Rollei Rolleiflex Weitwinkel
1961 - 1967
Beschreibung
Die Weitwinkel-Rolleiflex, ist immerhin die zweiäugige Rollei mit dem größten Bildfeld.
Mit ihrem Weitwinkelobjektiv Distagon 1:4/55 mm hatte sie zwischen Mai 1961 bis 1967 der Rollei-Fotografie einen neuen Ausgangspunkt verschafft. Dieser Siebenlinser wurde von Carl Zeiss, Oberkochen, eigens für die Rollei und ihr Format 6x6 entwickelt. Das Ergebnis war eine hervorragende Bildschärfe (auch bei offener Blende). Für eine maximale Schärfenauswertung hielt eine Planglas-Einrichtung den Film in vollflächiger, plattengleicher Lage.
71xGRADx, statt normal 56xGRADx Rollei-Bildwinkel, das bedeutete ein um 1/3 breiteres und höheres Objektfeld.
Es hieß aber auch: Weitesten Spielraum in der Wahl des Ausschnitts. Die WW-Rollei gehörte zur Modellserie E der Rolleiflex und es gab sie in 2 Ausführungen: Mit und ohne Zweibereich-Belichtungsmesser, der auch nachträglich eingebaut werden konnte. Weitere Technik: SynchroCompur-Verschluß bis 1/500 sek., abschaltbare Zeit-Blenden-Kupplung, abnehmbarer Lichtschacht.
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (4)
Literatur (3)
Dokumente (2)
- Rolleicord/Rolleiflex - Reparaturanleitung Reparatur (478 Seiten)
- Rollei Weitwinkel-Rolleiflex - Explosionszeichnung Reparatur (1 Seiten)
Info
ID: 758
Artikel: 3
Dokumente: 2