Hasselblad 500 CM
1970 - 1994
Beschreibung
Aufnahmeformat: 55 x55 mm (auch Magazine 42 x 55 mm und 40 x 40 mm)
Aufnahmezahl: 12 Aufnahmen auf Rollfilm 120; mit speziellem Magazin 24 Aufnahmen auf Rollfilm 220; bei den Magazinen 42 x 55 mm und 40 x 40mm je 16 Aufnahmen auf Rollfilm 120
Normalobjektiv: Carl Zeiss Planar T* 2,8/80 mm; Naheinstellung bis 0,89 m (Abbildungsmaßstab 1/9,1 entspricht 1/16,5 bei Kleinbild) Filter-Spezialbajonett Größe 50; Objektiv mit Zentralverschluß
Verschluß: mechanisch gesteuerter Zentralverschluß 1/500 s bis 1 s und B; Lichtwertkopplung von Zeit und Blende und Angabe des EV-Wertes; Selbstauslöser mit 9 s Vorlaufzeit
Blitzsynchronisation: X mit jeder beliebigen Verschlußzeit; M mit jeder beliebigen Verschlußzeit
Filmtransport und Verschlußaufzug: eine Transportradumdrehung; mit als Zubehör erhältlicher Kurbel eine Kurbelumdrehung
Mehrfachbelichtungen: möglich, wenn beim Aufziehen Magazin abgenommen wird
Motoransatz: nicht verfügbar, aber Kameramodell 500 EL/M mit gleichen Eigenschaften und fest eingebautem Motor mit Bildfrequenz bis 1,1 B/s erhältlich
Spiegelmechanlk: Schwingspiegel bleibt nach der Belichtung oben und kehrt erst nach Filmtransport/Verschlußaufzug in die Ausgangslage zurück; Spiegel kann zur Erschütterungsdämpfung vor der Apfnahme hochgeklappt werden
Mattscheibe und Einstellhilfen: Mattscheibe ohne Einstellhilfen; gegen andere Mattscheiben, auch mit Schnittbildindikator und Mikroprismen, auswechselbar
Suchereinsätze: Faltlichtschacht; starrer Lichtschacht; Sport-Rahmensucher; Prismensucher ohne und mit TTL-Belichtungsmesser (45xGRADx-Einblick); 90xGRADx-Prismensucher
Belichtungsmessung: mit Prismensucher VFC-6 mit 45xGRADx-Einblick (Lichtwertangabe im Sucher, manuelle Übertragung auf die EV-Skala des Objektivs)
Wechselmagazine: für Rollfilm 120 (alle o.g. Formate), für Rollfilm 220, für 70-mmFilm (bis 70 bzw. 200 Aufnahmen), Polaroidansatz (jeweils nur 55 X 55 mm)
Abmessungen: B x H x T: 109 x 104 x 166 mm (mit zugeklapptem Lichtschacht)
Gewicht: 1420 g (mit Lichtschacht)
Kurzbeurtellung: noch handlich, aber einige Bedienungsmängel (Faltlichtschacht, Filmeinlegen, Filmtransport), gute Ausstattung; nicht mehr ganz zeitgemäße TTL-Belichtungsmessung (umständlich, 45xGRADx-Einblick); große Objektivauswahl mit guter Brennweitenabstufung; ausgezeichnete Abbildungsqualität; Zentralverschluß günstig für Blitzaufnahmen; Wechselmagazine und Polaroidansatz; Format für Diaprojektion gut geeignet
Fazit: mehr für den Profi als für den Amateur konzipiertes Kamerasystem, dessen hoher Preis nur für die Objektive angesichts deren ausgezeichneter Qualität als angemessen angesehen werden kann
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (23)
Literatur (13)
- Interessanter Oldie: Hasselblad 2003 FCW...
- Welche Hasselblad wählen?...
- Die beste Mittelformat SLR-Kamera...
- Mittelformat-Spiegelreflexkameras für das Format 6x6 cm über 2000 Mark...
- Mittelformatkameras...
- Acht Alternativen mit Format... (1998)
- Kameraklassiker von Heute... (1998)
- DIE BESTE MITTELFORMAT-SLR ÜBER 5000 DM... (1997)
- Die beste Mittelformat-SLR-Kamera... (1997)
- Auslaufmodelle - Sparen auf Kosten des Fortschritts?... (1997)
- Zwei Kameraklassiker von Rollei und Hasselblad im Vergleich... (1997)
- DIE BESTE MITTELFROMAT-SLR-KAMERA... (1997)
- Eigentlich gilt Curt Bentzin mit seiner Primaflex aus Dresden als Erfinder der einäugigen Mittelformat-Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven und Wechselmagazin, doch verstand es der Schwede Victor... (1997)
Dokumente (2)
- Hasselblad 500C/M 500EL/M SWC/M Instruction Manual Anleitung (43 Seiten)
- Hasselblad 500 C & 500CM Spare Parts Catalogue and Exploded Views Reparatur (44 Seiten)
Info
ID: 180
Artikel: 13
Dokumente: 2