktion, Programmverschiebung, AF-Meßfeld, AF-Betriebsart. Filmtransportart, Mehrfachbelichtungen. Anzahl Mehrfachbelichtungen, Blitzsynchronisation, Symbol für normale/Blitzbelichtungsreihen, Belichtungskorrektur, Korrekturwert, Bildzähler. Selbstauslöser, Titel-Aufdruck, Filmtyp, Anzahl Abzüge, Filmsymbol. Patronensymbol, Bildformat und Batteriezustand

LCD-Beleuchtung: Auf Knopfdruck

Filmeinlegen: Mittels Drop-in-Automatik: Film wird automatisch bis zur ersten Aufnahme vorgespult

Filmtransport: In Einzelbildschaltung wird Film nach der Belichtung automatisch um eine Bildlänge weitertransportiert: in Reihenbildschaltung; Aufnahmen mit max. ca. 3,5 B/s (3,3 B/s mit Schärfenachführung), solange Auslöser gedrückt bleibt

Bildzähler: Vorwärtszählend: zählt bei Rückspulung rückwärts

Filmrückspulung: Automatisch am Filmende: Rückspulung teilbelichteter Filme bei Druck auf zwei Tasten

Selbstauslöser: Elektronisch gesteuert: Vorlaufzeit 10 s: abstellbar

Zubehörschuh: Normaler ISO-Schuh mit Mittenkontakt, Kontakte für Bereitschaftslampe, TTL-Steuerung, Monitor-Kontakt: mit Paßloch für PosiMount-FuB des SB-27/SB-26

Eingebautes TTL-Blitzgerät: Leitzahl 20 (ISO 200/ 24xGRADx): Leuchtwinkel ausreichend für Brennweite 20 mm; Verringerung roter Augen, matrixgesteuerter Aufhellblitz, Langzeitsynchronisation und Synchronisation auf den zweiten Verschlußvorhang

Blitzsynchronisation: Bis 1/180s

Blitzempfehlungsanzeige: Leuchtet bei Bedarf auf Blitzbereitschaftslampe: Leuchtet bei Bereitschaft. blinkt nach Belichtung,

wenn volle Leistung abgeblitzt wurde (Unterbelichtung)

Blitzleistungskorrektur: Von -3 bis +1 LW, halbstufig

Datenaufdruck: Datenanzeige in LCD: sieben Varianten: Jahr/Monat/Tag, Jahr/Monat/Tag/Stunde/Minute, Monat/Tag/Jahr, Monat/Tag/Jahr/Stunde/Minute, Tag/Monat/Jahr, Tag/Monat/Jahr/Stunde/Minute bzw. kein Aufdruck:

24-Stunden-Uhr: Ganggenauigkeit +/- 90 s/Monat: Spannungsquelle eine Lithium-Batterie 3 V (CR2025)

Spannungsquelle: Zwei Lithium-Batterien vom Typ CR123A

Abmessungen mm/BxHxD: Ca. 135 x 98 x 73

Gewicht (ohne Batterien): Ca. 560 g

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (1)

Nikon Pronea 600i

Dokumente (1)

Info

ID: 1710

Artikel: 5

Dokumente: 1