Canon F-1 FN
ab 1981
Beschreibung
Kameratyp: einäugige Spiegelreflexkamera (ESR) für das Kleinbildformat.
Aufnahmeformat: 24 mm x 36 mm.
Wechselobjektive: Canon FD (für Offenblendmessung) sowie Canon FL, R und Spezialobjektive (für Arbeitsblendenmessung). Normalobjektive: FD 1:1,2/50 mm L, FD 1:1,2/50 mm, FD 1:1,4/50 mm und FD 1:1,8/50 mm
Objektivanschluß: Canon-Bajonett.
Betriebsarten: Nachführmessung bei Offen- bzw. Arbeitsblende. Blendenautomatik mit Power Winder AE FN oder Motorantrieb AE FN in Stellung «A» des Blendenrings. Offenblenden- und Arbeitsblenden-Zeitautomatik mit Automatiksucher FN in Stellung «A» des Verschlußzeitenknopfes. Blitzautomatik mit Canon-Speedlites.
Sucher: serienmäßig mit auswechselbarem Prismensucher. Suchergesichtsfeld horizontal und vertikal 97%. Suchervergrößerung 0,8fach in Unendlich-Einstellung des Normalobjektivs. Blendenskala von 1,2 bis 32, Über- und Unterbelichtungs-Warnfelder, Meßnadel, Meßkelle und Batterieprüf-/Arbeitsblendenindex erscheinen rechts vom Sucherrahmen. Eingestellte Verschlußzeit erscheint unter Blendenskala. Verschlußzeiten von 1/2000 s bis 1 s, «X» und «B» grün, volle 2, 4 und 8 s orange. Sucherbeleuchtung: In Stellung LIGHT des Meßwerk-Zeitschalters werden die Blendenskala und die Verschlußzeit beim Antippen des Auslösers für 16 s beleuchtet.
Okularverschluß: eingebaut. Hält bei Selbstauslöser- und Fernauslöseraufnahmen Streulicht fern.
Dioptrienabstimmung: Sucherokular serienmäßig auf 1 dpt abgestimmt.
Einstellscheibe: serienmäßig mit Schnittbildindikator und Mikroprismenring. Insgesamt stehen 13 verschiedene Einstellscheiben zur Wahl.
Meßsystem: Innenmeßsystem mit Siliciumzelle. Meßcharakteristik je nach Strahlenteiler in Einstellscheibe unterschiedlich. Wechsel der Einstellscheibe gestattet Wechsel zwischen mittenbetonter Integralmessung, teilselektiver Messung und Spotmessung.
Meßbereich: von Lichtwert -1 (4 s bei Blende 1,4) bis Lichtwert 20 (1/2000 s bei Blende 22) mit 21 DIN und Objektiv 1:1,4.
Belichtungsprüfung: durch Antippen des Auslösers
Meßwerk-Zeitschalter: mit drei Stellungen. Bei NORMAL bleibt Meßwerk eingeschaltet, solange Auslöser angetippt wird. Bei HOLD bleibt Meßwerk automatisch für 16 s nach Antippen des Auslösers eingeschaltet. Bei LIGHT bleibt Meßwerk automatisch für 16 s nach Antippen des Auslösers eingeschaltet, gleichzeitig wird die Sucheranzeige für die gleiche Dauer beleuchtet. Abschaltung möglich. Belichtungskorrekturskala: ± 2 Blenden in Drittelstufen: 1/4 ... 1/2 ... 1 ... 2... 4.
Verschluß: horizontal ablaufender Titan-Schlitzverschluß mit vier Achsen. Elektromechanische Hybrid-Steuerung. Mechanische Steuerung von 1/2000 s bis 1/125 s, «X» (1/90 s) und «B». Elektronische Steuerung der Zeiten von 1/60 s bis 8 s.
Mechanische Verschlußauslösung: der mechanisch gesteuerten Zeiten nach Herausnehmen der Batterie.
Schwingspiegel: Rücklaufspiegel mit Stoßdämpfer.
Filmempfindlichkeitsskala: 6 bis 6400 ASA (entsprechend 9 bis 39 DIN).
Verschlußzeitenknopf: 1/2000 s-8 s, «A» (für Offenblenden- bzw. Arbeitsblenden-Zeitautomatik mit Automatiksucher FN), «B» und «X» (1/90 s). Zeiten von 1/2000 s - 1 s, «X» und «B» weiß eingelassen, 2 s - 8 s gelb, «A» rot.
Auslöser: elektromagnetischer Zweistufen-Auslöser. Wirkt bei entnommener Batterie rein mechanisch. Mit Batterie schaltet erste Stufe das Meßwerk ein, die zweite löst den Verschlußablauf aus. Mit Festring und Drahtauslöserbuchse.
Auslöser-Feststeller/Selbstauslöserschalter: mit den Stellungen «A», «L» und «S». In «L» ist der Auslöser verriegelt. «S» bezeichnet die Selbstauslöserstellung.
Selbstauslöser: elektronisch gesteuert. Wird nach Einstellung des Selbstauslöserschalters über Kameraauslöser in Gang gesetzt. Vorlaufzeit 10 s mit Signaltönen. Frequenz der Signaltöne erhöht sich 2 s vor dem Verschlußablauf. Abschaltung möglich.
Abblendtaste: zur Schärfentiefenkontrolle (mit FDObjektiven) bzw. Arbeitsblendenmessung (Objektive ohne FD-Charakteristik oder Nahzubehör).
Spannungsquelle: eine 6 V-Lithium-Batterie (Duracell PX 28L), Alkali-Mangan-Batterie (Eveready [UCAR] Nr. 537) oder Silberoxid-Batterie (Eveready [UCAR] Nr. 544). Lebensdauer bei normalem Gebrauch etwa ein Jahr.
Batterieprüfung: durch Druck auf Batterieprüfknopf. Spannungsabgabe ist ausreichend. wenn Meßnadel über Batterieprüfindex steht.
Abbruch einer laufenden Kamerafunktion: durch Druck auf Batterieprüfknopf möglich. Führt zur sofortigen Schließung des Verschlusses bzw. zur Ausschaltung des Selbstauslösers, der Meßwerkanzeige und der Sucherbeleuchtung.
Mehrfachbelichtungen: durch Einrasten des Freilaufknopfes vor dem Filmtransport und der Verschlußspannung möglich. Freilaufknopf kann durch Antippen des Auslösers zurückgestellt werden.
Blitzsynchronisation: Zeiten bis 1/90 s mit Elektronenblitz; FP- und M-Synchronisation bis 1/30 s. Mittenkontakt im Zubehörschuh. Schraubbarer Kabelkontakt (JIS-B) für Synchronkabel bzw. gleichzeitige Zündung mehrerer Geräte. Zubehörschuh mit Kontakten für Computer-Blitzaufnahmen und Blitz-Vollautomatik mit Canon-Speedlites.
Blitzautomatik: neues CATS (Canon Auto Tuning System) mit Canon-Speedlites. Automatische Einsteuerung der Synchronzeit 1/90 s in jeder Stellung des Verschlußzeitenknopfes außer B. Meßnadel zeigt beim Aufleuchten der Bereitschaftslampe des Blitzgeräts im Sucher die Arbeitsblende an. Automatische Einsteuerung der Arbeitsblende mit Power Winder AE FN oder Motorantrieb AE FN in Stellung «A» des Blendenrings.
Blitzaufnahmen mit längeren Synchronzeiten: möglich mit Speedlites 199A, 533G und 577G. Blitzsynchronisation mit Zeiten von 1/60 s-8 s. Kamera schaltet automatisch auf 1/90 s, wenn Verschlußzeitenknopf auf einer Zeit von 1/2000 s-1/125 s oder «X» steht.
Rückwand: wird bei Druck auf Sicherheitssperre durch Anheben des Rückspulknopfes geöffnet. Zum Ansetzen der Datenrückwand FN oder des Langfilmmagazins FN-100 abnehmbar. Mit Filmmerkklemme.
Filmeinlegen: mit Mehrschlitzspule.
Schnellschalthebel: Aufzugswinkel 139xGRADx, Bereitschaftsstellung bei 30xGRADx. Teilschwünge möglich.
Bildzählwerk: Vorwärtszählend, mit automatischer Rückstellung auf «S» beim Öffnen der Rückwand. Schaltet bei Mehrfachbelichtungen weiter.
Filmrückspulung: nach Rechtsdrehung und Druck auf Freilaufknopf mit Rückspulkurbel. Freilaufknopf springt beim Öffnen der Rückwand bzw. beim Antippen des Auslösers in Grundstellung zurück.
Weitere Sicherheitsvorrichtungen: Der Auslöser bleibt bei ungenügender Spannungsversorgung gesperrt, bzw. wenn Blendenring des Objektivs auf «A» steht und kein Power Winder oder Motorantrieb angesetzt ist. Während des Verschlußablaufs ist ein Filmtransport unmöglich.
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (11)
Literatur (19)
- Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus über 2000 Mark...
- Die beste MF-Spiegelreflexkamera...
- Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus über 2000 Mark...
- Canon F-1...
- Die neue Canon F-1 - eine alte Canon F-1?...
- 1981... (1998)
- E Kleinbild-SLR-Kameras ohne Autofokus (MF) über 1000 Mark... (1998)
- F-1N... (1998)
- Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus über 2000 Mark ... (1998)
- Kleinbild-SLR-Kameras ohne Autofokus über 2000 Mark... (1998)
- Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus über 2000 Mark... (1998)
- DIE BESTE MF-KLEINBILD-SLR ÜBER 2000 DM... (1997)
- Marktübersicht: Teure Spiegelreflexkameras ohne Autofokus... (1997)
- Die beste MF-Spiegelreflexkamera... (1997)
- Der wichtigste Vorteil, den die Canon F-1 gegenüber ihrer Erzrivalin Nikon F und später auch Nikon F2 ins Feld führen konnte, lag in ihrem Belichtungsmeßsystem begründet. Obwohl die Kamera über einen ... (1997)
- Leser beurteilen ihre Kamera: Canon F-1 N, Leica R5 und Nikon F3... (1997)
- Drei, die sich gehalten haben... (1997)
- DIE BESTE MF-SPIEGELREFLEXKAMERA... (1997)
- Kaufberatung - Profikameras... (1997)
Info
ID: 93
Artikel: 19