Canon F-1 FN AE
ab 1981
Beschreibung
Mit dem Motorantrieb AE FN oder dem Power Winder AE FN wird die Canon F1 FN zur F1 FN AE. Sie verfügt dann, neben Zeitautomatik, auch über Blendenautomatik. Alle anderen Kameradaten bleiben unverändert.
Motorantrieb AE FN:
Geeignet für: neue Canon F1.
Aufhau: Motorteil mit Filmtransportmotor und getrenntem Spannungsteil.
Blendenautomatik: möglich durch Ansetzen des Motorantriebs und Einstellung des Objektivs auf «A»
Auslöser: drei verschiedene Auslöser (einschließlich des Kameraauslösers, jeder mit Feststeller).
Spannungsquellen: Batterieteil FN, NC-Teil FN oder Hochleistungs-NC-Teil FN.
Aufnahmefrequenzen: von Spannungsquelle abhängig. Bis zu 5 B/s mit Batterieteil FN oder Hochleistungs-NC-Teil FN; bis zu 4,5 B/s mit NC-Teil FN
Verschlußzeitenbereich: von Betriebsart abhängig. In Stellung «H» sind Zeiten von 1/60 s bis 1/2000 s verwendbar, in Stellung «L» oder «S» Zeiten von 8 s bis 1/2000 s (außer B).
Durchzugsvermögen: ist von Spannungsquelle und Temperatur abhängig. Neue Kohle-Zink-Batterien bzw. ein vollgeladenes Hochleistungs-NC-Teil FN reichen bei Normaltemperatur für ca. 50 Filme aus ein vollgeladenes NC-Teil FN für ca. 30 Filme (zu 36 Aufnahmen; Betriebsartenwähler auf «H»)
Bildzählwerk: rückwärtszählend. Motorantrieb bleibt bei Erreichen von «0» automatisch stehen.
Einstellung des Bildzählwerks: mit Rändelrad.
Motorische Rückspulung: wird mittels Hebel eingeschaltet.
Batterieprüfung: ist mit Batterieteil FN möglich.
Fernauslösung oder Intervallbetrieb: Hierfür stehen verschiedene Zubehörkomponenten zur Verfügung
Abmessungen (mm) und
Gewicht: Motorantrieb und Batterieteil FN 157 x 127 x 82 (B x H x T); 845 g, einschließlich 12 Mignonzellen. Motorantrieb mit NC Teil FN 157x118x75 (BxHXT), 608g Motorantrieb mit Hochleistungs-NC-Teil FN 157x127x82 (BxHxT); 865g.
Power Winder AE FN:
Geeignet für: neue Canon F 1.
Blendenautomatik: durch Ansetzen des Power Winders und Einstellung des Objektivs auf «A» möglich
Auslöser: drei Auslöser (einschließlich des Kameraauslösers), jeweils mit Feststeller.
Betriebsarten: Einstellung mit Betriebsartenwähler. «C» für Reihenaufnahmen mit bis zu 2 B/s, «S» für Einzelaufnahmen. Verschlußzeitenbereich: 8 s bis 1/2000 s.
Spannungsquelle: vier Mignonzellen 1,5 V (Kohle-Zink bzw. Alkali-Mangan). NC Zellen sind gleichfalls verwendbar.
Durchzugsvermögen: mit frischen Kohle-Zink-Batterien bei Normaltemperatur ca. 20 Filme zu 36 Aufnahmen.
Bildzählwerk: rückwärtszählend. Power Winder bleibt bei Erreichen von «0» automatisch stehen.
Einstellung des Bildzählwerks: mittels Rändelrad.
Warnlampe: leuchtet auf, wenn Bildzählwerk auf «0» steht bzw. wenn die Stromversorgung des Power Winders nicht mehr ausreicht.
Fernsteuerung und Intervallbetrieb: Hierfür stehen verschiedene Zubehörkomponenten zur Verfügung.
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (3)
Literatur (8)
- Canon F-1N / Leica R5 / Nikon F3/T... (1998)
- Canon F-1 & Nikon F3 & Pentax LX... (1998)
- Canon F-1 (Neu)... (1998)
- E Kleinbild-SLR-Kameras ohne Autofokus (MF) über 1000 Mark... (1998)
- Der wichtigste Vorteil, den die Canon F-1 gegenüber ihrer Erzrivalin Nikon F und später auch Nikon F2 ins Feld führen konnte, lag in ihrem Belichtungsmeßsystem begründet. Obwohl die Kamera über einen ... (1997)
- Für moderne Konservative: Contax RTS III... (1997)
- Professionelle AF-Kameras gegen konventionelle SLR-Kameras der Spitzenklasse... (1997)
- Kaufberatung - Profikameras... (1997)
Dokumente (3)
- Canon F-1 Instructions Anleitung (92 Seiten)
- Canon F-1 FN AE - Eine Information in vier Folgen Prospekt (16 Seiten)
- Canon New F-1 - Service Manual, Exploded Views and Parts List Reparatur (125 Seiten)
Info
ID: 94
Artikel: 8
Dokumente: 3