Mamiya RB 67 Pro-S
ab 1975
Beschreibung
Aufnahmeformat: 56 x 68 mm (auch Magazin 42 x 56 mm)
Aufnahmezahl: 12 Aufnahmen auf Rollfilm 120; mit speziellem Magazin 20 Aufnahmen auf Rollfilm 220; bei Magazin 42 x 56 mm 16 Aufnahmen auf Rollfilm 120
Normalobjektiv: Mamiya-Sekor C 3,8/90 mm oder 3,8/127 mm; Naheinstellung bis 0,43 m / 0,68 m (Abbildungsmaßstab 1/2,0 bzw. 1/2,8 entspricht 1/4,1 bzw. 1/5,7 bei Kleinbild); Filtergewinde 77 mm bei beiden Objektiven; beide Objektive mit Zentralverschluß
Verschluß: mechanisch gesteuerter Zentralverschluß 1/400 s bis 1 s und T; kein Selbstauslöser
Blitzsynchronisation: X mit jeder beliebigen Verschlußzeit; M mit jeder beliebigen Verschlußzeit
Filmtransport und Verschlußaufzug: je ein Hebelschwung am Magazin (Filmtransport) und am Gehäuse (Spiegel-/Verschlußaufzug)
Mehrfachbelichtungen: nach Hebeleinstellung am Magazin beliebig oft möglich
Motoransatz: Motormagazin für automatischen Filmtransport verfügbar, aber Hebelschwung für Spiegel-/Verschlußaufzug am Kameragehäuse bleibt erforderlich
Splegelmechanik: Schwingspiegel bleibt nach der Belichtung oben und kehrt erst nach Hebelbetätigung für Spiegel-/Verschlußaufzug in die Ausgangslage zurück; Spiegel kann zur Erschütterungsdämpfung vor der Aufnahme hochgeklappt werden
Mattscheibe und Einstellhilfen: Mattscheibe mit horizontalem Schnittbildindikator; gegen andere Mattscheiben, auch mit Mikroprismen, auswechselbar
Suchereinsätze: Faltlichtschacht; starrer Lichtsch. ohne und mit TTL-Belichturigsmesung; Sport-Rahmensucher; Prismensucher ohne und mit TTL-Belichtungsmessung (je 30xGRADx-Einblick)
Belichtungsmessung: mit starrem Lichtschacht CdS oder Prismensucher CdS mit 30xGRADx-Einblick (Nachführzeiger im Sucher, manuelle Übertragung der außen abzulesenden Zeit-Blenden-Kombination)
Wechselmagazine: für Rollfilm 120 (jeweils 56 x 68 mm und 42 x56 mm) für Rollfilm 220, für 70-mm-Film (bis 55 Aufnahmen); Planfilmkassette; Polaroidansatz
Abmessungen: B x H x T 141 x 143 x 228 mm (mit 3,8/90 mm und zugeklapptem Lichtschacht)
Gewicht: 2390 g (mit 3,8/90 mm und Lichtschacht)
Kurzbeurtellung: weniger handlich und schwer, sehr gute Ausstattung; nicht mehr ganz zeitgemäße TTL-Belichtungsmessung (umständlich); extreme Naheinstellung; große Objektivauswahl mit guter Brennweitenabstufung; ausgezeichnete Abbildungsqualität; Zentralverschluß günstig für Blitzaufnahmen; drehbares Rücktell (Hoch-/ Querformat); Wechselmagazine und Polaroidansatz; Format für Diaprojektion weniger geeignet (nur wenige manuelle und sehr teure automatische Projektoren)
Fazit: langsame und große, aber vielseitige Kamera mit hervorragender Abbildungsqualität, die bei "bedächtigem" Fotografierstil (Landschaft, Studio usw.) und bei Nahaufnahmen unübertroffen und für diese Leistung enorm preiswert ist
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (10)
Literatur (8)
- Mittelformat-Spiegelreflexkameras für die Formate 6x7 cm und 6x8 cm über 2000 Mark...
- Eine neue Mamiya RB67...
- Mamiya RB67 Professional S...
- Die beste Mittelformat SLR-Kamera...
- Kamera mit Hilfsmotor...
- Mamiya-Neuheitenbericht: RB 67 Professional S... (2004)
- Idealformat: Fünf Kameras - fünf Charaktere... (1998)
- 6x7 cm / 6x8 cm ideale Formate... (1997)
Dokumente (3)
- Mamiya RB67 CdS Finder Anleitung (6 Seiten)
- Mamiya RB67 Pro-S Instructions Anleitung (40 Seiten)
- Mamiya Zeigen Sie mehr Format Prospekt (4 Seiten)
Info
ID: 333
Artikel: 8
Dokumente: 3