Leica R5
1987 - 1992
Beschreibung
Kameratyp: elektronisch gesteuerte, einäugige Spiegelreflexkamera für das Kleinbildformat 24 x 36 mm mit Mehrfachautomatik.
Objektivanschluß: LEICA R-Bajonett.
Objektive: über 30 LEICA R-Objektive von 15-800 mm Brennweite.
Einschalten der Kamera: durch Niederdrücken des Auslösers durch Betätigen des Programmwählers oder durch Drücken des Prüfknopfes für Batteriekontrolle (LEDs im Sucher leuchten auf - Belichtungsmesser arbeitet). Nach Loslassen des jeweiligen "Einschalters" leuchten die Anzeigen bei gespanntem Verschluß noch ca. 12 s, bevor sie automatisch verlöschen.
Belichtungsmeßmethoden: Selektiv- und Integralmessung durch das Objektiv. Mit den Betriebsarten praxisgerecht kombiniert zu Programmen. Offenblendenmessung bei LEICA R-Objektiven mit automatischer Springblende und Arbeitsblendenmessung bei Objektiven und Zubehör ohne Springblende.
Meßzelle: Silizium-Fotodiode im unteren Kameraraum, streulichtgeschützt. Für Selektivmessung wird eine Sammellinse vorgeschaltet (erfolgt automatisch durch Programmwahl).
Selektivmessung: Meßfelddurchmesser 7 mm. Meßfeld im Sucher markiert. Meßwertspeicherung bei Zeitautomatik durch Druckpunktnahme am Auslöser bis zu 30 s.
Integralmessung: mittenbetonte Großfeld-Integralmessung.
Meßbereich: bei Selektivmessung von 1 cd/m2 bis 125000 cd/m2 bei Blende 1,4 d. h. bei ISO 100/21xGRADx von +3 bis +20 EV bzw. 1/4 s bei Blende 1,4 bis 1/2000 s bei Blende 22.
Bei Integralmessung von 0,25 cd/m2 bis 125000 cd/m2 bei Blende 1,4 d. h. bei ISO 100/21xGRADx von +1 bis +20 EV bzw. 1 s bei Blende 1,4 bis 1/2000s bei Blende 22.
Programme: Kombination der Betriebsarten Zeit-, Blenden- und Programmautomatik sowie die der manuellen Einstellung von Belichtungszeit und Blende mit den Belichtungsmeßmethoden selektiv und integral. Durch Programmwähler einstellbar
- Zeitautomatik mit Selektivmessung.
- Zeitautomatik mit Integralmessung.
- Blendenautomatik mit Integralmessung.
- Variable Programmautomatik mit Integralmessung.
- Manuelle Einstellung von Belichtungszeit und Blende mit Selektivmessung. Belichtungskorrektur (override): plus/minus 2 Blendenwerte. In 1/3 Stufen rastend. Bei Korrektur Warnanzeige im Sucher.
Filmempfindlichkeitseinstellung: ISO 12/12xGRADx bis ISO 3200/36xGRADx. Stromversorgung: zwei Silberoxid-Knopfzellen oder eine Lithium-Batterie. Batteriekontrolle durch Prüfknopf.
Suchersystem: fest eingebautes Pentaprisma. Fünf auswechselbare Einstellscheiben.
Sucherokular: Verstellung über Einstellrad von +2 bis -2 Dioptrien. Okularverschluß eingebaut. Okularfassung mit Arretierung für Korrektionslinsenhalter, Augenmuschel und Winkelsucher.
Sucherfeldgröße: 23 x 34,6 mm = 92 % des Filmformats.
Suchervergrößerung: 0,8-fach bei 0 Dioptrien mit 50 mm-Objektiv.
LED-Anzeigen im Sucher (je nach Programmwahl): Programmsymbol, durch Belichtungsmessung ermittelter Meßwert (Belichtungszeit oder Blende), Blitzbereitschaft und Blitz-Belichtungskontrolle in Verbindung mit systemkonformen Blitzgeräten, erfolgte Meßwertspeicherung bei Zeitautomatik mit Selektivmessung durch Verlöschen des Programmsymbols (Meßwert bleibt weiterhin angezeigt).
Eingespiegelte Anzeigen im Sucher (je nach Programmwahl): eingestellte Objektivblende, eingestellte Belichtungszeit.
LED-Warnanzeigen im Sucher: bei Plus-/Minus-Korrektur (override), bei Über- und Unterbelichtung, bei unterschrittenem Meßbereich des Belichtungsmessers, bei eingeschränktem Regelbereich der Objektivblende für Programm- und Blendenautomatik, bei Einstellung "X", "B" und "100" (es erfolgt keine Belichtungsmessung).
Blitzsynchronisation: Normkontaktbuchse (X) für Lampen- und Elektronenblitzgeräte seitlich am Prismendom. Mittenkontakt (X) im Zubehörschuh.
TTL-Blitzbelichtungsmessung mit automatischer Umschaltung auf "X": bei Elektronenblitzgeräten, die über die technische Voraussetzung einer System-Camera-Adaption 300 verfugen, kurz SCA 300 genannt, erfolgen in Verbindung mit dem SCA-Adapter 351 sowohl Blitzbelichtungsmessung durch das Objektiv als auch automatische Umschaltung der Kameraelektronik auf "X" (1/100s), wenn das Blitzgerät blitzbereit ist. LED-Anzeige der Blitzbereitschaft und Belichtungskontrolle durch Blinken im Sucher (Zeiten- bzw. Blendenanzeige durch LED erlischt).
Belichtungskorrektur (override) bei TTL-Blitzbelichtungsmessung: plus/minus 2 Blendenwerte. In 1/3 Stufen rastend. Bei Korrektur Warnanzeige im Sucher.
Automatische Umschaltung auf "X": bei Blitzgeräten der SCA-Systeme 300 und 500 in Verbindung mit den SCA-Adaptern 350 bzw. 550 erfolgt eine automatische Umschaltung der Kameraelektronik auf "X" (1/100 s), wenn das Blitzgerät blitzbereit ist. LED-Anzeige der Blitzbereitschaft durch Blinken im Sucher (Zeit- bzw. Blendenanzeige durch LED erlischt)
Manuelle Einstellungen für Blitzsynchronisation am Zeiteinstellknopf: "X" = 1/100 s wird mechanisch gebildet und elektromagnetisch ausgelöst. "100" = 1/100 s wird mechanisch gebildet und mechanisch ausgelöst. Alle Zeiten 1/2 -1/60 s bei manueller Einstellung und "B" = Zeitaufnahme von beliebiger Dauer.
Meßzelle für Blitzbelichtungsmessung: Silizium-Fotodiode im unteren Kameraraum, neben der Meßzelle für die Belichtungsmessung.
Filmempfindlichkeitsbereich: ISO 12/12xGRADx-lSO 3200/36xGRADx.
Verschluß: elektronisch gesteuerter Metallamellen-Schlitzverschluß. Vertikaler Ablauf
Verschlußzeiten elektronisch gebildet: bei automatischen Programmen von 15 s bis 1/2000 s stufenlos. Bei manueller Einstellung und Blendenautomatik in vollen Werten von 1/2s bis 1/2000 s.
Verschlußzeiten mechanisch gebildet: "X" = 1/100 s für Elektronenblitz-Synchronisation. "B" = für Zeitaufnahmen von beliebiger Dauer. "100" = bei Batterieausfall 1/100 s (Elektronenblitz-Synchronisation).
Schwingspiegelsystem: teildurchlässiger Schwingspiegel mit 17 aufgedampften Schichten (70% Reflexion, 30% Durchlaß). Dahinter angeordneter Fresnel-Reflektor für Selektiv- und Integralmessung (1345 Mikroreflektoren des Fresnel-Reflektors konzentrieren das Licht auf die Meßzelle). Erschütterungsfreie Schwingspiegelbewegung.
Filmtransport: durch Schnellschalthebel (Spannweg 130xGRADx) oder wahlweise durch motorischen Filmtransport mit MOTORWINDER R (2 B/s) oder mit MOTOR-DRIVE R (umschaltbar 4 B/s, 2 B/s Einzelbild-Aufnahmen).
Kennzeichnung der Filmebene: durch Symbol auf der Kameraoberseite.
Bildzählwerk: vorwärts zählend. Automatische Rückstellung nach Öffnen der Rückwand.
Mehrfachbelichtungen: durch Drücken des Rückspulsperrknopfes. Automatische Rückstellung beim Spannen des Verschlusses. Zählwerk wird nicht weitergeschaltet. Anzahl der Mehrfachbelichtungen beliebig. Mehrfachbelichtungen sind auch mit motorischem Aufzug möglich.
Filmrückspulung: aufklappbare Rückspulkurbel auf der linken Kameraoberseite.
Auslöser: Auslöseknopf mit genormtem Gewinde für Drahtauslöser. Einschalten des Stromkreises (LEDs im Sucher leuchten auf - Belichtungsmesser arbeitet) durch Niederdrücken nach 0,3 mm. Meßwertspeicherung beim Druckpunkt nach 1 mm. Elektromagnetische Auslösung für elektronisch gebildete Belichtungszeiten und "X" (= 1/100s) nach 1,3 mm. Mechanische Auslösung für mechanisch gebildete Belichtungszeiten "B" und "100" nach 2,25 mm.
Selbstauslöser: Vorlaufzeit ca. 9 s. Blinkanzeige durch rote LED auf der Kameravorderseite.
Gehäuse: Aluminium-Druckguß. Deckkappe = I mm Zinkdruckguß. Bodendeckel = 0,8mm Messing. Rückwand mit Filmpatronensichtfenster (zur Kontrolle, welcher Film eingelegt ist und welcher Filmtyp benutzt wird) gegen Datenrückwand auswechselbar. Elektrische Kontakte für Data-Back DB-2 LEICA R. Schärfentiefehebel rechts am Objektivanschluß ermöglicht visuelle Schärfentiefe-Beurteilung. Stativgewinde = Al/4, DIN 4503 (1/4"). Seitliche Ösen für Kameratragriemen. Mechanischer Anschluß und elektrische Kontakte für MOTORWINDER R/MOTOR-DRIVE R. Wahlweise schwarz oder silbern verchromt.
Maße und Gewicht (ohne Objektiv): Höhe 89,1 mm - Länge 138,5 mm - Gesamttiefe 62,2 mm (Gehäusetiefe allein 32,2 mm), Gewicht = 625 g
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (7)
Literatur (18)
- Die Kameras mit der längsten Modell-Laufzeit...
- Die beste MF-Spiegelreflexkamera...
- 1986... (1998)
- Leica R5... (1998)
- Leica R5... (1998)
- Canon F-1N / Leica R5 / Nikon F3/T... (1998)
- Leica R5 mit Super-Angulon-R 4/21 mm, Summilux-R 1,4/80 mm, APO-Telyt-R 3,4/180 mm;... (1998)
- DIE BESTE MF-KLEINBILD-SLR ÜBER 2000 DM... (1997)
- Welche Leica wählen?... (1997)
- Marktübersicht: Teure Spiegelreflexkameras ohne Autofokus... (1997)
- Die beste MF-Spiegelreflexkamera... (1997)
- Für moderne Konservative: Contax RTS III... (1997)
- Welche Spiegelreflex-Leica wählen?... (1997)
- Normtest Contax RTS III gegen Leica 5... (1997)
- Leser beurteilen ihre Kamera: Canon F-1 N, Leica R5 und Nikon F3... (1997)
- Heiner Henninges, Ressortleiter Test und Technik: Leica R 5... (1997)
- DIE BESTE KAMERA... (1997)
- Welche Leica wählen?... (1997)
Dokumente (1)
- Leica Die Leica R5 Prospekt (32 Seiten)
Info
ID: 298
Artikel: 18
Dokumente: 1