Nikon FA
1983 - 1988
Beschreibung
Kameratyp: Elektronisch gesteuerte Kleinbild-Reflex
Bildformat: 24mm x 36mm
Objektivanschluß: Nikon-Bajonett
Objektive: Über 70 Nikkore und Nikon-Objektive der Serie E
Sucher: Feststehender Pentaprismensucher; Vergrößerung mit Normalobjektiv in Unendlicheinstellung 0,8 fach; Suchergesichtsfeld 93%; mit Okularverschluß
Einstellscheibe: Vollmattscheibe mit Fresnel-Linse und zentralem Schnittbildindikator sowie Mikroprismenring (Nikon-Scheibe K2): zwei weitere Scheiben (B2 und E2) als Zubehör
Belichtungsmesserkupplung: Über automatische Blendeneingabe (Al)
Meßsystem: Automatische Offenblenden-Mehrfeld-lnnenmessung bei Programm-, Blenden- und Zeitautomatik; mittenbetonte Offenblenden-lnnenmessung bei abgeschalteter Automatik bzw. gedrücktem oder verriegeltem Schaltknopf
Einschalten des Meßwerks: Meßwerk wird durch halbes Durchdrücken des Auslösers eingeschaltet und schaltet sich 16 s nach Loslassen aus
Meßbereich: LV-20 bei 100 ASA/ISO (21 DIN) mit Objektiv 1:1,4
Arbeitsbereich der Belichtungsautomatik: Mit automatischer Mehrfeldmessung von LW 1-161/3 bei 100 ASA/ISO (21 DIN) mit Objektiv 1 :1,4/50mm; mit mittenbetonter Messung von LW 1-20 bei 100 ASA/ISO (21 DIN) mit Objektiv 1 :1,4/50mm
Belichtungsregelung: Dreifach automatisch: P (Programmautomatik), S (Blendenautomatik) und A (Zeitautomatik); M für Handeinstellung
Programmautomatik: Verschlußzelt und Blende werden automatisch stufenlos geregelt; mit Nikkoren neuester Bauart (AIS) sowie Nikon-Objektiven der Serie E der Brennweite 135mm oder länger und Nikon-Telekonverter tritt Kurzzeitenprogramm in Aktion
Blendenautomatik: Festzeit vorgewählt, Blende automatisch stufenlos eingesteuert; mit automatischer Programmumschaltung am Bereichsende
Zeitautomatik: Zur vorgewählten Blende wir automatisch eine stufenlose Belichtungszeit eingesteuert
Handeinstellung: Sowohl Belichtungszeit als auch Blende werden von Hand gewählt
Belichtungsanzeige: Digital mit Flüssigkristallen im Sucher
Belichtungskorrektur: +/-2 LW (in Drittelstufen) mit Skala; bei Korrektur leuchtet auf dem rechten Sucherrahmen in der Mitte eine rote LED
Filmempfindlichkeitseinstellung: Von 12 ASA/ISO (12 DIN) bis 4000 ASA/ISO (37 DIN)
Verschluß: Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Metall-Lamellenverschluß mit Titan-Vorhängen
Belichtungszeiten: Stufenlos von 1/14000 s bis 1 s bei Programm- und Zeitautomatik; 13 digital gesteuerte Festzeiten von 1/4000 s bis 1s bei Blendenautomatik und Handeinstellung; mechanisch gebildete 1/250 s in Einstellung M250 sowie B für Zeitaufnahmen
Schnellschalthebel: Für Einzel- oder Teilschwünge, mit Bereitschaftsstellung bei 30xGRADx und Aufzugswinkel von 135xGRADx; dient auch zur Verriegelung des Auslösers
Automatischer Filmtransport: Mit Motorantrieb MD-15 bzw. MD-12 (Zubehör) möglich
Bildzählwerk: Vorwärtszählend, selbstrückstellend; bei Leeraufnahmen vor Zählerstand 1 läuft Verschluß außer bei Einstellung B mit 1/250 s ab
Filmrückspulung: Nach Druck auf Freilaufknopf in Bodenplatte mit ausklappbarer Kurbel.
Selbstauslöser: Mit Vorlaufzeit von 10 s, während des Laufens abschaltbar
Schärfentiefenkontrolle: Durch Druck auf Abblendhebel (Kamera ist dann auf mittenbetonte Messung geschaltet)
Schwingspiegel: Schnellrücklaufend
Mehrfachbelichtungen: Mit Hebel möglich
Kamerarückwand: Angelenkt, gegen Datenrückwand MF-16 auswechselbar
Handgriff: muß zum Ansetzen eines Motorantriebes abgenommen werden
Zubehörschuh: ISO-Schuh mit Mittenkontakt, Bereitschalftslampenkontakt, TTL-Automatikkontakt und Monitorkontakt; nimmt Nikon SB-15 bzw. SB-16B für TTL-Blitzautomatik auf
Kabelkontakt: Mit Schraubgewinde, für entfesselten Einsatz des Blitzgeräts bzw. Blitzen mit mehreren Geräten
Blitzsynchronisation: 1/250 s oder länger mit Elektronenblitz; mit Nikon-Spezialblitzgeräten automatische Umschaltung auf 1/250 s im Automatikbetrieb bzw. bei Einstellung von 1/500 s oder einer kürzeren Zeit bei abgeschalteter Automatik (M); bei Einstellung längerer Zeit und abgeschalteter Automatik wird Blitz mit eingestellter Zeit gezündet
Blitzbereitschalftsanzeige: Sucher-LED leuchtet, sobald Nikon-Spezialblitzgerät zündbereit; sie blinkt bei ungenügender Blitzleistung bzw. Fehleinstellung von Verschlußzeit oder Filmempfindlichkeit
Spannungsquelle: Eine Lithium-Batterie 3V oder zwei Silberoxid-Batterien 1,55V oder zwei Alkali-Mangan-Batterien 1,5V
Batterieprüfung: Durch Antippen des Auslösers und Prüfung der LCD
Gehäuseausführung: Chrom oder schwarz
Abmessungen (mm): 143,3(B)x91,7(H)x64,5(T)
Gewicht des Gehäuses: Ca. 625g
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (6)
Literatur (9)
Dokumente (2)
- Nikon FA - Instruction Manual Anleitung (78 Seiten)
- Nikon FA Repair Manual Reparatur (245 Seiten)
Info
ID: 475
Artikel: 9
Dokumente: 2