Minolta Dynax 5000i
1989 - 1991
Beschreibung
Typ: Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit eingebautem Blitzgerät und intelligenter Computersteuerung der automatischen Scharfeinstellung (Autofokus), der Belichtungsautomatik und der automatischen Filmfunktionen.
Objektivbajonett: Minolta A-Bajonett für alle Minolta AF-Objektive.
Autofokus-System: Minolta TTL-Phasendetektor-Autofokus-System mit großem CCD-Bildsensor. Empfindlichkeitsbereich: EV 0 bis 18 bei ISO 100/21xGRADx und normalem Dauerlicht; Prädiktions-Autofokus-System; eingebautes AF-Beleuchtungsgerät zündet bei schwachem Licht bzw. geringem Kontrast automatisch Messblitz; Arbeitsbereich 0,5 bis 5 m.
Manuelle Scharfeinstellung: Mit Autofokusindikatoren im Sucher oder visuell auf Mikrowaben-Einstellscheibe.
Belichtungsmessung: Mit dem Autofokus-System gekuppelte TTL-Zweizonen-Belichtungsmessung; Einstellungen des Autofokus und der Belichtungsautomatik werden in Autofokus-Funktion gemeinsam gespeichert. Zweite Silizium-Fotodiode mit zwei Segmenten für Dauerlichtmessung; zweite Silizium-Fotodiode am Boden des Spiegelkastens für TTL-Blitzbelichtungsmessung mit eingebautem Blitzgerät und zugehörigen System-Blitzgeräten; AEL-Taste für automatische Belichtungsspeicherung.
Belichtungsautomatik-Arbeitsbereich: EV 1 bis 20 mit Film ISO 100/21xGRADx und Objektiv 1,4/50 mm.
Belichtungsfunktionen:
Programmautomatik: Automatische Multi-Programmwahl passt die vollautomatisch eingestellte Zeit-Blenden-Kombination der verwendeten Objektivbrennweite an; die Belichtung wird zusammen mit der Schärfe gespeichert, wenn das grüne Signal im Sucher leuchtet.
Manuell-Funktion: Alle verfügbaren Verschlusszeiten und Blenden nutzbar; korrekte Belichtung und Über-/Unterbelichtung werden im Sucher angezeigt; B-Einstellung („bulb") für Langzeitbelichtungen. (Zeit- und Blendenautomatik sind mit der zusätzlichen Zeit-/Blendenautomatik-Karte verfügbar.)
Verschluss: Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss; Verschlusszeitenbereich 1/2000 s bis 4 s.
Auslöser: In Autofokus-Funktion werden durch Andrücken Autofokus und Belichtungsmessung aktiviert und die Einstellungen für Autofokus und Belichtung für das Hauptobjekt gespeichert; ganz Durchdrücken bewirkt Auslösung; in AF-Funktion ist die Auslösung nur bei korrekter Scharfeinstellung möglich (Auslösung nach Schärfe-Priorität).
Einstellungen: Tasten zum Einstellen von Belichtungsfunktion, Blitzgerät ein/aus, Selbstauslöser und AEL-Taste für separate Belichtungsspeicherung; Tasten für die Wahl von Blende und Verschlusszeit.
Blitzsynchronisation und -steuerung: Automatische Einstellung von 1/90 s bis 1/20 s Synchronzeit entsprechend der verwendeter Brennweite und der Umgebungsbeleuchtung.
Eingebautes Blitzgerät: Ein-/Ausschaltbar Blitzgerät wird bei Bedarf automatisch gezündet; in Manuell-Funktion und Zeitautomatik (mit A/S-Karte) wird das Blitzgerät immer gezündet. Leitzahl 16 (70 mm Ausleuchtung) bis 14 (35 mm Ausleuchtung) entsprechend de Objektivbrennweite; Blitzfolgezeit: ca. 5 s.
Filmempfindlichkeits-Einstellung: Automatische Einstellung der Filmempfindlichkeit bei DX-Filmen von ISO 25/15xGRADx bis 5000/38xGRADx bei Dauerlicht. ISO 25/15xGRADx bis 1000/31xGRADx bei TTL-Blitzmessung; Einstellung ISO 100/21xGRADx mit Filmen ohne DX-Code.
Filmtransport: Filmeinfädelung, Vorlauf zum ersten Bildfeld und Einzelbildtransport automatisch; automatischer oder manueller Rückspulstart; addierender Bildzähler im Datenmonitor.
Sucher: Fest eingebauter Dachkantspiegel mit Einblick in Augenhöhe zeigt 90% des Filmformats 24x36 mm; Vergrößerung 0,75x mit 50mm-Objektiv auf Unendlich.
Datenanzeigen:
Datenmonitor außen: LCD-Anzeigen für Belichtungsfunktionen, Verschlusszeit, Blende, Blitzgerät eingeschaltet, manuelle Scharfeinstellung, B-Einstellung („bulb"), Kartenname, Karte aktiviert, Bildzahl, Selbstauslöserbetrieb und Batteriezustand.
Im Sucher: Leuchtdioden-(LED-)Anzeigen für Schärfestatus, schwaches Licht, Blitzbereitschaft, Über-/Unterbelichtung und korrekte Belichtung sowie ausreichende Blitzbelichtung.
Energiequelle: Eine Lithium-Batterie 6 Volt (Typ 2CR5) für die Stromversorgung der Kamera; automatische Batterieprüfung beim Einschalten der Kamera; Batteriezustand wird durch vierstufiges Signal im Datenmonitor angezeigt; Auslösung reagiert nicht bei ungenügender Batterieleistung; Hauptschalter mit Stellungen LOCK und ON.
Tonsignale: Mit Hauptschalter in Stellung ON gibt die Kamera Tonsignale ab bei erreichter Schärfeposition, während des Selbstauslöserlaufs, verwacklungskritischen Verschlusszeiten, Blitzaufladung, bei falsch eingelegtem Film, bei zu geringer Batteriespannung und wenn HELP im Datenmonitor angezeigt wird.
Selbstauslöser: Elektronisch gesteuert mit 10 s Verzögerungszeit; Ablauf (kann abgebrochen werden) begleitet von blinkender LED-Anzeige und Tonsignalen.
Abmessungen und Gewicht: 148,5x97,5x65 mm, 500 g (ohne Objektiv und ohne Batterie).
Zusätzliches Zubehör: Alle Minolta RF-Objektive passen; Programm-Blitzgeräte 20001 und 32001; Chip-Karten für Funktionserweiterungen (Zeit-/Blendenautomatik-Karte und Karten für Spezialanwendungen); Data-Back DB-5, Fernauslösekabel RC-1000L und Auslösekabel RC-1000S; Augenkorrekturlinsen; Blitzgerätezubehör einschließlich Kabel und Anschlussstücke.
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (2)
Literatur (6)
- Kaufberatung Autofokus-Spiegelreflexkameras für Einsteiger... (1997)
- Canon EOS 700 gegen Minolta Dynax 5000i: Der Preis beherrscht die Technik... (1997)
- Drei Richtige... (1997)
- Ungünstig plaziert: Dynax 5000i... (1997)
- Autofokus-Spiegelreflexkameras für Einsteiger... (1997)
- Minolta Dynax 5000i... (1997)
Dokumente (2)
- Minolta Maxxum 5000i Instruction Manual Anleitung (64 Seiten)
- Minolta Dynax 5000i Prospekt (16 Seiten)
Info
ID: 353
Artikel: 6
Dokumente: 2