Minolta XE-1
ab 1974
Beschreibung
35mm-Spiegelreflex-Systemkamera mit automatischer Zeitbelichtungssteuerung. Das bestehende, sehr umfangreiche Objektiv- und Zubehörprogramm des Minoltasystems ist verwendbar.
Verschluß: Vertikal ablaufender Metallschlitzverschluß (Copal-Leitz-Verschluß).
Elektronisch bestimmte Verschlußzeiten beim automatischen und manuellen Betrieb.
13 definiert gerasterte Verschlußzeiten von 1/1000 sek. bis 4 sek. und B; zusätzliche Blitzbelichtungszeit (X) für Elektronenblitz 1/90 sek.
Verschlußzeitenwählknopf bei Automatikbetrieb arretiert. Bei Automatikbetrieb stellt sich die Belichtungszeit entsprechend den, Beleuchtungsverhältnissen, der eingestellten Filmempfindlichkeit und der eingestellten Blende auf jeden Zwischenwert stufenlos von 1/1000 bis 4 sek. und länger (ca. 30 sek.).
Bei Batterieausfall mechanische Verschlußzeit 1/90 sek.
Verschlußauslösung: Mechanisch ohne Druckpunkt. Fehlbelichtungssperre durch elektrischen Schalter.
Selbstauslöser: ca. 9,5 sek. Laufzeit. Kürzeste einstellbare Vorlaufzeit ca. 6 sek. Springblende und Schwingspiegel werden erst nach Ablauf der Vorlaufzeit durch die Verschlußauslösung betätigt.
Separater Auslöser für Aufnahmen mit Selbstauslöser.
Mechanische Verschlußzeit: Bei Batterieausfall bleibt der Spiegel nach Verschlußauslösung in der hochgeklappten Position. Nach Einstellen der mechanischen Belichtungszeit (X) kehrt der Spiegel in seine Ruhelage zurück.
Sucher: Spiegelreflexsucher mit Dachkantprisma. Sucherbild ca. 33,8 x 22,5 mm, d. h. 88% des Filmformates und 94%. des Diaformates werden im Sucher gezeigt.
Mattscheibe: Im Zentrum Schnittbildindikator horizontal, umgeben vom Mikroprismenring, relativ große Prismen. Im Außenfeld Fresnellinse.
Anzeigen im Sucher: Belichtungszeitenreihe rechts außerhalb des Sucherbildes mit Belichtungsmeßzeiger.
Keine definierten Marken für die Belichtungsmessung. Die Blende des Objektivs wird über dem Sucherblid eingespiegelt. Daneben wird die eingestellte Verschlußzeit (bzw. A bei Automatikbetrieb) angezeigt. Bei manueller Belichtungsmessung wird der Meßzeiger auf dieselbe Belichtungszeit eingestellt, die als Zahl über dem Sucherbild angezeigt wird.
Belichtungsmessung: Offenblendenbelichtungsmessung mit 2, unterschiedlich gewichteten und ausgeprägten Meßschwerpunkten (CLC-Kontrastkompensations-Belichtungsmessung).
Hauptmeßschwerpunkt etwa in der Mitte der unteren Bildhälfte, zweiter Meßpunkt mit geringerer Empfindlichkeit in der Mitte der oberen Bildhälfte (Kamera horizontal). Das Bildzentrum trägt nicht zur Belichtungsmessung bei, die äußeren Zonen des Bildes werden nur gering bewertet.
Meßzellen: Zwei CdS-Fotowiderstände.
Filmempfindlichkeitsbereich: 12 bis 3200 ASA bzw. 12 bis 36 DIN. Belichtungswertbereich: Von 1 bis 17 (f 1,4 und 1 sek. bis f 11 und 1/1000 sek. bei ASA 100).
Belichtungskorrektur: ±2 Blenden stufenlos. Volle Blendenwerte rasten ein. Der Korrekturwert 0 ist arretiert.
Filmtransport: Bewegung des Filmtransporthebels 130xGRADx bis zum Anschlag. Das Filmzählwerk mit Anzeige der belichteten Aufnahmen stellt sich beim öffnen der Rückwand automatisch zurück.
Bei Mehrfachbelichtung erfolgt keine Fortschaltung des Zählwerkes.
Orangefarbener Zeiger im Fenster des Bildzählwerkes zeigt eingelegten Film, Transport des Films und Rückspulende beim Zurückspulen des Filmes in die Filmpatrone an.
Mehrfachbelichtung: Hebel für Mehrfachbelichtung, der automatisch durch den Aufzugshebel in die Grundstellung gebracht wird, Weitere Mehrfachbelichtungen durch erneutes Betätigen des Mehrfachbelichtungshebels möglich (bei Mehrfachbelichtung erfolgt keine Fortschaltung des Filmzählwerkes).
Objektiv-Bajonett: Minolta-Bajonett mit 54xGRADx Rastwinkel.
Weitere Besonderheiten: Rastbare SchärfentiefekontrolItaste. Taste für Objektiventriegelung. Batterieprüfhebel mit Leuchtanzeige. Blitzsynchronkontakt umschaltbar auf X und FP. Aufsteckschuh mit X-Mittenkontakt. Filmmerktasche mit DIN und ASA Umrechnungsskala an der Kamerarückwand. Stativgewinde. Suchereinblick verschließbar. Kennzeichnung der Filmebene.
Batterie: 2 Silberoxyd 1,5 V-Batterien (Eveready S-76 oder Mallory MS 76 H).
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (16)
Info
ID: 390
Artikel: 6