Zurück zur Kamera-Liste

Hasselblad 205 TCC

1991 - 1994

Hasselblad 205 TCC

Beschreibung

Typ: Modulare, einäugige Mittelformat-Spiegel-Reflexkamera mit Schlitzverschluß, eingebautem TTL-Belichtungsmesser und automatischem OTF-Blitzsystem. Belichtungselektronik mit Zeitautomatik.

Film, Format und Größe: 6x6cm mit 12 oder 24 Aufnahmen auf 120er oder 220er Rollfilm, 4,5x6 cm mit 16 Aufnahmen auf 120er Rollfilm. Nicht-TCC-Magazine führen zu geringfügigen Einschränkungen der TCC-Funktionen.

Okbjektivanschluß: Hasselblad-Bajonettfassung mit zusätzlichem elektronischem TCC-Datenbus-Signal-Übertragungssystem. Vier vergoldete TCC-Kontakte werden hierfür verwendet. Verwendbare Objektive sind alle TCC-, F- und CF-Objektive (F- und CF-Objektive, Nicht-TCC-Zwischenringe und -balgen beschränken die TCC-Funktionen geringfügig).

Verschluß: Horizontal verlaufender Textilschlitzverschluß von 16 s bis 1/2000 s und B. X-Sychronisierung bis zu 1/90 s. Der Verschluß wird elektronisch in 1/12 Blendenstufen gesteuert. Der Objektivverschluß in CF-Objektiven läßt sich bei einer Blitzsynchronisierung von bis zu 1/500 s ebenfalls verwenden.

Filmtransport: Manuell mit Transportkurbel oder motorisiert mit anschließbarem Winder mit einer maximalen Frequenz von 1,3 Bildern pro Sekunde.

Sucher und Einstellscheibe: Modulares System. Verschiedene TCC-Typen sind erhältlich. Nicht-TCC-Sucher lassen sich nicht verwenden, da sie die Belichtungsanzeige oberhalb der Mattscheibe verdecken. Verschiedene Einstellscheiben mit Spotmesser-Markierung sind erhältlich. Nicht-TCC-Scheiben passen auf die Kamera.

Belichtungsmessung: TTL-Offenblendenmessung mit TCC-Objektiven. SPC-Meßzelle (Silizium-Fotozelle). Das Spotmessfeld umfaßt etwa ein Prozent des Bildbereiches, was einem Kreis mit einem Durchmesser von 6 mm in der Bildmitte entspricht. Der Meßwinkel beträgt 4 Grad bei einem Standard 80 mm-Objektiv und 1 Grad bei einem 350 mm-Objektiv.

Meßbereich: EV - 1 bis EV 20 bei ISO 100/21 und f/2,8.

Belichtungsart: Zeitautomatik mit Meßwertspeicher, Differenzfunktion mit Meßwertspeicher, Zonenmeßfunktion mit Meßwertspeicher, manuelle Funktion und Blitzfunktion mit Meßwertspeicher.

Belichtungsausgleich: Plus/minus 5 EV in 1/4-Blendenstufen.

Tiefenschärfenkontrolle: Kontrollknopf an den Objektiven für Abblendung. Blende kann sofort wieder geöffnet werden.

ASA-Einstellung: Automatisch von 12 bis 6400 ISO mit TCC-Magazinen oder manuelle Eingabe in die Kameraelektronik über die Programmfunktion. Die ISO-Einstellung auf den TCC-Magazinen überlagert den in die Kamera eingegebenen ISO-Wert. Die in die Kamera programmierte Einstellung wird wirksam, wenn ältere Nicht-TCC-Magazine oder Polaroid-Filmmagazine verwendet werden.

Individuelle Funktionssteuerung: Mit der Programmfunktion können Sie manuell ISO-Werte in das Meßsystem eingeben. Eigene Warngrenzen für den Filmbelichtungsspielraum in der D-Funktion können eingeben werden. Sie können die Einstellung der Verzögerungszeit für den Selbstauslöser vom Standardwert 10 s auf 2, 4, 6, 8, 12, 14, 16, 20, 30, 40, 50 oder 60 s einstellen. An den TCC-Magazinen können Sie Filmentwicklungskorrekturen für die Zonenmeßfunktion vorprogrammieren. Sie können außerdem feste Belichtungskorrekturen in die Kameraelektronik und eine Warngrenze für die längste sichere Verschlußzeit für den Einsatz ohne Stativ eingeben

Datenanzeige: LCD- und LED-Anzeige oberhalb der Einstellscheibe. Die Anzeige kann von hinten manuell beleuchtet werden. In Abhängigkeit von der Betriebsfunktion der Kamera zeigt das Display an: Verschlußzeit und Blende. Die Meßfunktion. Den programmierten ISO-Wert und den Typ des Magazins an der Kamera. Den Selbstauslöserbetrieb und die Verzögerung. Die Abweichung der EV-Werte von einer benutzergespeicherten Einstellung (in 1/4 Stufen). Zonenwerte. Das Blitzbereitschaftslämpchen. Warnsignale, wenn die Batteriekapazität zu gering ist, wenn die Verschlußzeit den minimalen und maximalen Bereich überschreitet oder zu lang für den Einsatz ohne Stativ ist, wenn der Motivkontrast die manuell eingestellten Grenzwerte für den Filmbelichtungsspielraum überschreitet, wenn die Zonenwerte unter 0 oder über 10 ergeben, und wenn der Blitz Unter- oder Überbelichtung erzeugt.

Elektronischer Blitz: Mittenbetontes TTL-Filmebene-Blitzmeßsystem (OTF) bei Verwendung der elektronischen Blitzgeräte mit den passenden Adaptern (z.B. SCA390 oder SCA590). Der Hasselblad Proflash 4504 läßt sich direkt an das TTL/OTF-System der Hasselblad 205TCC anschließen. Blitzsynchronisierung bei 1/90 s oder länger. 1/90 s wird vom Blitz automatisch eingestellt, wenn die Verschlußzeit kürzer als 1/90 s ist. Bei CFO-bjektiven bis zu 1/500 s.

Batterie: 6V PX 28 Lithiumbatterie oder gleichwertige Batterien.

Batteriekontrolle: Automatisch mit einem Batteriesymbol, das auf dem Sucherdisplay blinkt, wenn die Batterie so schwach ist, daß sie ausgetauscht werden muß.

Stativ: 1/4"-Stativanschluß oder Schnellkupplungsplatte.

Maße: Mit Lichtschacht, Objektiv Planar F 2,8/80 TCC und Magazin A12 TCC 178x 118x 108 mm.

Gewicht: 1.615 g mit Lichtschacht, Objektiv Planar F 2,8/80 TCC und Magazin A12 TCC und Batterie. Gehäuse allein 745 g.

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (5)

Hasselblad 205 TCC
Hasselblad 205 TCC
Hasselblad 205 TCC
Hasselblad 205 TCC
Hasselblad 205 TCC

Info

ID: 178

Artikel: 10