Zurück zur Kamera-Liste

Hasselblad 1000 F

1953 - 1957

Hasselblad 1000 F

Beschreibung

Gegenüber der 1600 F wurde die Verschlußgeschwindigkeit von 1/1600 s auf 1/1000s reduziert. Grund war die schlechte Einhaltung der 1/1600 s.

HASSELBLAD 1000 F

Das Hasselblad - Kamerawerk brachte jetzt das neue billigere Modell 1000 F seines Spitzenerzeugnisses, der einäugigen Spiegelreflexkamera Hasselblad 6 x 6 cm, heraus. Die neue Hasselblad 1000 F tritt neben das Modell 1600 F, welches seit ungefähr einem Jahr auf dem deutschen Markt war und auch künftig weiter geliefert wird, für solche Interessenten, welche besonderen Wert auf die extrem schnelle Verschlußzeit von 1/1000 Sekunde legen. Die Generalvertretung für die Hasselblad-Kameras liegt in Deutschland in den Händen der Firma Nordic Handelsgesellschaft mbH., Hamburg, Jungfernstieg 44.

Gleichzeitig mit dem Erscheinen des neuen Modells brachte Hasselblad neues Zubehör und neue Objektive heraus. Ein großer Teil des Zubehörs sowie auch ein Teil der Objektive kommt zusammen mit dem neuen Modell 1000 F auf dem deutschen Markt ab 1. März 1954 zu wesentlich verbilligten Preisen heraus.

In Verbindung mit beiden Modellen (1000 F und 1600 F) werden das gleiche Zubehör und die gleichen Objektive verwendet. Rein äußerlich unterscheiden sich die beiden Modelle überhaupt nicht. Auch bei dem neuen Modell 1000 F wurden voll und ganz die traditionelle Linie - gleiches Gehäuse, gleiches Finish, gleiche Präzision - und die große Vielseitigkeit der Hasselblad-Kamera beibehalten. Im inneren Aufbau des Modells 1000 F konnten eine Reihe von Vereinfachungen und Stabilisierungen vorgenommen werden, welche bei schärferer Kalkulation außer der Preisermäßigung eine noch betriebssichere Ausführung des neuen Modells 1000 F ermöglichten.

Der technische Unterschied zwischen dem bisherigen Modell und der neuen Kamera drückt sich in den Typenbezeichnungen 1600 F (F = focal plane = Schlitzverschluß) und 1000 F aus. Dabei bedeutet die Bezeichnung 1000 F, daß das neue Modell als schnellste Einstellungszeit seines klimafesten, aus Spezialschwedenstahl hergestellten und auf etwa 15/1000 mm ausgewalzten, in Kugellagern laufenden Schlitzverschlusses 1/1000 Sekunde aufzuweisen hat, während die schnellste Verschlußzeit des mit dem gleichen Schlitzverschlußtyp ausgerüsteten Modells 1600 F Sekunde beträgt.

Interessante Ausweitungen erfuhr der große Anwendungsbereich der Hasselblad-Kamera durch ein Balgeneinstellgerät mit tropenfestem Lederbalgen und Zahntriebeinstellung für Makroaufnahmen (extreme Nahaufnahmen) und einen starren Lichtschacht mit einstellbarem Okular und Augenmuschel, beides ab März lieferbar. Der starre Lichtschacht mit einstellbarem Okular und Augenmuschel besteht aus einem Stück gezogenen Materials und ist mit einer einstellbaren, vergüteten, gekitteten achromatischen Sucherlupe - Brennweite 95 mm - versehen. Dank des großen Durchmessers der Lupe liegt das ganze Mattscheibenbild im Blickfeld. Dadurch wird im höchsten Grade eine hundertprozentig perfekte Entfernungseinstellung bei solchen Nahaufnahmen ermöglicht, welche eine völlige Abschirmung allen störenden Seitenlichtes erforderlich machen. Der von vielen Hasselblad-Besitzern erwartete Kleinbildansatz für Leicafilm 35 mm wird voraussichtlich kurz nach der PHOTOKINA lieferbar sein.

Auch die Objektivausrüstung erfuhr eine begrüßenswerte Erweiterung. Zu dem bekannten Objektivbestand (Standardoptik: das neue, speziell für die Hasselblad-Kamera errechnete und randhelle Zeiss-Tessar 2,8/80 mm, Einstellbarkeit von unendlich bis 50 cm. Mittlere Brennweite: Kodak Ektar 3,5/135 mm. Lange Brennweite: Zeiss-Sonnar 4/250 mm, Einstellbarkeit von unendlich bis 2,50 m) hatte sich als deutsche Ablösung für das mittelbrennweitige Kodak Ektar in den letzten Monaten bereits das Hasselblad Zeiss-Sonnar 3,5/135 mm gesellt, einstellbar von unendlich bis 1 m. Neuerscheinungen sind der besonders in Kreisen der Fachphotographen lange erwartete Weitwinkel Zeiss-Distagon 5,6/60 mm, Bildwinkel 66 Grad, und ein neues Teleobjektiv, berechnet für Photofreunde mit schmalerem Geldbeutel und geringeren Ansprüchen an die Lichtstärke, das Hasselblad-Zeiss-Sonnar 5,6/250 mm.

Das neue Modell Hasselblad 1000 F stellt ebenso wie das auch künftig lieferbare Modell 1600 F ein Spitzengerät der Kameratechnik dar, welches den Kreis der Hasselblad-Freunde im In- und Ausland noch wesentlich erweitern wird.

(Mitteilungen der Industrie, Fotomagazin 1954)

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (6)

Hasselblad 1000 F
Hasselblad 1000 F
Hasselblad 1000 F
Hasselblad 1000 F
Hasselblad 1000 F
Hasselblad 1000 F

Info

ID: 1033

Artikel: 6