Leica M7
ab 2001
Beschreibung
Kamera-Typ: Kompakte Kleinbild-Messsucher-Systemkamera mit elektronisch gesteuertem Verschluss sowie zwei mechanisch gesteuerten Verschlusszeiten.
Objektive: Leica M-Objektive von 21-135 mm.
Sucherprinzip: Großer, heller Leuchtrahmen-Messsucher mit automatischem Parallaxen-Ausgleich. Okular: Abgestimmt auf -0,5 dptr. Korrektionslinsen von -3 bis +3 dptr. erhältlich. Bildfeldbegrenzung Durch Einspiegelung von jeweils zwei Leuchtrahmen: Für 28 und 90 mm (90 mm-Rahmen einzeln in Leica M7 0.85), oder für 35 und 135 mm (35 mm-Rahmen einzeln in Leica M7 0.58), oder für 50 und 75 mm. Automatische Einspiegelung bei Einriegeln des Objektivs. Mit Hilfe des Bildfeldwählers kann jeder gewünschte Rahmen eingespiegelt werden.
Parallaxen-Ausgleich: Die horizontale und vertikale Differenz zwischen Sucher und Objektiv wird entsprechend der jeweiligen Entfernungseinstellung automatisch ausgeglichen, d.h. der Leuchtrahmen des Suchers deckt sich automatisch mit dem vom Objektiv erfassten Motivausschnitt.
Entfernungsmesser: Schnitt- und Mischbild-Entfernungsmesser in der Mitte des Sucherbildes als helles Feld abgesetzt.
Effektive Messbasis: Leica M7 0,58: 40,2 mm/ Leica M7 0,72: 49,9 mm/ Leica M7 0,85: 58,9 mm
Belichtungsmessung: Belichtungsmessung durch das Objektiv (TTL), selektiv bei Arbeitsblende. Mittenbetont-integrale TTL-Messung für Blitzbelichtung mit systemkonformen SCA-3000-Standard-Blitzgeräten.
Messprinzip: Gemessen wird das von einem Messfleck auf der Mitte des 1. Verschlussvorhangs reflektierte Licht. Der Messfleck hat einen Durchmesser von 12 mm und entspricht damit ca. 13 % des vollen Aufnahme-Formats.
Messbereich (b. ISO 100/21xGradx): Von 0,03 cd/m2 bis 125.000/m2 bei Blende 1,0. Bei ISO 100/21xGradx entspricht dies EV-2 bis 20 bzw. Bl. 1 und 4s bis BI. 32 und 1/1000s. Blinken der linken dreieckigen LED im Sucher signalisiert Unterschreitung des Messbereichs.
Filmempfindlichkeitsbereich: Wahlweise automatische Einstellung für DX-kodierte Filme von ISO 25/15xGradx bis ISO 5000/38xGradx oder manuelle Einstellung von ISO 6/9' bis ISO 6400/39'. Durch zusätzliche Einstellung einer Belichtungskorrektur (±2 EV) sind insgesamt Filme mit Empfindlichkeiten von ISO 1,5/3xGradx bis ISO 25000/45xGradx verwendbar.
Belichtungs-Betriebsart: Wahlweise automatische Steuerung der Verschlusszeit - mit entsprechender, digitaler Anzeige - bei manueller Blendenvorwahl (Zeitautomatik), oder manuelle Einstellung von Verschlusszeit und Blende und Abgleich mittels LED-Lichtwaage.
Blitz-Belichtungssteuerung: Blitzgeräte-Anschluss über Zubehörschuh mit Mitten- und Steuerkontakten oder Norm-Blitzanschlussbuchse. Synchronisation: Wahlweise auf den 1. oder 2. Verschlussvorhang schaltbar (mit entsprechendem Blitzgerät und SCA-3502 Adapter). Blitzsynchronzeit 1/50 s; automatische Einstellung bei »Auto«; längere Verschlusszeiten bei manueller Einstellung verwendbar; kürzere Verschlusszeiten (1/250s, 1/500s, 1/1000s) bei manueller Einstellung verwendbar, wenn angeschlossenes Blitzgerät die Funktion »High Speed Synchronisation« bietet und SCA-3502 Adapter verwendet wird. Blitz-Belichtungsmessung (m. SCA-3501/3502 Adapter, bzw. SCA-3000-Standard-Blitzgerät, z. B. Leica SF20) TTL-Steuerung mit mittenbetont-integraler Messung. Filmempfindlichkeitsbereich für TTL-Blitzbelichtungsmessung ISO 12/12xGradx bis 3200/36xGradx. Anzeigen bei Blitzbetrieb: Bereitschaft: durch konstantes Leuchten der Blitzsymbol-LED im Sucher. Erfolgskontrolle: Durch Weiterleuchten bzw. vorübergehend schnelles Blinken der LED nach der Aufnahme, Unterbelichtungsanzeige durch vorübergehendes Erlöschen der LED.
Sucheranzeigen(am unteren Rand): LED-Symbol für Blitzstatus. Vierstellige Siebensegment-LED-Digitalanzeige, Anzeigenhelligkeit der Außenhelligkeit angepasst, mit Dezimalpunkt sowie darüber liegendem Punkt für Angaben zur Filmempfindlichkeit, Warnung bei Belichtungskorrekturen der automatisch gebildeten Verschlusszeit bei Zeitautomatik, Hinweis auf die Verwendung der Messwert-Speicherung, Warnung vor Über-, bzw. Unterschreitung des Messbereichs bei Zeitautomatik. Ledlichtwaage mit zwei dreieckigen und einer zentralen runden LED bei manueller Einstellung der Belichtung.
Verschluss und Auslösung: Verschluss Gummituch-Schlitzverschluss mit horizontalem Ablauf; extrem geräuscharm. Elektronisch gesteuert, mit zwei mechanisch gesteuerten Verschlusszeiten 1/60s und 1/125 s. Verschlusszeiten Bei Zeitautomatik (»Auto«) stufenlos von 32 s-1/1000 s. Bei manueller Einstellung 4s- 1/ 1000 s in ganzen Stufen, B für Langzeitaufnahmen beliebiger Dauer, 1/50s für Blitz-Synchronisation. Auslöser Dreistufig: Bestromung - Messwert-Speicherung (bei Zeitautomatik) - Auslösung. Genormtes Gewinde für Drahtauslöser integriert.
Filmtransport: Transport vorwärts Manuell mit Schnellschalthebel oder motorisch durch Leica Motor-M. Rückwicklung Manuell mit Rückspulkurbel, nach Umlegen des »R«-Hebels auf der Kamera-Frontseite. Bildzählwerk Auf Kamera-Oberseite. Automatische Rückstellung nach Abnehmen des Bodendeckels.
Kameragehäuse: Geschlossenes Ganzmetall-Gehäuse mit aufklappbarer Rückwand. Deckkappe und Bodendeckel aus Messing beide schwarz oder silbern verchromt. Stativgewinde A 1/4 (1/4") DIN in Bodendeckel.
Betriebsspannung: 6V. Stromversorgung 2 Lithiumzellen, Typ »DL 1/3 N«. Batteriekontrolle durch Pulsieren der LEDs der Digitalanzeige oder der Lichtwaage, bzw. durch Aufleuchten der Anzeige »bc«, oder Erlöschen der LEDs.
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (3)
Literatur (3)
Dokumente (1)
- Leica M7 Bedienungsanleitung Anleitung (134 Seiten)
Info
ID: 4957
Artikel: 3
Dokumente: 1