Canon EOS-300
ab 1999
Beschreibung
Typ: Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit automatischer Scharfeinstellung Bajonett: EF-Bajonett
Autofokus: neuentwickelter CMOS-Typ (Complementary Metal Oxyde Semiconductor) mit 7 AF-Sensoren, darunter ein zentral angeordneter AF-Kreuzsensor; die jeweils aktiven AF-Sensoren werden im Sucher angezeigt; Wahl der AF-Sensoren: automatisch oder manuell möglich
AF-Funktionen: 0ne-Shot-AF = statischer Autofokus mit Schärfepriorität und AI-Servo-AF = kontinuierlicher Autofokus mit Schärfenachführung; Automatische Bewegungserkennung und Umschaltung zwischen den AF-Betriebsarten; manuelle Scharfeinstellung nach Sicht und mit elektronischer Fokussierhilfe möglich
AF-Empfindlichkeit: EV 1 bis EV 18 (bei ISO 100/21xGRADx); AF-Hilfslicht mit 4 m Reichweite
Belichtungsmessung: an die AF-Sensoren gekoppelte Mehrfeldmessung mit 35 Meßsegmenten; mittenbetonte Integralmessung bei M; Selektivmessung mit 9,5% der Bildfläche und Meßwertspeicherung
Meßbereich: EV 2 bis EV 20 (bei ISO 100/21xGRADx und mit Objektiv 1,4/50 mm)
Belichtungssteuerung: Programmautomatik mit Programmverschiebung (Shift), Zeitautomatik mit Blendenvorwahl, Blendenautomatik mit Zeitvorwahl, Schärfentiefenautomatik, manuelle Belichtungseinstellung, Vollautomatik, Motivprogramme für Porträt-, Landschafts-, Makro-, Sport- und Nachtaufnahmen
Verschlußzeiten: 1/2000 s-30 s (in halben Stufen manuell einstellbar) und B manuelle Belichtungskorrektur: +2 EV in halben Stufen
Belichtungsreihenautomatik: drei Aufnahmen (Normal-, Über- und Unterbelichtung), der Abstand der flankierenden Belichtungen ist im Bereich von +2EV in halben Stufen frei einstellbar Eingebauter Kamerablitz: Leitzahl 12 (bei ISO 100/21xGRADx), Leuchtwinkel entsprechend der Brennweite 28 mm Kürzeste Blitzsynchronzeit: 1/90 s (1/2000 s mit EX-Blitzgeräten)
Blitzfunktionen: Blitzbelichtungsmessung über 35-Zonen-Mehrfeldmessung; E-TTL-Blitzsteuerung (mit EX-Blitzgeräten),TTL-Steuerung mit dem eingebauten Kamerablitz
Sucher: Dachkant-Spiegelsucher, zeigt 90% der Filmfläche
Filmtransport: automatisch durch eingebauten Motor mit programmabhängiger Einzelbildschaltung oder Serienbildschaltung bis max.1,5 Bilder/Sekunde; automatische Filmrückspulung; manueller Rückspulstart möglich
Filmempfindlichkeitseinstellung: automatisch von ISO 25/15xGRADx bis ISO 5000/38xGRADx, manuell von ISO 6/9xGRADx bis ISO 6400/39xGRADx
Selbstauslöser: mit 10 Sekunden Vorlaufzeit; Ablauf kann unterbrochen werden
Sonstiges: Abblendtaste, Mehrfachbelichtungen (bis max.9)
Batterien: zwei Lithium-Batterien des Typs CR2
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (3)
Literatur (9)
- Canon EOS 300V im Minolta-, Nikon-, Pentax-Vergleich... (2003)
- CANON: EIN SYSTEM FÜR SPORT UND FREIZEIT... (2003)
- Canon EOS 300 UND 3000... (2001)
- AUTOFOKUS-TEST ALLER KLEINBILDKAMERAS... (2001)
- DER RICHTIGE EINSTIEG IN DIE SPIEGELREFLEXFOTOGRAFIE... (2001)
- Spitzentechnologie zum Kampfpreis... (2001)
- CANON, MINOLTA, NIKON, PENTAX... (2001)
- Canon EOS 300 - ERSTER TEST... (2000)
- Preiswerte Spiegelreflexkameras... (2000)
Info
ID: 2076
Artikel: 9