Zurück zur Kamera-Liste

Canon EOS-750

1988 - 1990

Canon EOS-750

Beschreibung

Kameratyp: Kleinbild-Autofokus-Spiegelreflexkamera mit elektronisch-automatischer Belichtungssteuerung, Schlitzverschluß und eingebautem Motor. EOS 750 mit eingebautem Blitzgerät. EOS 750 QD (Ouartz Date) mit eingebautem Blitz und Datierrückwand.

Aufnahmeformat: 24 x 36 mm.

Objektive: Alle Autofokus-Objektive des EF-Programms können eingesetzt werden (nur Offenblendenmessung).

Objektivanschlu8: Canon EF-Bajonett (vollelektronische Signalübertragung).

Sucher: Fest eingebauter Prismensucher. Sucherbildfeld 92% vertikal und horizontal des realen Bildfeldes. Vergrößerung 0,8 x bei Unendlichkeitseinstellung des EF-Objektivs 1,8/50 mm.

Dioptrien-Korrektur: Das eingebaute Okular ist standardmäßig auf -1 Dioptrie korrigiert. Augenabstand 16 mm.

Sucher-Einstellscheibe: Laser-Vollmattscheibe mit Autofokus-Meßrahmen.

Spiegel: Teildurchlässiger Rückschwingspiegel.

Sucher-Informationen: Im Sucher unten - 1. Autofokus-Kontrollampe, leuchtet konstant, wenn automatische Scharfeinstellung korrekt ist, blinkt 8x pro Sek., wenn Autofokus nicht möglich ist. Bei Schärfentiefeautomatik-Funktion blinkt Lampe bei der ersten und zweiten korrekten Autofokusmessung; Lampe blinkt 4 x pro Sek., wenn das Motiv außerhalb des Schärfebereichs liegt. 2. Belichtungskontroll-Symbol "P". Leuchtet konstant bei korrekter Belichtung und erfolgter Blitzladung, blinkt 2 x pro Sek. bei Kamera-Verwacklungsgefahr, blinkt 8x pro Sekunde bei Fehlbelichtungsgefahr. Leuchtet nicht bei Blitzaufladung.

Belichtungsmessung: Automatisch über Silizium-Meßzelle. Offenblendenmessung durch das Objektiv (TTL). Mehrfeldmeßsystem.

Belichtungssteuerung: (1) Intelligente Programmautomatik, (2) Schärfentiefeautomatik, (3) TTL-Programm-Blitzautomatik (mit eingebautem Blitz oder Speedlite 160 E), automatische Schattenaufhellung und automatische Blitzzuschaltung bei zu schwachem Allgemeinlicht, (4) A-TTL-Programm-Blitzautomatik (mit Speedlite 420 EZ und 300 EZ).

Anzeige Kameraverwacklungsgefahr: Wenn die automatisch ermittelte Belichtungszeit um 0 bis 0,5 Stufen unter 1/Brennweite des eingesetzten Objektivs sinkt, blinkt das «P.. im Sucher 2 x pro Sek. Keine Warnung erfolgt bei aktivem Blitzgerät.

Meßwerk-Kupplungsbereich: Lichtwert (EV) 0-20 mit Objektiv EF 1,8/50 mm bei ISO 100 (Lichtwert 3-20 bei hohen Außentemperaturen und extremer Luftfeuchtigkeit).

Filmempfindlichkeitsbereich: ISO 25-3200 werden automatisch in ganzen Stufen abgetastet bei Einsatz DX-codierter Filme. Filme ohne DX-Code wird ISO 25 eingegeben.

Autofokus-Meßsystem: TTL-SIR (Messung durch das Objektiv und Zweitbild-Auswertung), phase-detection type (Phasenerkennungs-System) mit Einsatz von BASIS, einem hochempfindlichen Zeilen-Bild-Sensor. Bei korrektem Autofokus leuchtet das Symbol "o" im Sucher und ein kurzes Akustiksignal ertönt. Das Signal kann nicht abgeschaltet werden. Wenn Autofokus nicht möglich ist, blinkt das Symbol "o" 8 x pro Sek.

Scharfeinstell-Arten: 1. ONESHOT - Autofokus stoppt sofort nach der ersten Messung, Meßwert wird gespeichert bis zur Auslösung. Verschluß kann erst nach erfolgter Scharfeinstellung ausgelöst werden. 2. MANUAL -manuelle Scharfeinstellung mit Entfernungsring des Objektivs (zuvor den Wahlschalter am Objektiv auf «M» stellen).

Autofokus-Arbeitsbereich: Von Lichtwert (EV) 1 bis 18 bei ISO 100.

Autolokus-Hilfsblitz: Eingebaut in die EOS 750 und EOS 750 OD. Für die Autofokus-Funktion im Dunkeln. Arbeitet, wenn der Blitzschalter auf «AUTO gesetzt ist. Diese Funktion wird bei der EOS 850 über das aufsteckbare Speedlite geboten. Beide Systeme arbeiten bei Erfordernis (Blitzleuchtwinkel35 mm).

Verschluß: Schlitzverschluß, elektronisch gesteuert, vertikal ablaufend.

Belichtungszeitenbereich: 1/2000-2 Sek. Blitzsynchronzeit 1/125 Sek.

Selbstauslöser: Eingebaut, elektronisch gesteuert, mit 10 Sek. Vorlauf. Funktionsanzeige durch Akustiksignal (8 Sekunden lang 2 x pro Sek., die letzten 2 Sekunden 8x pro Sek.).

Filmtransport: Automatisch durch eingebauten Mikromotor (ca. 1,2 Aufn./sec.). Nach Einlegen der Filmpatrone und Schließen der Rückwand wird der Film komplett bis zum Ende vortransportiert (Dauer ca. 14 Sek. bei 24er-Patrone). Das erste Bild liegt nun am linken, in der Patrone festen Filmende, der Bildzähler beginnt bei 36 (Filmvorratszählung). Serienaufnahmen sind ohne Umschaltung möglich. Nur Einzelbildschaltung bei Schärfentiefeautomatik.

Spannungsversorgung: Lithium-Batterie 6 V (Typ 2CR5). Für alle Kamerafunktionen einschließlich eingebautem Blitz.

Batteriekontrolle: Nach Drehen des Einstellrades auf das Batteriesymbol ertönt Akustiksignal 8 x /Sek. bei ausreichender Spannung, 2 x /Sek. bei fast entladener Batterie (Batterie wechseln), kein Signal bedeutet Batterie ist unbrauchbar.

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Info

ID: 76

Artikel: 5