Zurück zur Kamera-Liste

Minolta X-300s

ab 1990

Minolta X-300s

Beschreibung

Typ: Elektronisch gesteuerte Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit Belichtungsautomatik.

Objektivbajonett: Minolta-SR-Bajonett (54xGRADx Eindrehwinkel); Kupplungselemente für Offenblende-lnnenmessung und Springblendensteuerung mit Minolta MD-Obiektiven.

Scharfeinstellung: Manuell auf Einstellscheibe mit Mattfläche und Schnittbildindikator, umgeben von einem Mikroprismenring

Belichtungssteuerungen: Zeitautomatik (Blendenvorwahl) mit Meßwertspeicher; Arbeitsbereich der Belichtungsautomatik: Belichtungswert (EV) 1 bis 18 (entsprechend Blende 1,4 und 1 s bis Blende 16 und 1/1000 s) bei ISO 100/21; manuelle Belichtungsfunktion.

Verschluß: Horizontal ablaufender, elektronisch quarzgesteuerter Schlitzverschluß mit stufenlosen Automatikzeiten von 1/1000 s bis 4 s oder stufiger manueller Zeiteinstellung von 1/1000 s bis 1 s und "B". Bei zu geringer Batteriespannung reagiert die Auslosung nicht.

Belichtungsmessung: Integral-mittenbetonte Innenmessung mit Silizium-Fotodiode an der Rückseite des Pentaprismas.

Einstellelemente: Hauptschalter (ON/OFF), Einstellrad für Verschlußzeiten/Funktion, Auslöser, Speichertaste/Selbstauslöserschalter und Rückspulentsperrknopf

Filmempfindlichkeitsbereich: ISO 12/12xGRADx bis ISO 3200/36xGRADx, Einstellring rastet in 1/3 Belichtungsstufen.

Filmtransport: Manuell Eine Hebelbewegung über 130xGRADx nach 30xGRADx Leerlauf; motorisch über eingebaute Mitnehmerkupplung automatisch mit dem als Zubehör lieferbaren Motor-Drive-1 oder Auto-Winder-G; Rückspulentsperrknopf am Kameraboden; addierendes Bildzählwerk.

Sucher: Fest eingebauter Pentaprismensucher mit Einblick in Augenhöhe, zeigt 95% des Filmformats 24x36 mm. Vergrößerung: 0,84 x mit 50 mm Standardobjektiv in Unendlicheinstellung. Im Sucherumfeld sichtbar: Funktionsanzeige ("A" oder "M"); Verschlußzeitenskala mit LED-Anzeigen für gemessene und manuell eingestellte Zeiten, Warn-LED's bei Über- und Unterschreitung des Bereichs; "B"-Anzeige, Blitzbereitschaftssignal; automatische Batterieprüfung Meß- und Anzeigeschaltung wird aktiviert durch leichtes Andrücken des Auslösers bzw. Drucken der Speichertaste und bleibt automatisch 15 s nach dem Wegnehmen des Fingers eingeschaltet.

Energieversorgung: Zwei Alkali-Mangan-Batterien 1,5 V (LR-44: z. B. UCAR A-76 VARTA V 13GA etc.) oder zwei Silberoxyd-Batterien 1,55 V (SR-44. z B UCAR EPX-76, VARTA V 76PX etc.) oder eine Lithium-Knopfzelle 3 V (Vartalith CR-1/3N oder gleichwertig) versorgen die gesamte Elektronik. Hauptschalter mit den Positionen OFF und ON.

Automatische Batterieprüfung: Funktionsanzeige blinkt wenn Batterieleistung an unterer Grenze, LEDs leuchten nicht und Kamera läßt sich nicht auslosen, wenn Batteriespannung zu niedrig für einwandfreie Funktion.

Selbstauslöser: Elektronisch gesteuert mit 10 s Verzögerungszeit LED an Kameravorderseite blinkt 8 s mit 2 Hz dann 1 s mit 8 Hz und leuchtet danach ständig bis zur Auslösung. Selbstauslöserlauf kann abgebrochen werden.

Weitere Ausstattung: Vier-Schlitz-Filmaufwickelspule

Abmessungen und Gewicht: 140 x 90 x 51,5 mm; 490 9 (ohne Objektiv und ohne Batterien).

Zusätzliches Zubehör: Minolta Auto-Electroflash-Blitzgeräte, Motor-Drive-1, AutoWinder-G, Minolta SR-Wechselobjektive MD. Entsprechendes Zubehör des Minolta Spiegelrellex-Systems.

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (2)

Minolta X-300s
Minolta X-300s

Dokumente (1)

Info

ID: 381

Artikel: 16

Dokumente: 1