Voigtländer Bessamatic
1959 - 1963
Beschreibung
Mit dieser Neuschöpfung wird die Reihe der Voigtländer-Kameras nicht etwa lediglich ergänzt. Es wird ihr vielmehr der Trumpf aufgesetzt. Der Bessamatic dürfte in Zukunft der Rang der Spitzenkamera im Voigtländer-Programm zukommen. Bei ihrer Konstruktion wurde der Weg zur Automatik des Aufnehmens weiter vereinfacht, das Photographieren narrensicher gemacht.
Die auffälligsten Besonderheiten sind: Prinzip der einäugigen Spiegelreflexkamera mit Compur-Verschluss in Bajonettfassung rasch auswechselbare Gesamtobjektive kürzerer und längerer Brennweiten; mit Verschluss und Blende direkt gekuppelte Belichtungsmessung (ablesbar innerhalb des Sucherbildes) und automatische Anzeige der Schärfentiefe. An weiteren Bequemlichkeiten sind zu nennen: Schnellaufzug, an der Kamera einstellbare Verlängerungswerte der Filterfaktoren, Filmzählwerk, das die Zahl der noch zulässigen Belichtungen anzeigt, und Blitzlicht-Synchronisierung für alle Verschlusszeiten. Der Verschluss der Bessamatic ist der Synchro-Compur, der bekanntlich bis zu 1/500 sec. reicht, darüber hinaus aber noch den Vorteil hat, dass man bei Zeitaufnahmen und kleinster Blende die passenden Paarungen bis zu 250 sec. ablesen kann.
Im großen und übersichtlichen Sucherbild ist in der Mitte eines hellen, feingekörnten Mattscheibenringes der Schnittbild-Entfernungsmesser eingelassen, während die Motivbegrenzung dank der umgebenden Fresnellinse auch bei schlechter Beleuchtung deutlich erkennbar ist. Das Sucherbild ist auch für den Brillenträger einwandfrei zu erfassen. Dafür garantiert der außergewöhnlich große rechteckige Suchereinblick. In einer Ecke des Sucherbildes werden die beiden Zeiger des Belichtungsmessers, ohne die Kamera vorn Auge nehmen zu müssen, mit einem Nachführring lediglich zur Koinzidenz gebracht, womit die Belichtungseinstellung beendet ist.
Als Standardoptik besitzt die Bessmatic das Color-Skopar X 2,8 50 mm. Dazu gibt es noch das Skoparex 3,4/35 mm für Weitwinkelaufnahmen und das Super-Dynarex 4/135 mm als Fernobjektiv. Durch die Bajonettschnellfassung ist das eine Objektiv augenblicklich mit einem anderen austauschbar, wobei die Kopplung mit Springblende und automatischem Schärfentiefe-Anzeiger gleichzeitig in Funktion tritt.
BESSAMATIC 24 x36 mm mit dem weltberühmten vierlinsigen Color-Skopar 1:2,8/50mm (mit Gesamtverstellung) ... DM 575.-
Weitwinkel-Objektiv Skoparex 1 :3,4/35 mm ... DM 188.-
Tele-Objektiv Super-Dynarex 1 :4/135 mm ... DM 210.-
(Katalog 1959)
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (12)
Literatur (3)
Dokumente (3)
- Voigtländer Bessamatic Gebrauchsanleitung Anleitung (30 Seiten)
- Voigtländer Bessamatic - Instructions fur use Anleitung (36 Seiten)
- Voigtländer Spiegelreflexkameras Prospekt (12 Seiten)
Info
ID: 764
Artikel: 3
Dokumente: 3