Canon T90
1985 - 1986
Beschreibung
Typ: Vollelektronisch gesteuerte Kleinbild-Spiegelreflex-Kamera.
Objektivanschluß: Canon-Schnellwechselbajonett
Sucher: Festeingebauter Prismensucher. Bildfeld: 94% des realen Bildfeldes.
Entfernungseinstellung: Manuell über 8 auswechselbare Lasermattscheiben.
Sucheranzeigen: 1. Unterhalb des Bildfeldes: Rote Einzeilen-Digital-Anzeige für Blende, Belichtungszeit, Meßwertspeicherung, manuelle Belichtungseinstellung, Belichtungskorrektur, und Fehlermeldung. Anzeige der Blitzbereitschaft. 2. Rechts neben dem Bildfeld: Auf blauem Grund weiße Punkte, Striche und Digital "F" für Spotmessung, Multispotmessung, Blitzblendenspeicherung, FF-Lock, High-Light und Shadow-Korrekturanzeige, Filmladeanzeige und Anzeige der verbliebenen Aufnahmen.
Daten-Monitor-Anzeigen: Über die insgesamt 25 möglichen Funktionen lassen sich insgesamt 226 unterschiedliche Informationen abrufen.
Verschluß: Vertikal ablaufender Metall-Lamellen-Schlitzverschluß.
Verschlußzeiten: 30 Sek. bis 1/4000 Sek. stufenlos gesteuert oder manuell halbstufig vorwählbar. Zusätzlich B-Einstellung für Langzeitbelichtung.
Blitzsynchronzeit: 1/250 Sek.
Auslöser: Elektromagnetischer Zweistufenauslöser.
Belichtungsmeßsystem: Automatische, elektronische Belichtungsmessung über Silizium-Fotozelle.
Meßcharakteristik: 1. Mittenbetont integral. 2. Selektiv.
Meßwertspeicherung: 1. Bei selektiver Messung. 2. Bei Spotmessung (30 Sek.). 3. Bei Multispotmessung Speicherung bis zu 8 Meßwerten bis zu 30 Sek. lang 4. Bei Selbstauslöserfunktion nach Auslöserdruck.
Belichtungskorrektur: 1. Auf dem Monitor ± 2 Belichtungsstufen in 1/3 Stufen. 2. Auf der Sucherskala ± 4 Belichtungsstufen in 1/2 Schritten. 3. High-Light- und Shadow-Korrektur bei Spotmessung oder Meßwertspeicherung mit Blitzautomatik.
Belichtungssteuerungen: 1. Automatisch nach Offenblendenmessung: a) Blendenautomatik mit Override Funktion "SS" für automatische Zeitkorrektur bei Überschreiten des Blendenbereichs. b) Zeitautomatik mit Override Funktion "SS" für automatische Zeitkorrektur bei Überschreiten des Verschlußzeitenbereiches. c) Standard-Programmautomatik. d) Multi-Programmautomatik Variabel in 7 Programmstufen. 2. Automatisch nach Arbeitsblendenmessung: Zeitautomatik.
Manuelle Belichtungseinstellung: 1. Offenblendenmessung. 2. Arbeitsblendenmessung.
Filmempfindlichkeitseinstellung: ISO 25/15xGRADx - ISO 5000/38xGRADx automatisch nach DX-Code. ISO 6/9xGRADx - ISO 6400/39xGRADx manuell.
Mehrfachbelichtung: Bis zu 9 Mehrfachbelichtungen sind vorprogrammierbar.
Filmtransport: Motorisch vor- und rückwärts.
Stromquelle: 4 Batterien mit 1,5 Volt Typ AA- oder NC-Akkus.
SPEZIALZUBEHÖR:
Canon Speedlite 300 TL Speziell für die T90 entwickeltes Elektronenblitzgerät, das voll in das Meß- und Steuersystem der Kamera integriert wird.
Leitzahl: 30.
Blitzbelichtung: 1. A-TTL: Blitzmessung eines Vorblitzes auf der Filmoberfläche. 2. FEL: Speicherbare, durch TTL-Spotmessung ermittelte Blitzbelichtung.
Gewicht: 395 Gramm ohne Batterien.
Data Memory Back T90: Mit dem Data Memory Back T90 können bis zu 16 Belichtungskontrolldaten automatisch gespeichert werden. Es besitzt zwei Betriebsarten. Standardbetrieb zur Speicherung aller 16 Datentypen und verringerter Betrieb zur Speicherung von nur 6 Datentypen.
Command Back 90: Mit diesem Steuerrückteil zur Canon T90 können nicht nur Daten aufgezeichnet, sondern auch unterschiedliche Timerprogramme für die T90 gesteuert werden.
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (4)
Literatur (15)
- Die beste MF-Spiegelreflexkamera...
- 1986... (1998)
- Canon A-1 / Canon T90... (1998)
- 1984... (1998)
- Canon T90 - Minolta 9000... (1998)
- Canon T90... (1998)
- Canon T90... (1998)
- Canon T90... (1998)
- 1986... (1997)
- Die beste MF-Spiegelreflexkamera... (1997)
- Canon T90... (1997)
- Auslaufmodelle - Sparen auf Kosten des Fortschritts?... (1997)
- DIE BESTE KAMERA... (1997)
- Ohne Autofokus Schnee von gestern?... (1997)
- Neben diesen erweiterten Möglichkeiten der Einbelichtung bot das Command Back 90 erstmalig zusätzliche Steuerfunktionen, mit denen die Einsatzmöglichkeiten der Canon T90 erheblich erweitert wurden, zu... (1997)
Dokumente (3)
- Canon Einstellscheibe für T90 Anleitung (2 Seiten)
- Canon T90 Instructions Anleitung (104 Seiten)
- Canon T90 Service Manual Reparatur (96 Seiten)
Info
ID: 105
Artikel: 15
Dokumente: 3