Zurück zur Kamera-Liste

Nikon F55

ab 2002

Nikon F55

Beschreibung

Kameratyp: Einäugige Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit eingebautem Motorantrieb und Autofokus, elektronisch gesteuertem Schlitzverschluss und eingebautem Blitzgerät

Belichtungsfunktionen: Auto: Vollautomatik; Motivprogramme (Porträts, Landschaften, Nahaufnahmen, Sport, Nachtprogramm) P: Multi-Programmautomatik (mit Programmverschiebung); S: Blendenautomatik; A: Zeitautomatik; M: Manueller Abgleich

Aufnahmeformat: 24 mm x 36 mm (35 mm Standard-Kleinbildformat)

Objektivanschluss: Nikon F-Bajonett (mit AF-Kupplung, AF-Kontakten)

Geeignete Objektive: AF-Nikkore und Ai-P-Nikkore (ausser AF-Nikkore für F3AF- und IX-Nikkore)

Sucher: Feststehender Dachkantprismensucher, Dioptrieneinstellung (-1,5 bis +0,8 dpt)

Lage der Austrittspupille: 17 mm (bei -1,0 dpt)

Einstellscheibe: Vollmattscheibe B V mit AF-Messfeldern

Suchergesichtsfeld: ca. 89 %

Suchervergrößerung: ca. 0,68fach bis 0,60fach mit 50 mm-Objektiv in Unendlich-Einstellung (bei -1,5 bis +0,8 dpt)

Sucheranzeige (mit Beleuchtung): Schärfenindikator, AF-Messfeld, Verschlusszeit, Arbeitsblende, elektronische Analoganzeige/Belichtungs-korrekturskala, Belichtungskorrektur, Blitzbereitschaftsanzeige/ Blitzempfehlung/Vollleistung; drei AF-Messfelder

Schwingspiegel: schnellrücklaufend

Blendentyp: Springblende

Autofokus: TTL-Phasenerkennung, neues Nikon Autofokus-Modul Multi-CAM-530 mit AF-Hilfsilluminator (ca. 0,5 m - 3 m); Arbeitsbereich: EV -1 bis EV 19 (ISO 100)

AF-Betriebsarten: AF-Auto-Servo: Kamera wählt automatisch Einzel-AF oder kontinuierlichen AF in Abhängigkeit von der Bewegungscharakteristik des Objekts (statisch oder bewegt, inklusive Richtungsinformationen); Einzel-AF (Schärfenspeicherung nach Scharfeinstellung); kontinuierlicher AF (automatische Schärfennachführung). Schärfennachführung mit Lock-On wird abhängig von der Bewegungscharakteristik des Objekts automatisch aktiviert; M: Manuelle Fokussierung

AF-Messfelder: Eines von drei AF-Messfeldern wählbar

AF-Messfeld-Betriebsarten: AF-Dynamik mit Priorität des nächstliegenden Objekts; AF-Dynamik; Einzelfeld-AF in Betriebsart M (manuelle Fokussierung)

Belichtungsmessung: TTL-Offenblendenmessung Drei Messcharakteristika wählbar (Einschränkungen je nach Objekttivtyp). 3D-Fünfzonen-Matrixmessung: Mit AF-Nikkoren vom G- oder D-Typ; Fünfzonen-Matrixmessung: Mit anderen AF-Nikkor-Typen als G oder D (ausser AF-Nikkore für F3AF- und IX-Nikkore), AI-P-Nikkor; mittenbetonte Messung: Automatische Einstellung bei manuellem Belichtungsabgleich

Messbereich: EV 1-20 (ISO 100, Objektiv 1:1,4)

Belichtungsmesserkupplung: CPU

Belichtungskorrektur: Halbstufig über ±2 EV (ausser in M, Auto oder Blitzautomatik)

Automatische Belichtungsreihen: ±2 EV; Anzahl der Aufnahmen: drei; Stufung: 0,5, 1, 1,5 oder 2 EV (ausser in Auto oder Motivprogramm)

Filmempfindlichkeitseinstellung: Automatisch nach DX-Kode (keine manuelle Einstellung); Empfindlichkeitsbereich: DX: ISO 25-5000, automatische Einstellung auf ISO 100 bei nicht DX-kodiertem Film

Verschluss: Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss

Verschlusszeiten: in Auto, Porträt, Landschaft, Nahaufnahme, Sport, Nachtprogramm, P, A: Automatisch von 30 s bis 1/2000 s; in S: 30 bis 1/2000 s (halbstufig); in M: 30 bis 1/2000 s (halbstufig);

Blitzkontakt: nur X-Kontakt; kürzeste Synchronzeit 1/90 s

Eingebautes Blitzgerät: in Auto, Motivprogrammen (ausser Landschaft oder Sport): automatische Zuschaltung; in P, S, A, M: Einschalten mit Blitztaste. Leitzahl: 12 (bei ISO 100/21xGradx); Leuchtwinkel: ausreichend ab 28 mm; Filmempfindlichkeitsbereich: ISO 25 bis ISO 800

Blitzsteuerung: über TTL-Sensor; matrixgesteuerter Aufhellblitz: eingebautes Blitzgerät und CPU-Nikkor (ausser beim manuellem Belichtungsabgleich); Standard-TTL: Beim manuellen Belichtungsabgleich; Blitzautomatik (nicht TTL-Blitzautomatik): optionales Blitzgerät und CPU-Nikkor-Objektiv (ausser beim manuellen Belichtungsabgleich M und Belichtungseinstellung A); Empfindlichkeitsbereich bei TTL-Blitzautomatik: ISO 25 bis ISO 800

Blitzfunktionen: Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang (Normalsynchronisation), Langzeitsynchronisation, Verringerung des Rote-Augen-Effekts, Verringerung des Rote-Augen-Effekts mit Langzeitsynchronisation, Blitzabschaltung

Blitzbereitschaftsanzeige: Zündbereitschaft: leuchtet; Vollleistungswarnung: Bereitschaftsanzeige blinkt. In P, S, A und M blinkt das Blitzsymbol, wenn das Objekt zu dunkel ist oder sich im Gegenlicht befindet

Zubehörschuh: ISO-Normschuh mit Mitten- und Synchronkontakten, Bereitschaftsanzeigekontakt, und Sicherheitsverriegelung

Selbstauslöser: Elektronisch gesteuert; Vorlaufzeit 10 s

Filmeinfädelung: automatische Vorspulung zur ersten Aufnahme nach dem Schließen der Kamerarückwand

Filmtransport: Automatisch mit eingebautem Motor; Reihenaufnahmen möglich im Sportprogramm g; Filmtransportgeschwindigkeit: ca. 1,5 B/s (mit frischen Batterien)

Filmrückspulung: Automatisch mit eingebautem Motor; Rückspulung ab Mitte des Films möglich

Mehrfachbelichtungen: wählbar in P, S, A, M

Anzeigedaten: im LCD-Feld Verschlusszeit, Arbeitsblende, Belichtungskorrektur, Belichtungskorrekturwert, Automatische Belichtungsreihen, Mehrfachbelichtung, Synchronfunktion, AF-Messfeld, Batteriezustand, Bildzähler, Selbstauslöser

Einbelichtung der Aufnahmedaten (nur F55D): Eingebaute Uhr: 24-Stunden-Uhr mit Ganggenauigkeit ±90 s/Monat; Schaltjahrausgleich bis zum 31. Dezember 2049; Geeignete Filmempfindlichkeiten: ISO 32/16xGradx bis 3200/36xGradx (DX-Kodierung); Datenformate: Jahr/Monat/Tag, Tag/Stunde/Minute, keine Einbelichtung, Monat/Tag/Jahr und Tag/Monat/Jahr; Spannungsquelle: Eine 3 V-Lithiumbatterie CR2025 ; Batterielebensdauer; ca. drei Jahre (abhängig von der Nutzung der Einblendfunktion sowie anderen Einsatzbedingungen)

Kamerarückwand: Angelenkt, mit Filmtypenfenster; F55D: Mit Daten-LCD-Anzeige und Einstelltasten

Spannungsquelle: Zwei 3 V-Lithiumbatterien CR2

Hauptschalter: Stellungen ON (EIN) und OFF (AUS)

Einschaltung des Messsystems: durch Antippen des Auslösers nach Einschaltung der Kamera, automatische Abschaltung nach 5 s wenn keine Betätigung erfolgt; Wiedereinschalten bei eingeschalteter Kamera durch Antippen des Auslösers

Batteriezustandsanzeige: in der LCD-Anzeige bei eingeschalteter Belichtungsmessung; Batterie-Symbol ausgefüllt für ausreichende Spannung; Batterie-Symbol teilweisegefüllt für nachlassende Batterieladung; blinkendes Batterie-Symbol für praktisch entladene Batterien

Stativbuchse: 1/4-Gewinde (JIS)

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (2)

Nikon F55
Nikon F55

Dokumente (3)

Info

ID: 4720

Artikel: 3

Dokumente: 3