Zurück zur Kamera-Liste

Minolta Dynax 600si Classic

ab 1995

Minolta Dynax 600si Classic

Beschreibung

Typ: Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit eingebautem Blitzgerät und Expert-Steuerung von automatischer Scharfeinstellung (Autofokus) und Belichtungsautomatik.

Objektivbajonett: Minolta A-Bajonett für alle Minolta AF- und AF-xi-Objektive.

Automatische Scharfeinstellung: Minolta TTL-Phasendetektor-Autofokus-System mit drei CCD-Bildsensoren; aktiviert durch angedrückten Auslöser. Scharfeinstellung mit Allrichtungs-Prädiktion. Schärfespeicherung, Wahl des zentralen AF-Einzelsensors und manuelle Scharfeinstellung sind möglich. Automatische Umschaltung zwischen kontinuierlichem und statischem Autofokus; beides auch über Schalter wählbar. Schärfespeicherung über halbgedrückten Auslöser möglich. AF-Empfindlichkeitsbereich: EV -1 bis 19 bei ISO 100/21xGRADx und vorhandenem Licht.

Belichtungsmessung: TTL-Belichtungsmessung; Silizium-Fotodiode mit 14-Segment-Wabenmuster; aktiviert durch angedrückten Auslöser Zweite Silizium-Fotodiode im Boden des Spiegelkastens für TTL-Blitzbelichtungsmessung mit eingebautem Blitzgerät oder zugehörigen Systemblitzgeräten. Meßmethoden: Wabenfelder-Mehrzonenmessung, mittenbetonte Integralmessung oder Spotmessung (2,7 % des Sucherbildinhalts).

Meßbereiche: EV 0 bis 20 bei Wabenfelder-Mehrzonenmessung und mittenbetonter Integralmessung; EV 3 bis 20 bei Spotmessung (mit Film ISO 100/21xGRADx und Objektivlichtstärke 1,4).

Belichtungsfunktionen: Programmautomatik (P): Blende und Verschlußzeit werden automatisch in Abhängigkeit zu Objektivdaten und Motivcharakteristik eingestellt.

Zeitautomatik mit Blendenvorwahl (A): Alle verfügbaren Blenden sind halbstufig vorwählbar; Kamera steuert automatisch Verschlußzeiten stufenlos zwischen 1/4000 s und 30 s.

Blendenautomatik mit Zeitvorwahl (S): Alle Verschlußzeiten von 1/4000 s bis 30 s sind halbstufig vorwählbar; Kamera steuert automatisch die passenden Blenden.

Manuelle Belichtungseinstellung (M): Alle Zeit-Blenden-Kombinationen sind halbstufig einstellbar. Anzeige der richtigen Belichtung bzw. Über-/Unterbelichtung im Sucher. Einstellung BULB für Langzeitbelichtungen.

Eingebautes Blitzgerät: Leitzahl 12 (für Meter und ISO 100/21xGRADx). Ausleuchtung bis 28 mm Objektiv Brennweite. Etwa 2s Blitzfolgezeit (Stromversorgung durch Kamerabatterie). Vorblitzfunktion gegen "rote Augen" und drahtlose Blitzfernsteuerung verfügbar

TTL-Blitzsteuerung: Arbeitet bei allen Belichtungsfunktionen mit eingebautem Blitzgerät und zugehörigen Systemblitzgeräten. Automatische Einstellung auf Synchronzeit sobald Blitzeinschaltsignal im Sucher erscheint. In Funktion P, A oder S werden durch Drücken der AEL-Taste längere Verschlußzeiten (bis 30 s) für optimale Balance zwischen Blitzlicht und vorhandenem Licht automatisch gesteuert.

High-Speed-Synchronisation mit Programmblitzgerät 5400HS: Blitzgerät kann mit Kamera auf Verschlußzeiten zwischen 1/200 s und 1/4000 s synchronisiert werden. Drahtlose Blitzfernsteuerung und Blitzverhältnissteuerung möglich (Synchronzeit 1/60 s, Arbeitsbereich bis 5 m).

Filmempfindlichkeitseinstellung: Automatische Einstellung der Filmempfindlichkeit mit DX-Filmen von ISO 25/15xGRADx bis 5000/38xGRADx. Manuelle Einstellung von ISO 6/9xGRADx bis 6400/39xGRADx in 1/3 EV-Stufen. Empfohlene Empfindlichkeiten für Blitzfotografie: ISO 25/15xGRADx bis 1000/31xGRADx.

Blitzbelichtungskorrektur: Bis +/-2 EV in halben Belichtungsstufen.

Manuelle Belichtungskorrektur: Bis +/-3 EV in halben Belichtungsstufen. Belichtungsreihen-Funktion: 0,5 EV, +/- 0 EV, +0,5 EV

Verschluß: Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluß. Verschlußzeiten 1/4000 s bis 30 s plus BULB; Blitzsynchronzeiten 1/200 s und länger. Mit kürzeren Verschlußzeiten als einschließlich 1/200 s schaltet die Kamera automatisch auf High-Speed-Synchronisation um (nur mit Blitzgerät 5400HS).

Filmtransport: Automatisch durch eingebauten Motor Filmeinfädelung und Vorlauf zum ersten Bildfeld automatisch. Einzelbildbetrieb oder Dauerlauf (2 Bilder pro Sekunde). Mehrfachbelichtungsfunktion. Automatische Rückspulung, manueller Rückspulstart oder schnelles Einfädeln und Rückspulen. Bildzähler im äußeren Datenmonitor.

Sucher: Fest eingebauter Pentaprismensucher mit Einblick in Augenhöhe zeigt 92% (vertikal) und 94% (horizontal) des Filmbilds.

Vergrößerung: 0,75x mit 50 mm-Objektiv auf Unendlich. Dioptrien: -1 dpt. "High-Eye-Point" mit 18,4 mm Abstand zwischen Schutzglas des Okulars und Auge.

Schärfentiefe-Vorschau: Durch Drücken der Abblendtaste wird die Blende auf den gewählten Wert geschlossen. Autofokus und Belichtungseinstellung werden dabei gespeichert.

Selbstauslöser: Elektronisch gesteuert mit 10 s Vorlaufzeit; Ablauf kann unterbrochen werden.

Energiequelle: Lithium-Batterie 6 Volt (Typ 2CR5). Automatische Batterieprüfung beim Einschalten der Kamera (Batteriezustand wird durch vierstufiges Signal im Datenmonitor angezeigt).

Abmessungen: 156 x 98,0 x 73,5 mm.

Gewicht: 565 g (ohne Objektiv und ohne Batterie).

Anmerkung:

Das Modell mit Datenrückwand hat die Bezeichnung Dynax 600si QD. Eine nachträgliche Umrüstung ist nicht möglich.

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (5)

Minolta Dynax 600si Classic
Minolta Dynax 600si Classic
Minolta Dynax 600si Classic
Minolta Dynax 600si Classic
Minolta Dynax 600si Classic

Info

ID: 976

Artikel: 18

Dokumente: 2