Hasselblad 1600 F
1948 - 1954
Beschreibung
In einem Stück gegossenes Alu-Gehäuse mit 1/4" Stativgewinde und Schiene für Schnellkupplung.
Standardobjektiv: Kodak Ektar 1:2,8/80 mm Bildwinkel 52 Grad, Entfernungseinstellung von 0,90 cm bis unendlich. Später auch wahlweise mit Carl Zeiss Tessar 1:2,8/80 mm.
Faltlichtschacht mit Lupe und Einstellscheibe. Austauschbar gegen Prismensucher und starrem Lichtschacht.
Der Spiegel gibt das Sucherbild erst frei, wenn der Verschluss gespannt wird.
Mattscheibe nicht wechselbar.
Schlitzverschluss B, 1 - 1/1600 Sek. Blitzsynchronisation bei 1/30 Sek. Filmtransportrad gekuppelt mit Verschlussaufzug und abschaltbarer Doppelbelichtungssperre
Filmzählwerk auf der rechten Seite am Wechselmagazin.
HASSELBLAD-KAMERA AUF DEM DEUTSCHEN MARKT
Seit kurzem ist die einäugige 6 x 6-cm- Spiegelreflexkamera Hasselblad auch auf dem deutschen Markt erhältlich. Deutsche Generalvertretung ist die Nordic- Handelsgesellschaft, Hamburg 36, Jungfernstieg 44.
Die Hasselblad verdankt ihre Entstehung einer von dem bekannten schwedischen Kamerawerk A-B Victor Hasselblad in Göteborg vor und während des letzten Weltkrieges für die schwedische Luftwaffe entwickelten und unter den härtesten Bedingungen der Luftphotographie bewährten kleinen Allzweckkamera. Die in ihrer Konstruktion neuartige „zivile“ Hasselblad zeichnet sich durch eine bisher bei einäugigen Spiegelreflexkameras nicht gekannte Vielseitigkeit, Schußbereitschaft und Bequemlichkeit aus.
Neuartig ist in erster Linie das durch einen sekundenschnellen Handgriff auswechselbare Rollfilmmagazin, welches die wahlweise Benutzung von Schwarzweißfilm verschiedener Empfindlichkeit und Farbfilm in einer Kamera ohne zeitraubendes Rückspulen ermöglicht.
Zeiss-Opton baut die hochwertige Objektivausrüstung der Hasselblad-Kamera. Gegenwärtig stehen zur Verfügung als Standard-Objektiv das neue scharfzeichnende Tessar 1:2,8, f= 8 cm, das Sonnar 1:3,5, f = 13,5 ein, und das Sonnar 1:4, f = 25 cm. Ein Weitwinkel befindet sich in Vorbereitung. Durch die für das Format 6 x 6 cm hohe Lichtstärke ihrer Objektive ist die Hasselblad-Kamera insbesondere auch allen Aufgaben der Farbphotographie gewachsen. Die verschiedenen Objektive lassen sich durch eine Vierteldrehung schnell und leicht gegeneinander auswechseln. Dank kombinierter Bajonett- und Schraubfassung ist festester Sitz der Objektive am Kameragehäuse gewährleistet.
Die elf Verschlußzeiten von 1 Sekunde bis 1/1600 Sekunde und 13 werden allen Notwendigkeiten gerecht. Der eigentliche Verschluß ist ein auf Präzisionskugellagern laufender Schlitzverschluß aus widerstandsfähigem und langlebigem Spezialschwedenstahl. Der Verschluß ist klimafest und arbeitet auch in arktischem und tropischem Klima einwandfrei. Der Verschluß ist synchronisiert für die Röhrenblitze und Blitzlampen. Kürzeste Verschlußzeit hei Röhrenblitzen: Sek. Vollsynchronisation bei Blitzlampen.
Die Einknopfbedienung für die Wahl sämtlicher Verschlußzeiten, Verschlußspannen, Filmtransport und Zählwerkbetätigung macht die Hasselblad zur ausgesprochenen Schnappschußkamera.
Dank großer Helligkeit des Mattscheibenbildes stehen der Hasselblad Aufnahmemöglichkeiten auch bei schlechtesten Lichtverhältnissen offen. Durch die Verwendung eines von der Kodak entwickelten Fresnellinsentyps wird die Bildhelligkeit besonders in den Bildecken erhöht.
Die Scharfeinstellung erfolgt stets bei völlig geöffneter Blende, erst im letzten Augenblick vor dem Auslösen des Verschlusses wird durch einen leichten Fingerdruck auf den patentierten Blendenvorwähler auf die vorgewählte Öffnung abgeblendet.
Der mit einer für Fehlsichtige austauschbaren Sucherlupe ausgerüstete Lichtschacht ist auswechselbar gegen einen starren Lichtschacht mit einstellbarem Okular für Spezialzwecke.
Nahaufnahmen bis auf 50 cm Entfernung vom Aufnahmegegenstand können mit dem Standard-Objektiv ohne jedes Zubehör gemacht werden. Zwischenringe erlauben Aufnahmen bis zum Maßstab 1:1.
Zwei im Normalfall gleichfarbig einzustellende - rot oder weiß - Kennmarken in dem widerstandsfähigen, aus rostfreiem Schwedenstahl hergestellten Kameragehäuse und Rollfilmmagazin zeigen jederzeit an, ob die Kamera schußbereit ist. Absichtliche gegensätzliche Einstellung läßt Trickaufnahmen und gewollte Doppelbelichtungen zu.
Zahlreiches Zubehör vervollständigt die Hasselblad-Ausrüstung und macht dieses photographische Gerät zu einer Allround-Kamera.
(Fotomagazin 1953)
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (5)
Literatur (6)
- Kamera-Klassiker von morgen: Hasselblad 1000 F und 1600F...
- HASSELBLAD-NEUHEITEN... (2009)
- MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE... (2009)
- Legenden der Kamerageschichte... (2003)
- Die erste Modulkamera: Hasselblad 1600F. Gegenüber den Konkurrenzmodellen zeichnete sich die Hasselblad durch ihre vollmodulare Bauweise aus. Sie bildete so die Basis für ihren Welterfolg. Ursprünglic... (1998)
- Die ersten Spiegelreflexkameras von Hasselblad... (1998)
Info
ID: 1034
Artikel: 6