Voigtländer Perkeo
1931 - 1935
Beschreibung
Die Perkeo (1932) ist als sogenannte Springkamera einzustufen. Bei einem Druck auf den Knopf öffnete sich der Laufboden, und die Standarte schob sich selbsttätig in die richtige Einstellung vor. Durch ihre Spreizenkonstruktion war es möglich, die Kamera mit einer Hand zu schließen. Es war also nicht mehr notwendig, beide Seitenspreizen niederzudrücken, um die Kamera zuzuklappen.
Interessant an der Perkeo war die Tatsache, daß man die Entfernungseinstellung auch bei geschlossener Kamera vornehmen konnte. Die Eigenart einer Spring-Kamera-Konstruktion machte es erforderlich, der Planlage des Films besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden. Durch das plötzliche Öffnen des Laufbodens und das Herausschnellen des Objektivträgers wurde ein Saugwirkung auf den Film ausgeübt, die dazu führen konnte, daß er sich möglicherweise aus dem Focus herauswölbte. Dies wurde bei de Perkeo durch Einbau von Andruckfedern und Luftschnecken vermieden.
Hier die diversen Ausführungen der Perkeo:
Skopar 1:4,5/55 in Embezet-Verschluß,
Skopar 1:3,5/55 in Compur und Heliar 1:3,5/55 in Compur.
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (3)
Info
ID: 767
Artikel: 3