Zurück zur Kamera-Liste

Rollei 3003

1983 - 1994

Rollei 3003

Beschreibung

Typ: Einäugige Kleinbild-Spiegelreflex-Kamera mit Wechselmagazin, Doppelsucher, Motorantrieb und elektronisch gesteuertem Schlitzverschluß.

Objektivfassung: Rollei-QBM-Bajonett mit Blendensimulator.

Auslöser: Drei Mikroschalter, je einer an der linken und rechten Kameraseite sowie einer an der Kameraoberseite. Selbstauslöser elektronisch gesteuert.

Verschluß: Vertikal ablaufender Metall-Lamellen-Schlitzverschluß. Automatische Bildung der Verschlußzeiten nach Blendenvorwahl oder manueller Belichtungsabgleich im Nachführsystem.

Verschlußzeiten: 1/2000 bis 16 Sek. automatisch und manuell einstellbar, Langzeitbelichtung bei B.

Blitzsynchronisation: 1/100 bis 16 Sek., X=1/100 Sek.

Belichtungsmessung: Durch das Objektiv, Rollei-Selektivmessung bei Offen- und Arbeitsblende mit zwei Silizium-Photodioden.

Meßbereich: Lichtwert 1 - 18 bei ISO 100/21xGRADx und Blende 1,4.

Belichtungskorrektur: -1 bis +2 Blendenstufen.

Filmempfindlichkeitseinstellung: Eingabe manuell über das Magazin, von ISO 15/25xGRADx bis ISO 6400/39xGRADx.

Belichtungssteuerung: Zeitautomatik mit Blendenvorwahl. TTL-Blitzautomatik.

Suchersystem: Zwei integrierte Sucher: Fernrohrsucher mit drehbarer Okularfassung zur Dioptrienanpassung und Lichtschacht mit auswechselbaren Sucheraufsätzen.

Standardaufsatz: Faltlichtschacht mit einschwenkbarer Sucherlupe.

Einstellscheiben: Auswechselbar ohne Werkzeug, sieben verschiedene Typen sind lieferbar

Sucheranzeigen: LED-Anzeige der gewählten Blende und Verschlußzeit, Anzeige der Bereichsüberschreitung, Meßfeldkennzeichnung für Selektivmessung, Blitzbereitschafts- und Unterbelichtungsanzeige, Memofunktion, Anzeige für Belichtungskorrektur.

Blitzlichtmessung: TTL-Messung in der Filmebene über eine zusätzliche Photodiode, Blitzbereitschafts- und Unterbelichtungsanzeige im Sucher.

Blitzsystem: SCA-System mit Adapter 356 oder Metz C 70.

Stromversorgung: Schnellwechsel-Energiefach (Power-Pack) mit verschweißten NiCd-Akkus. Austauschbar gegen externen Stromversorgungsanschluß. Ladegerät für Normalladung, Ladezeit 14 Stunden.

Anschlüsse: Mehrpolige Buchse zum Anschluß für elektrische Fernauslösekabel, Timer, Infrarotfernbedienung. 1/4 Zoll Stativgewinde.

Filmtransport: Motorisch bis zu drei Bildern pro Sekunde, Einzel- und Serienaufnahme möglich.

Filmrückspulung: Manuell.

Gewicht: Etwa 1350 Gramm mit Standardobjektiv.

SPEZIALZUBEHÖR:

Wechselmagazine: Normalmagazine für Kleinbildfilme mit 12, 20, 24, 36 und 72 Aufnahmen, mit Schieber zum Wechseln teilbelichteter Filme. Polaroid-Magazin und Langfilmmagazin.

M42-Adapter: Mit ihm lassen sich alle Objektive mit M42-Gewinde an der Rolleiflex 3003 verwenden. Bei gedrückter Arbeitsblendentaste bleibt die Belichtungsautomatik erhalten.

Adapter 35/66: Er ermöglicht die unbeschränkte Verwendung von Objektiven der Rolleiflex SL 66 an der Rolleiflex 3003.

Rollei-Blitzadapter SCA 356: Er ermöglicht automatische TTL-Blitzsteuerung mit allen Blitzgeräten des SCA 300 Programms.

Einstellscheiben: Sieben Einstellscheiben sind lieferbar: Schnittbild schräg und Mikroraster, Schnittbild waagerecht und Mikroraster, Mikroraster, Fadenkreuz, Klarsichtfleck, Endoskopie, Gitternetz.

Prismen-Sportsucher: Der Sucheraufsatz liefert ein seitenrichtiges, aufrechtstehendes Sucherbild. Optimale Sucherkontrolle durch großen Einblick.

Nahbereichszubehör: Balgengerät, Zwischenringsatz, Mikroskopadapter, Lupenadapter, Retroadapter, Diakopiereinrichtung, Makrostativ.

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (9)

Rollei 3003
Rollei 3003
Rollei 3003
Rollei 3003
Rollei 3003
Rollei 3003
Rollei 3003
Rollei 3003
Rollei 3003

Dokumente (1)

Info

ID: 748

Artikel: 13

Dokumente: 1