Leica AF-C1
ab 1988
Beschreibung
Typ: Kompakte Kleinbild-Sucherkamera mit automatischer Scharfeinstellung und zwei motorisch umschaltbaren Brennweiten: - 1:2,8/40 mm 4 Linsen in 4 Gliedern - 1:5,6/80 mm 7 Linsen in 6 Gliedern
Entfernungs-Einstellbereich: unendlich bis 0,7 m.
Kleinstes Objektfeld: Brennweite 40 mm: ca. 380 x 580 mm (Abb.-Verh. ca. 1:16). Brennweite 80 mm: ca. 190 x 290 mm (Abb.-Verh. ca. 1:8).
Autofokus-System: Aktiver mehrstrahliger Infrarot-Autofokus. Speicherung der gemessenen und eingestellten Entfernung durch Druckpunktnahme am Auslöser. Entfernungs-Einstellbereich: 0,7 m bis Unendlich.
Belichtungs-System: Programm-A-Automatik mit automatischer Blitzzuschaltung.
Belichtungsmessung: Mittenbetonte Integralmessung mit automatischer Korrektur bei sehr großen Kontrasten.
Messwert-Speicherung: Durch Druckpunktnahme am Auslöser.
Messbereich: Von 8 cd/m2 bis 125000 cd/m7.
Arbeitsbereich: Bei ISO 100/21xGRADx von Belichtungswert 6 (1/8s und Blende 2,8)bis 17 (1/400s und Blende 18) mit 40mm Brennweite bzw. Belichtungswert 8 (1,8 s und Blende 5,6) bis 19 (l/400 s und Blende 36) mit 80 mm Brennweite.
Blitzsystem: Blitz wird bei zu schwachem Licht oder bei extremen Kontrasten automatisch dazugeschaltet. Blitzausleuchtung wird automatisch den Aufnahmewinkeln der beiden Brennweiten angepasst. Manuelle Blitz-Ein- und -Ausschaltung möglich, Auslöser ist bis zur Blitzbereitschaft gesperrt; Blitzfolgezeit bei frischer Batterie etwa 1,8 s.
Blitzbereich bei ISO 100/21xGRADx: Bei 40 mm Brennweite von 0,7 bis 4,5 m. Bei 80 mm Brennweite von 0,7 bis 4 m.
Filmempfindlichkeits-Einstellung: Automatische Einstellung mit DX-Filmen von ISO 50/18xGRADx bis 3200/36xGRADx; bei Filmen ohne DX-Code auf ISO 100/21xGRADx.
Sucher: Fernrohr-Sucher(Kepler) mit Autofokus-Rahmen und Markierungen für den Nahbereich. Mit grünem Betätigungssignal, grünem Blitzsymbol und rotem Blitz-Wartesignal unterhalb des Sucherbildes.
Sucher-Vergrößerung: 0,5x bei 40 mm Brennweite und 1 x bei 80 mm Brennweite. Sucherbild 85% bei 3 m.
Filmtransport: Automatische Einfädlung, motorischer Vorlauf zum ersten Bild, Filmtransport nach jeder Belichtung, Rückspulumschaltung bei Filmende, Rückspulung und Rückspulstopp automatisch; Film wird ganz in die Filmpatrone zurückgespult; manuelle Rückspuleinschaltung möglich.
Datenfeld: Flüssigkristall-Display (LCD) zeigt Symbole für Selbstauslöser, schwache Batterie sowie eingelegten Film und zählt Bilder.
Selbstauslöser: 10 s Vorlaufzeit; Laufanzeige durch rotes Blinklicht auf der Kamera-Vorderseite.
Stromversorgung: Lithium-Batterie 6 Volt (2CR5).
Batterieleistung: Etwa 25 Filme ä 36 Aufnahmen, wenn jede zweite Aufnahme geblitzt wird.
Ein-/Ausschalten der Kamera: Mittels Schieber unterhalb des Objektivs. Gekuppelt mit Objektiv-Abdeckung.
Gehäuse: Geschlossenes Gehäuse mit geriffelter Gummiarmierung. Aufklappbare Rückwand. Seitliche Ösen für 11 mm breiten, verstellbaren Trageriemen. Stativgewinde: A 1/4 DIN 4503.
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Literatur (8)
- Kleinbild-Sucherkameras mit Autofokus über 300 Mark...
- DIE BESTE AF-SUCHERKAMERA... (1997)
- 1989... (1997)
- Die beste AF-Sucherkamera... (1997)
- Baugleiche Kameras und Objektive... (1997)
- DIE BESTE AF-SUCHERKAMERA... (1997)
- Die Teuerste: Leica AF-C1... (1997)
- Vergleich Leica AF-C1 contra Minolta AF-Tele Super... (1997)
Info
ID: 249
Artikel: 8