Leica R6.2
1992 - 2002
Beschreibung
Kameratyp: Spiegelreflexkamera mit manueller Einstellung von Belichtungszeit und Blende.
Verschluß: Mechanisch gesteuerter Lamellenschlitzverschluß. Vertikaler Ablauf
Verschlußzeiten: in ganzen Stufen einstellbar am Zeiteinstellring von 1 bis 1/2000 s und "B" sowie "X"= 1/100 s für Elektronenblitz-Synchronisation.
Belichtungs-Meßmethoden: Selektiv- und Integralmessung durch das Objektiv. Durch Wahlschalter unterhalb des Zeiteinstellrings auf Anschlag links/ rechts einstellbar.
Anzeige der gewählten Belichtungsmeßmethode: Durch Symbole im Sichtfenster neben dem Zeiteinstellring und im Sucher.
Abgleich und Anzeige von Belichtungszeit und Blende: Einstellung von Hand nach dem Nachführ-Prinzip. Entweder durch Vorwahl der Blende und Drehen des Zeiteinstellrings oder durch Vorwahl der Belichtungszeit und Drehen am Blendenvorwahlring bis die mittlere, runde LED der Lichtwaage im Sucher den richtigen Abgleich anzeigt. Die beiden Dreieck-LED's der Lichtwaage zeigen allein oder in Kombination mit der mittleren runden LED Unter- und Überbelichtung sowie die jeweils nötige Drehrichtung des Zeiteinstellrings und/oder des Blendenvorwahlrings für die richtige Belichtung an.
Meßzelle: Silizium-Fotodiode im unteren Kameraraum, streulichtgeschützt. Für Selektivmessung wird eine Sammellinse vorgeschaltet (erfolgt automatisch durch Wahlschalter).
Selektivmessung: Meßfelddurchmesser 7 mm. Meßfeld im Sucher markiert.
Integralmessung: mittenbetonte Großfeld-lntegralmessung.
Meßbereich: bei Selektivmessung von 0,25 cd/m2 bei Blende 1,4 bis 125000 cd/m2 ,d. h. bei ISO 100/21xGRADx von + 1 bis + 20 EV bzw. 1 s bei Blende 1,4 bis 1/2000 bei Blende 22. Bei Integralmessung von 0,063 cd/m2 bei Blende 1,4 bis 125 000 cd/m2, d. h. bei ISO 100/21xGRADx von - 1 bis + 20 EV bzw. 4 s bei Blende 1,4 bis 1/2000 s bei Blende 22.
Filmempfindlichkeitseinstellung: ISO 12/12xGRADx bis ISO 3200/36xGRADx.
Stromversorgung: zwei Silberoxid-Knopfzellen oder eine Lithiumzelle. Batteriekontrolle durch Prüfknopf.
Abschalten des Belichtungs-Meßsystems: Bei Stellung des Wahlschalters auf Selektivmessung durch nochmaligen Druck auf die Sperrtaste und Verschieben des Wahlschalters auf "OFF".
Suchersystem: Fest eingebautes Pentaprisma. Fünf auswechselbare Einstellscheiben.
Sucherokular: Verstellung über Einstellrad von + 2 bis -2 Dioptrien. Okularverschluß eingebaut. Okularfassung mit Arretierung für Korrektionslinsenhalter, Augenmuschel und Winkelsucher.
Sucherfeldgröße: 23 x 3 4,6 mm = 92% des Filmformats.
Suchervergrößerung: 0,8-fach bei 0 Dioptrie mit 50 mm Objektiv.
Sucheranzeigen: Alle Anzeigen sind unterhalb des Sucherbildes angeordnet.
Eingespiegelte Anzeigen: Die am Objektiv eingestellte Objektivblende. Die eingestellte Belichtungszeit.
Zuschaltbare Beleuchtung: Für eingestellte Belichtungszeit und Blende.
LED-Anzeigen bei eingeschaltetem Belichtungsmesser: Gewählte Belichtungsmeßmethode durch Symbole. Lichtwaage. Blitzbereitschaft und Belichtungskontrolle durch Leuchten oder Blinken des Blitzsymbols.
LED Warnanzeigen: Bei Plus-/Minus-Korrektur (override), bei unterschrittenem Meßbereich.
TTL-Blitzbelichtungsmessung: Bei SCA-System-Elektronenblitzgeräten erfolgt in Verbindung mit den Adaptern SCA 351 und SCA 551 die Blitzbelichtungsmessung durch das Objektiv.
Einstellung am Zeiteinstellring bei Benutzung von Blitzgeräten: "X" = 1/100 s, alle Zeiten von I s bis 1/60 s und "B".
Belichtungskorrektur (override) für TTL-Belichtungsmessung: Plus/Minus zwei Blendenwerte. In 1/3 Stufen rastend. Bei Korrektur Warnanzeige im Sucher.
Meßzelle für TTL-Blitzbelichtungsmessung: Silizium-Fotodiode im unteren Kameraraum, streulichtgeschützt.
Schwingspiegelsystem: Teildurchlässiger Schwingspiegel mit 17 aufgedampften Schichten (70 % Reflexion, 30 % Durchlaß). Dahinter angeordneter Fresnel-Reflektor für Selektiv- und Integralmessung (1345 Mikroreflektoren des Fresnel-Reflektors konzentrieren das Licht auf die Meßzelle des Belichtungsmessers). Erschütterungsfreie Schwingspiegelbewegung.
Spiegelvorauslösung: Über separaten Drahtauslösungsanschluß können ohne Verschlußauslösung der Schwingspiegel hochgeklappt und die Springblende auf den eingestellten Wert geschlossen werden. Verschlußauslösung über den Kameraauslöser.
Filmtransport: durch Schnellschalthebel (Spannweg 130xGRADx) oder wahlweise durch motorischen Filmtransport mit MOTOR-WINDER R (2 B/s) oder mit MOTOR-DRIVE R (umschaltbar 4 B/s, 2 B/s und Einzelbild).
Bildzählwerk: vor dem Schnellschalthebel. Mit Lupe zum besseren Ablesen. Vorwärts zählend. Automatische Rückstellung nach Öffnen der Rückwand.
Mehrfachbelichtungen: durch Drücken des Rückspulsperrknopfs. Zählwerk wird nicht weitergeschaltet. Anzahl der Mehrfachbelichtungen beliebig.
Filmrückspulung: Ausklappbare Rückspulkurbel auf der linken Kameraoberseite.
Auslöser: Auslöseknopf mit genormtem Gewinde für Drahtauslöser. Einschalten des Belichtungsmessers durch Niederdrücken nach 0,3 mm (Druckpunkt). Auslösung nach 1,6 mm.
Selbstauslöser (elektromagnetisch): Vorlaufzeit ca. 9 s. Blinkanzeige durch rote LED.
Gehäuse: Aluminium-Druckguß. Deckkappe = I mm Zinkdruckguß, Bodendeckel = 0,8 mm Messing. Rückwand mit Griffschale und Filmpatronensichtfenster; gegen Datenrückwand auswechselbar. Elektrische Kontakte für Data-Back DB-2 LEICA R. Schärfentiefehebel ermöglicht visuelle Schärfentiefe-Beurteilung. Stativgewinde = A 1/4, DIN 4503 (1/4'') Seitliche Ösen für Kameratrageriemen. Mechanischer Anschluß und elektrische Kontakte für MOTOR-WINDER R/MOTOR-DRIVE R. Schwarz oder silbern verchromt.
Maße und Gewicht (ohne Objektiv): Höhe 89,1 mm, Länge 138,5 mm, Gesamttiefe 62,2 mm (Gehäusetiefe allein 32,2 mm), Gewicht = 625 g.
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (6)
Literatur (10)
- Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus über 2000 Mark...
- Leica R 7 und Leica R 6.2...
- Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus über 2000 Mark...
- Aktuelle manuelle Kleinbild-Spiegelreflexkameras (SLR-Kameras)... (2001)
- Leica R6.2... (1998)
- 5. Platz Leica R6.2 ... (1998)
- Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus über 2000 Mark ... (1998)
- Leica R6.2... (1998)
- Typische SLR-Kameras: Leica R6.2, Leica R7 (mit halbstufiger Blendeneinstellung); Nikon FM2, Contax 52, Contax RX (nur mit ganzstufiger Blendeneinstellung)... (1998)
- Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus über 2000 Mark... (1998)
Info
ID: 300
Artikel: 10