Zurück zur Kamera-Liste

Pentax K2

1975 - 1982

Pentax K2

Beschreibung

35mm-Spiegelreflex-Systemkamera mit automatischer Zeitbelichtungssteuerung. Neues Objektivprogramm; umfangreiches Zubehörprogramm. Vorhandene Objektive mit M 42-Gewinde über Adapter mit Einschränkungen verwendbar.

Verschluß: Vertikal ablaufender Metallschlitzverschluß (SEIKO MF). Elektronisch bestimmte Verschlußzeiten beim automatischen und manuellen Betrieb.

14 definiert gerasterte Verschlußzeiten von 1/1000 sek. bis 8 sek. und B; zusätzliche Blitzbelichtungszeit (X) für Elektronenblitz 1/125 sek.

Verschlußzeitenwählknopf bei Automatikbetrieb arretiert.

Bei Automatikbetrieb stellt sich die Belichtungszeit entsprechend den Beleuchtungsverhältnissen, der eingestellten Filmempfindlichkeit und der eingestellten Blende auf jeden Zwischenwert stufenlos von 1J1000 sek. bis 8 sek. und auch noch darüber hinaus ein.

Bei Batterieausfall mechanische Verschlußzeit 1/125 sek.

Verschlußauslösung: Mechanisch mit Druckpunkt. Belichtungsmessung wird zusätzlich eingeschaltet, wenn Druckpunkt des Auslösers erreicht wird. Mechanische Arretierung des Auslöseknopfes für Fehlbelichtungssperre.

Selbstauslöser: Ca. 10 sek. Laufzeit. Kürzeste einstellbare Vorlaufzeit ca. 4,5 sek. Springblende und Schwingspiegel werden erst nach Ablauf der Vorlaufzeit durch die eigentliche Verschlußauslösung betätigt.

Sucher: Spiegelreflexsucher mit Dachkanten-Prisma, Sucherbild ca. 34,0 x 22,5 mm, d. h. 88,5% des Filmformates bzw. 95% des Diaformates werden im Sucher gezeigt. Vergrößerung des Suchers 0,88x.

Mattscheibe: Kleiner Mikroprismenring im Zentrum umgeben von feinem Mattscheibenring.

Im Außenfeld Fresnellinse. Wahlweise Mattscheibe mit Schnittbildindikator statt Mikroprismenring.

Anzeigen im Sucher: Belichtungszeitenreihe rechts außerhalb des Sucherbildes mit Belichtungsmeßzeiger.

Grüner transparenter Balkenzeiger markiert die eingestellte Verschlußzeit bzw. den Automatikbetrieb. Bei manueller Belichtungsmessung wird der Meßzeiger mit grünem Balkenzeiger zur Deckung gebracht.

Belichtungsmessung: Offenblendebelichtunsmessung mit Schwerpunkt in der Bildmitte. Die Meßzone entspricht einer waagrecht liegenden Ellipse mit stärkerer Gewichtung der unteren Bildhälfte (Kamera horizontal).

Meßzelle: Silizium-Fotoempfänger.

Filmempfindlichkeitsbereich: Von 8 bis 6400 ASA bzw. 10 bis 39 DIN.

Belichtungswertbereich: Von 1 bis 19 (f 1,4 und 1 sek. bis f 22 und 1/1000 sek. bei ASA 100).

Belichtungskorrektur: +2 Blenden stufenlos; Rastmarken 1/4 x, 1/2 x, 1 x, 2 x, 4 x.

Filmtransport: Bewegung des Filmtransporthebels 1301 bis zum Anschlag.

Das FiImzählwerk mit Anzeige der belichteten Aufnahmen stellt sich beim öffnen der Rückwand zurück.

Mehrfachbelichtung: Keine besondere Vorkehrung getroffen, (Mehrfachbelichtungen sind jedoch durch Drücken des Rückspulauslöseknopfes möglich.)

Objektivbajonett: Pentax-Bajonett mit 651 Rastwinkel.

Weitere Besonderheiten: Schärfentiefenkontrolltaste. Taste für Objektiventriegelung. Spiegel unabhängig vom Verschluß arretierbar. Batterie-Prüftaste mit Leuchtanzeige. Je ein Blitzsynchronkontakt für X bzw. FP (durch Plastikkappen verschlossen). Aufsteckschuh mit X-Mittenkontakt. Filmmerktasche an der Kamerarückwand. Stativgewinde.

Batterie: 2 Silberoxyd 1,5 V-Batterien (Eveready S-76 E oder Mallory MS 76 H).

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (12)

Pentax K2
Pentax K2
Pentax K2
Pentax K2
Pentax K2
Pentax K2
Pentax K2
Pentax K2
Pentax K2
Pentax K2
Pentax K2
Pentax K2

Dokumente (2)

Info

ID: 578

Artikel: 5

Dokumente: 2