Nikon F90
1992 - 1994
Beschreibung
Kameratyp: Einäugige Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit Autofokus und eingebautem Motorantrieb
Negativformat: 24mm x 36mm (Kleinbild)
Objektivanschluß: Nikon F-Bajonet
Objektive: AF-Nikkore und Nikon-Objektive mit F-Bajonett (mit Einschränkungen)
Scharfeinstellung: Autofokus und Handeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe
AF-Meßfeld: groß und klein, umschaltbar
AF-Betriebsarten: Einzel-AF (S) mit Schärfenpriorität und Kontinuierlicher AF (C) mit Auslösepriorität
Schärfennachführung: wird bei bewegten Objekten automatisch zugeschüttet (Schärfenvorausberechnung)
AF-Modul: Nikon CAM 246
AF-Arbeitsbereich: ca. LW - 1 bis LW 19 (bei ISO 100)
AF-Speicherung bei angetipptem Auslöser: Nach Scharfeinstellung eines statischen Objekts in Einzel-AF (S); bei Kontinuierlichem AF mit AF-L-Taste
Elektronische Einstellhilfe: Bei manueller Scharfeinstellung mit AF-Nikkoren und anderen AI-Nikkoren mit Mindestlichtstärke 1:5,6
Belichtungsmeßarten: Drei Meßarten: Matrixmessung, mittenbetonte Messung und Spotmessung
Meßbereich (bei ISO 100/21xGRADx und Objektiv 1: 1,4): LW - 1 bis LW 21 bei Matrix- und mittenbetonter Messung, LW 3 bis LW 21 bei Spotmessung
Meßsystem: Aktiviert durch Antippen des Auslösers; schaltet 8 s nach Freigabe des Auslösers ab
Belichtungs-Betriebsarten: Programmautomatik (Multi-Programmautomatik und Vari-Programrn), Blendenautomatik, Zeitautomatik und Manuelle Einstellung
Programmautomatik: Kamera stellt sowohl Verschlußzeit als Blende automatisch ein; Programmverschiebung in vollen Stufen möglich
Blendenautomatik: Kamera stellt Blende automatisch ein
Zeitautomatik: Kamera stellt Verschlußzeit automatisch ein
Manuell: Sowohl Blende als auch Verschlußzeit einstellbar
Vari-Programm: Sieben eingebaute Motivprogramme: Porträts, Porträts mit Verringerung roter Augen, Schärfentiefe, Landschaften, Silhouetten, Sport und Nahaufnahmen; jedes Programm mit eigenem Kurvenverlauf und automatischer Einstellung der Belichtungsmeßart, AF-Meßfeldgröße usw.
Belichtungskorrektur: Mittels Taste; ±5 LW in Drittelstufen
Belichtungsspeicherung: Mittels AE-L-Taste
Verschluß: Elektromagnetisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schiltzverschluß
Verschlußauslösung: Über Motortrigger
Verschlußzeiten: Lithium-Niobat-Oszillator-gesteuerte Zeiten von 1/8000 s bis 30 s; elektromagnetisch gesteuerte Langzeiten in B-Einstellung
Sucher: Fest eingebauter High-Eyepoint-Pentaprismensucher; Vergrößerung 0,78fach mit Objektiv 50mm in Unendlich-Einstellung; Sucherbild zeigt ca. 92% des Bildformats
Entfernung der Austrittspupille: ca. 191)im
Okularverschluß: Vorhanden
Einstellscheibe: Nikon-BriteView-Scheibe B; auswechselbar gegen Einstellscheibe E
Sucheranzeige: AF-Meßfeld, Schärfenindikatoren, Belichtungsbetriebsart, Verschlußzeit, Arbeitsblende, elektronische Analoganzeige, Bildzähler/Korrekturwert/Motivprogramm und Belichtungskorrektursymbol (LCD); Blitzaufforderung und Zündbereitschaft (LED)
Anzeige im LCD-Feld: Verschlußzeit, Arbeitsblende, Belichtungsbetriebsart, Belichtungsmeßart, AF-Meßfeld, manuelle Scharfeinstellung, Autofokus, Auslöse/Schärfenpriorität, Blitzsynchronisation, Filmempfindlichkeit, DX, Belichtungskorrektur, Bildzähler/Vari-Programm/Korrekturfaktor, Individualfunktion, Filmtransportart, Filmeinfädelung, Rückspulung, Selbstauslöser, Batteriekontrolle
Sucher-LCD-Beleuchtung: Die Sucher- und äußere LCD sind auf Tastendruck beleuchtbar
Signaltöne: Bei entsprechender Einstellung des Hauptschalters erfolgen Signaltöne bei vollzogener Scharfeinstellung, als Funktionsbestätigung und als Warnsignal
Filmempfindlichkeitsbereich: ISO 25/15xGRADx - 5000/38xGRADx bei DX-codiertem Film; ISO 6/6xGRADx bis 6400/39xGRADx bei nicht DX-codiertem Film
Empfindlichkeitseinstellung: In Einstellung DX automatisch auf DX-Code von DX-codiertem Film; manuelle Einstellung möglich
Filmeinfädelung: Film wird auf einmaligen Auslösedruck zur ersten Aufnahme vortransportiert
Filmtransport: Bei Einzelbildschaltung automatischer Filmtransport um eine Bildlänge nach Belichtung, bei Serienbildern QH (hohe Frequenz) oder QL (niedrige Frequenz) Dauerlauf, solange Auslöser gedrückt wird; Bildfrequenz bei QH ca. 3,6 B/s, bei QL ca. 2 B/s
Bildzähler: Vorwärtszählend; zählt bei Rückspulung rückwärts
Selbstauslöser: Elektronisch gesteuert; Vorlaufzeit einstellbar zwischen 2 und 30s in Stufen von 1s; blinkende LED zeigt Ablauf an; Doppelselbstauslöser vorhanden; jederzeit abschaltbar
Abblendtaste: Gestattet visuelle Prüfung der Schärfentiefe auf der Mattscheibe; Abblendmöglichkeit bei Zeitautomatik und Manueller Belichtungseinstellung
Umlenkspiegel: Automatisch rückschwingend
Rückwand: Angelenkt; austauschbar gegen Nikon-Multifunktionsrückwand MF-26 oder Weltzeit-Datenrückteil MF-25
Zubehörschuh: Mit ISO-Mittenkontakt; Kontakte für Blitzbereitschaftslampe, TTL und Monitor; für PosiMount-System des SB-25 ausgelegt
Blitzsynchronisation: Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf den 1. (normale Synch.) oder 2. Verschlußvorhang und Funktion zur Verringerung roter Augen
Synchronzeiten In Programm- und Zeitautomatik 1/250s bis 1/60s oder 1/Brennweite (in Sek.) bei normaler Synchronisation. 1/250s bis 30s bei Langzeitsynchronisation; in Blendenautomatik und bei Manueller Einstellung mit automatischer Rückstellung auf 1/250s bei Einstellung einer kürzeren Zeit.
Automatische korrigierter Aufhellblitz mit TTL-Multisensor: Mit einem AF-Nikkor und den Nikon-Blitzgeräten SB-25, SB-24, SB-23, SB-22 und SB-20
Meßblitze: Nikon-Blitzgerät SB-25 zündet Meßblitz(e) für TTL-Multisensor mit AF- und AI-P Nikkoren
Anzeige für Blitz empfohlen/zündbereit: Ohne Blitzgerät: Leuchtet grün, wenn Blitzeinsatz empfehlenswert. Mit Blitzgerät: Leuchtet rot, wenn Nikon-System-Blitzgerät zündbereit; blinkt zur Warnung vor Unterbelichtung
Spannungsquelle: Vier Mignonzellen 1,5V
Abmessungen (BxHxT):
F90: ca. 154 x 106 x 69mm
F90D: ca. 154 x 106 x 71 mm
F90S: ca. 154 x 106 x 71 mm
Gewicht (ohne Batterien):
F90: ca. 755g
F90D: ca. 775g
F90S: ca. 785g
AF-BLITZGERÄT SB-25:
Leitzahl: ca. 50 bei 85 mm, 42 bei 50 mm, 36 bei 35 mm, 32 bei 28 nun, 30 bei 24 mm, 20 bei 20 mm (ISO 100/21xGRADx)
Batteriekapazität: (mit frischen Alkali-Mangan-Batterien bei Volleistung) ca. 100 Blitze.
Sonderfunktionen: Motor-Zoom-Reflektor (24 mm, 28 mm, 35 mm, 50 nun, 70 mm, 85 mm), eingebaute Weitwinkel-Streuscheibe (20 mm), Synchronisation auf den zweiten Verschlußvorhang, Stroboskopblitze, Vorblitze gegen rote Augen, eingebauter Diffusor, FP-Kurzzeitsynchronisation, AF-Illuminator
Spannungsquelle: Vier Alkali-Mangan-Mignonzellen 1,5 V (Typ AA) oder NiCd-Zellen 1,2 V; als Zubehör Batterieteile SD-8 und SD-7 als externe Spannungsquellen
Abmessungen (BxHxT): ca. 79 mm x 135 mm x 101 nun
Gewicht (ohne Batterien): ca. 380 g
MULTIFUNKTIONSRÜCKWAND MF-26:
Filmempfindlichkeitsbereich ISO 25/15xGRADx bis ISO 3200/36xGRADx
Einbelichtungsdaten: Jahr/Monat/Tag, Monat/Tag/Jahr, Tag/Monat/Jahr, Tag/Stunde/Minute, Bildnummer, fortlaufende Nummer, feststehende Nummer, Verschlußzeit/Arbeitsblende
Eingebaute Uhr: 24-Stunden-Weltzeituhr
Sonderfunktionen: Intervalltimer, Langzeitbelichtungen, Schärfenfalle, Serienbildautomatik, Mehrfachbelichtungen, kombinierte Belichtungs-/Schärfenspreicherung, Blitzleistungskorrektur, Anzeige des Vari-Programms, Individuelle Rückstellung
Spannungsquelle: Zwei 3-V-Lithiumbatterien (CR-2025)
Abmessungen (BxHxT): ca. 140 mm x 61 mm x 29 mm
Gewicht (ohne Batterien): ca. 90 g
WELTZEIT-DATENRÜCKTEIL MF-25:
Filmempfindlichkeitsbereich: ISO 25/15xGRADx bis ISO 3200/36xGRADx
Einbelichtungsdaten: Jahr/Monat/Tag, Tag/Stunde/Minute, Monat/Tag/Jahr, Tag/Monat/Jahr, (Einbelichtung abschaltbar)
Spannungsquelle: Zwei 3-V-Lithiumbatterien (CR-2025)
Abmessungen (BxHxT): ca. 140 mm x 63 mm x 29 mm
Gewicht (ohne Batterien): ca. 80 g
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (4)
Literatur (13)
- Kleinbild-Spiegelreflexkameras mit Autofokus über 2000 Mark...
- Nikon F 90...
- Nikon: Die Nikon F-801s schneidet ganz ordentlich ab, und auch die F-401x und die F90 präsentieren passable Werte. Jedoch die beiden ältesten Modelle F-601 und F4 verbrauchen zuviel Strom. Bei beiden ...
- Canon EOS 5/Nikon F90...
- Kleinbild-Spiegelreflexkameras mit Autofokus über 2000 Mark...
- Nikon F90...
- Stoppt die Stromfresser...
- Nikon F90...
- Canon EOS 5, Minolta Dynax 9xi, Nikon F90, Pentax Z-1...
- AF-Systeme mit mehreren Meßfeldern... (2004)
- Nikon F90X ... (1998)
- Lärmmessung: Alle SLR-Kameras von 1000 bis 2000 Mark... (1998)
- Nikon F90, AF Nikkor 4-5,6/35-80 mm D ... (1998)
Dokumente (3)
- Nikon F90/N90 Repair Manual Reparatur (164 Seiten)
- Nikon F90 - Parts Diagram Reparatur (16 Seiten)
- Nikon Multi Power Vertical Grip MB-10 Reparatur (11 Seiten)
Info
ID: 453
Artikel: 13
Dokumente: 3